boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.10.2007, 19:50
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard kühlbox selberbauen

hi, hat jemand schon mal ne kühlbox mit den alubeschichteten platten von svb gebaut. will da eine ca 45x45x45 Box mit verdampfer und kompressor bauen. wie geht das mit dem kleber, dem deckel, den deckprofilen und dem einbau des verdampfers.
da ich nicht an die stelle im boot mit einer fertigen box hin komme, muss ich sie "vorort" bauen und verkleben.
tipps uns tricks waeren super.

andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.10.2007, 19:43
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IOM Beitrag anzeigen
hi, hat jemand schon mal ne kühlbox mit den alubeschichteten platten von svb gebaut. will da eine ca 45x45x45 Box mit verdampfer und kompressor bauen. wie geht das mit dem kleber, dem deckel, den deckprofilen und dem einbau des verdampfers.
da ich nicht an die stelle im boot mit einer fertigen box hin komme, muss ich sie "vorort" bauen und verkleben.
tipps uns tricks waeren super.

andreas
Hallo Andreas,
ich habe auch vor mir so eine Box zu bauen - die Aluplatten werde ich mir, außer den Deckel, aber von einem Metallverarbeitetem Berieb holen - sind wesentlich preiswerter.

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.10.2007, 21:02
Benutzerbild von swisscraft
swisscraft swisscraft ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2002
Ort: on the Water
Beiträge: 146
Boot: Island Packet 380
63 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hi ich hab mal in eine Kühlbox ganz anders aufgebaut: Masse der Box genommen, Holzbox gebaut an jeder Seite 10cm abgezogen und dann vom Metallbauer eine passende Wanne anfertigen lassen. Wann wurde innen dann noch einbrennlackiert.

Wanne eingebaut, Verdampfer rein und dann die restlichen 10cm ordentlich ausgeschäumt. Danach noch ein isolierter Klappdeckel - war damals gleichzeitig Sitzbank & Kühlbox. War günstiger als die Selbstbauplatten, einfacher in der Montage und was mir wichtigsten erschien, die Wanne, resp. der Kühlraum war 100% Wasserdicht und immer einfach zu reinigen (von wegen ausgelaufener Cola und so..) Hat 3 Jahre super funktioniert, danach habe ich das Schiff verkauft....
__________________
Liebe Grüsse "swisscraft"
Holzboote sind die besseren Boote -
Sie machen zweimal glücklich!
das erste Mal beim Kauf und dann wieder beim Verkauf…
,
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.10.2007, 21:08
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Was mir dazu noch einfällt:
Ich würde da noch einen Ablaufhahn einbauen - wenn möglich - erleichtert die Reinigung erheblich

Gruß eddi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.10.2007, 21:18
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
170 Danke in 102 Beiträgen
Standard

hallo Kühlboxbauer
mußte auch mal eine (allerdings an Land) zusammenbauen, ich hab Sandwichplatten (Alu- Schaum-Alu ) aus dem Bereich Hallenbau benutzt, kosten einen Bruchteil, die benötigten Reste kriegt man meist für n Bier...
der Rest war ein Kühlschrank vom Sperrmüll....
wurde sogar vom Gesundeheitsamt abgenommen!!!

Gruß
euer Sparoskar
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.10.2007, 21:25
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.988 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Hier hat sich unser Hafenmeister Cyrus entfaltet und was feines gebastelt

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=17645

Ein Kompressor Kühlbox mit Kältepeicher

Gruß
UWE
PS
Cyrus, läuft die Kühlbox noch
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.10.2007, 21:30
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Hier hat sich unser Hafenmeister Cyrus entfaltet und was feines gebastelt

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=17645

Ein Kompressor Kühlbox mit Kältepeicher

Gruß
UWE
PS
Cyrus, läuft die Kühlbox noch
Klar doch...

