boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.06.2009, 10:31
Der BadnervomSee Der BadnervomSee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Stockach
Beiträge: 22
Boot: Jolle mit Aussenborder, Örnvik Angel- und Badeboot (noch) mit Honda BF 15
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard Position Soglenzventile / Elvström

Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe übers Internet 2 Lenzventile von Elvström erstanden und möchte hiermit meine Jolle (Flying Junior) nachrüsten. Was ist eurer Meinung nach die Richtige Position am Unterwasserschiff? Nicht, dass ich die Stichsäge schwinge und nachher drückt es mir beispielsweise durch Verwirbelungen des Schwertkastens das Wasser rein statt raus...

Freu mich auf eure Tipps, vielleicht auch ein Bild eurer Jolle welches die Position der Elvströmlenzer zeigt wäre hilfreich.

Danke und Gruss vom See,
David
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.06.2009, 13:43
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Hallo David,
"Meiner" liegt neben dem Schwertkasten. Beginnend etwa am hinteren Ende, 7 cm seitlich versetzt von der Aussenkante Schwertkasten. Bei mir ist nur auf einer Seite ein Lenzer verbaut. So muß ich ggf. halt den Bug wechseln, wenn ich Restwasser raus haben will/muß. Sobald mehr Wasser im Boot ist, läuft bei mir über den halb offenen Spiegel einiges ab bzw. reicht das Wasser bis zum Lenzer, auch wenn der mal in Luv etwas "oben" sein sollte. Der Lenzer sitzt (seitlich versetzt) etwa am tiefsten Punkt (bei Normaltrim, 2 Personen). Funzt alles Bestens.
Gruß Ralph
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gonzo.JPG
Hits:	442
Größe:	66,5 KB
ID:	139986  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.06.2009, 14:25
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

moin.

Mein Soling hat auch 2 x 2 Lenzer.
Habe die Erfahrung gemacht, daß sie genau in Höhe der Wasserlinie am besten funktionieren.

Sobald ich soviel Krängung habe, daß sie ca. 20 cm unterhalb der Wasserlinie liegen, passiert lenzmäßig nix mehr.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 05.06.2009, 15:15
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Säugling

Moin ok, Ralph,
Zitat:
Zitat von RalphB Beitrag anzeigen
"Meiner" liegt neben dem Schwertkasten.........
Jo, so is dat woll.
Auch beim Finn.
Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.06.2009, 19:36
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Beim 470er backbord und steuerbord im hinteren Bereich des Schwertkastens:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lenzer.jpg
Hits:	577
Größe:	22,9 KB
ID:	140232

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.06.2009, 20:46
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Beim 470er backbord und steuerbord im hinteren Bereich des Schwertkastens
...
Gruß
Mario
Hallo,

@ Mario: Was hast Du für einen 470? Meiner ist von Roga, über 35 Jahre alt: Ein Lenzer.

Im Normalfall tut ein Lenzer nicht weh. Solange er dicht ist, freut es Dich, daß Du damit Wasser aus dem Boot rauskriegst. Wenn das Ding undicht wird () und Dein Boot "Wasserlieger" ist, säuft der Kahn mehr oder weniger schnell ab, bis er in den Auftriebskörpern hängt (). Oder Du hast einen Rumpf mit Doppelboden, bei welchem der Boden genug Auftrieb hat. Dann läßt Du am Steg die Lenzer offen. Regenwasser läuft dann über die Lenzer ab.

Meine Devise: Je weniger "Löcher" im Boot, desto besser .

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.06.2009, 21:43
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Meiner ist ein Parker von '89.
Über das Absaufen durch die Lenzer habe ich mir noch nie Gedanken gemacht... Ich habe aber einen Landliegeplatz.

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.06.2009, 21:14
Der BadnervomSee Der BadnervomSee ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Stockach
Beiträge: 22
Boot: Jolle mit Aussenborder, Örnvik Angel- und Badeboot (noch) mit Honda BF 15
12 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Seglerkollegen,
danke für eure Tips.Wenn ich das von euch geschriebene zusammenfasse, müsste ich mit jeweils einem Lenzer Bb. & Stb. auf Höhe des Schwertkastens nicht so falsch liegen. Werde morgen loslegen...
Da das der niedrigste Punkt ist, hätte dies auch den Vorteil das Regenwasser (keine gescheite Persenning vorhanden) gleich wieder raus läuft und ich vor dem Segeln nicht erstmal 15min. Wasser schöpfen muss.