Aber da war doch noch eine Box:

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=1130
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.10.2007, 19:50
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard

danke für die hinweise.

wenn ich nicht die beschichteten platten bei svb nehme sondern isoplatten wie airrex/rohazell, wie mache dann ne hygenische kuehlboxinnenseite. muss immer betonen, ich kann die box nicht extern bauen, deshalb faellt die idee mit dem metallerbauer aus. mit was klebt man denn den hartschaum?pu -leim?epoxis?

gruss andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.10.2007, 23:08
Benutzerbild von Oldiesailor
Oldiesailor Oldiesailor ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Vorort von Bern/Schweiz
Beiträge: 54
Boot: Beason 31
31 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo IOM

Kleben mit Epoxy (angedickt) sollte gehen und den Schaum nicht angreifen.
Mach' aber zur Sicherheit trotzdem vorher eine kleine Probeklebung.

Gruss Oldiesailor
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.10.2007, 08:22
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Moin Andreas,

vielleicht noch ein Tipp: besorg Dir den Kompressor bzw. den Verdampfer bevor Du mit dem Bau der Box beginnst; die Box benötigt nämlich ein recht großes Loch (kann dann abgedichtet werden) zur Durchführung des Verbindungsstücks der Kühlleitung.
Übrigens würde ich auch nicht die teuren Alu-Platten verbauen, sondern eine Box aus Holz (oder GFK) anfertigen, die Isolierung mit geschlossenporigem Schaum (hier eignen sich z. B. auch günstige Iso-Matten aus dem Camping-Zubehör) und die Innenverkleidung mit fertigen Kunststoffplatten (Baumarkt) realisieren; dichten mit Sika.
Mir ist eigentlich auch nicht ganz klar, warum man in einer Kühlbox einen guten Kälteleiter (Alu) verbauen soll; ich habe auch noch keinen Kühlschrank (Innenverkleidung) aus Alu gesehen.

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.10.2007, 12:29
N.P.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Meine Kühlbox und meinen Kühlschrank hab ich aus Platten geschnitten die auch für den Bau der LKW- Kühlkoffer genommen wird. Stumpf geschnitten und mit epoxi-Spachtel verklebt überleben mich diese Kisten sicherlich
Grüsse - Norbert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.10.2007, 19:07
Benutzerbild von Flussbus
Flussbus Flussbus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 482
170 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
...
Mir ist eigentlich auch nicht ganz klar, warum man in einer Kühlbox einen guten Kälteleiter (Alu) verbauen soll; ich habe auch noch keinen Kühlschrank (Innenverkleidung) aus Alu gesehen.

Gruß Visara.
Hallo Visara
weil der Vorschlag von mir kam eine "Rechtfertigung":
Das äußere Alu hat keine Verbindung (bei richtiger Bauweise) mit dem innerem Alu...
fast alle Kühlkammern (z.B. Gastronomie) werden so gebaut..
aber Sandwich alu Palkastik ist natürlich genauso gut (wenn nicht besser) aber halt kein so günstiger Massenartikel wie die beim Hallenbau verwendeten Materialien...
Gruß Oskar
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.10.2007, 22:01
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard

hi, ich wuerde ja nur die SVB platten nehmen, weil ich nicht weiss wie cih an hallenbau oder lkw (kuehlbox)-platten komme. habt ihr lieferanten?

danke für die rege beteiligung. die hilft echt super.