Gruss,
David
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.03.2010, 21:27
Benutzerbild von segelmann
segelmann segelmann ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Ladenburg (ex-Gevelsberg)
Beiträge: 256
Boot: Korsar
114 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo liebe Jollensegler,
hab diese Frage auch in meinem Restaurationsthread meines Korsaren:
Klebe ich die Lenzer eigentlich mit einer Dichtungsmasse zusätzlich zu den 6 Schrauben in meinen Korsaren ein ?
Ich sehe trotz gutem Aussägens meines Sperrholzrumpfs Lücken... sikaflex ?
__________________
Grüße,
tomek

------------
Ich habe eine Signatur.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.03.2010, 22:36
Benutzerbild von Chippy
Chippy Chippy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.04.2008
Ort: Manubach
Beiträge: 955
Boot: Finn-Dinghy
2.128 Danke in 621 Beiträgen
Standard Silikon im Boot macht Wangen rot.

No Sir,
Zitat:
Zitat von segelmann Beitrag anzeigen
Ich sehe trotz gutem Aussägens meines Sperrholzrumpfs Lücken... sikaflex ?
Never ever irgendwas mit Silikon oder artverwandtem Tubeninhalt.

Si im Namen weist immer auf irgendwie Silikon hin.
Wenn Du so etwas verarbeitest ist es mit der Haftung des nachfolgenden Anstrichs leider Essig.

Daher immer nur Pantera oder sowas nehmen. Garantiert ohne Silikon.
Gibt´s bei awn und so weiter.

Ich spreche aus leidgeprüfter Erfahrung.

Gläuf mi dat man!

Gruß Rolf
__________________
Gott schütze uns vor Storm un slechten Wind - un Seelüd, de an Land wat worden sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.03.2010, 05:48
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.346
Boot: zerlegter Soling
1.414 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chippy Beitrag anzeigen

Si im Namen weist immer auf irgendwie Silikon hin.

Gläuf mi dat man!

Gruß Rolf
oh ha, diesmal liegst Du aber mächtig daneben, Rolf.
Sisal z.B. hat eher was mit Kokosnüssen als mit Silikon zu tun.
Simmeringe sind auch meistens aus Metall, genauso wie eine Sichel höchstens einen Silikonbezug aufm Griff hat.

Sikaflex hat nichts mit Silikon zutun. Guckst Du:

http://www.sika.de/sikaflex-221-d.pdf

und, ja es ist überstreichbar.
Der einzige Nachteil, den es gegenüber Pantera hat: es trocknet schneller ein. Nach 3 Monaten Lagerung ohne Kühlschrank kannste die Kartusche wegschmeissen.

mfG Götz

Geändert von Götz (22.03.2010 um 14:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.03.2010, 19:54
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.124 Danke in 3.354 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chippy Beitrag anzeigen
No Sir,

Never ever irgendwas mit Silikon oder artverwandtem Tubeninhalt.

Si im Namen weist immer auf irgendwie Silikon hin.
Wenn Du so etwas verarbeitest ist es mit der Haftung des nachfolgenden Anstrichs leider Essig.

Daher immer nur Pantera oder sowas nehmen. Garantiert ohne Silikon.
Gibt´s bei awn und so weiter.

Ich spreche aus leidgeprüfter Erfahrung.

Gläuf mi dat man!

Gruß Rolf
Das Datenblatt von Sikaflex 221 (dem Universaldichtklebwundermittel) weist als chemische Basis ein einkomponentiges Polyurethan aus. Bislang gelang es mir auch mühelos, allerlei Sikaflexfugen an Deck und am Kajütaufbau (Ihr wißt schon, da an den Scken...) mit Erfolg überzulackieren. Sikaflex heißt das Zeug, weil die Firma SIKA GmbH heißt. Also meine Meinung: Keine Panik. Ansonsten ist natürlich richtig: wer mit Silikon in die Nähe von zu lackierenden Holzbooten kommt, wird ohne Vorwarnung erschossen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.