andreas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.10.2007, 23:48
N.P.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Andreas geh doch mal auf einen Scrottplatz vielleicht steht da ein zerdonnerter Kühlkoffer-LKW. Aber nimm das Dach oder die oberen Seitenwánde die sind nicht so vergammelt vom Tausalzstreuen bei euch
Viel Glück- Norbert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.10.2007, 07:51
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flussbus Beitrag anzeigen
Hallo Visara
weil der Vorschlag von mir kam eine "Rechtfertigung":
Das äußere Alu hat keine Verbindung (bei richtiger Bauweise) mit dem innerem Alu...
fast alle Kühlkammern (z.B. Gastronomie) werden so gebaut..
aber Sandwich alu Palkastik ist natürlich genauso gut (wenn nicht besser) aber halt kein so günstiger Massenartikel wie die beim Hallenbau verwendeten Materialien...
Gruß Oskar
Hallo Oskar,
vielen Dank für Deine Erklärung! Als der Bau meiner Kühlbox anstand, überlegte auch ich, ob ich die teuren SVB-Platten nehmen sollte; ich habe mich dann dagegen entschieden und meine Box so gebaut, wie in meinem ersten Posting beschrieben. Ich sehe auch jetzt noch keine Vorteile, einen Kälteleiter wie Alu als Innenverkleidung einzusetzen; vielleicht gibt es hygienische Gründe für den Gewerbebereich.

Gruß Visara.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.10.2007, 09:37
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard

mir kommt gerade die idee, da ich viel mit epoxid baue und erfahrung habe, warum nicht um einen schöne innenfläche zu bekommen mit gelcoat beschichtete Holzplatten erzeugen indem ich auf mit trennwachs behandelten plexischeiben (vorhanden) diese schoen plan perssen und diese dann verkleben (ecken mit sika sichern). wollte ja zuerst eine box in negativbauweise aus epixid und glasgewebe bauen, aber, wie schon gesagt ich muss vor ort´bauen und kann nur einzelne platten (ca 45x50cm) einbringen und verkleben. am ende dann mit roacell oder so größzuegig dämmen.

für den deck ne Idee? profilleisten einpassen?

andreas
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.10.2007, 11:59
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Hallo Oskar,
vielen Dank für Deine Erklärung! Als der Bau meiner Kühlbox anstand, überlegte auch ich, ob ich die teuren SVB-Platten nehmen sollte; ich habe mich dann dagegen entschieden und meine Box so gebaut, wie in meinem ersten Posting beschrieben. Ich sehe auch jetzt noch keine Vorteile, einen Kälteleiter wie Alu als Innenverkleidung einzusetzen; vielleicht gibt es hygienische Gründe für den Gewerbebereich.

Gruß Visara.
Nochmal für Dich:
Das Material besteht aus einem Sandwich:


Außenteil aus Metall oder Kunststoff

Schaumkern als Isolator

Wieder eine Metallschicht.





Der Schaum isoliert beide Seiten voneinander und Du hast keinerlei metallische Verbindung zur anderen Seite. Natürlich mußt Du dann am Rand der Luke z.B. einen Kunststoff einsetzen, da nur dort dann eine Kältebrücke entstehen kann.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.10.2007, 14:52
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Nochmal für Dich:
Das Material besteht aus einem Sandwich:


Außenteil aus Metall oder Kunststoff

Schaumkern als Isolator

Wieder eine Metallschicht.

Der Schaum isoliert beide Seiten voneinander und Du hast keinerlei metallische Verbindung zur anderen Seite. Natürlich mußt Du dann am Rand der Luke z.B. einen Kunststoff einsetzen, da nur dort dann eine Kältebrücke entstehen kann.
Das ist uns doch nun allen hinlänglich bekannt. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, die Innenverkleidung einer Kühlbox mit teurem Alu zu gestalten, aber vielleicht hat ja noch jemand eine entsprechende Erklärung. Würde mich schon interessieren - obwohl, ich will mir ja gar keine Box bauen...

Visara.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.10.2007, 20:39
IOM IOM ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 31
40 Danke in 13 Beiträgen
Standard

aber mich wuerde es interessieren.

andreas
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.10.2007, 21:09
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Das ist uns doch nun allen hinlänglich bekannt. Ich sehe nach wie vor keinen Grund, die Innenverkleidung einer Kühlbox mit teurem Alu zu gestalten, aber vielleicht hat ja noch jemand eine entsprechende Erklärung. Würde mich schon interessieren - obwohl, ich will mir ja gar keine Box bauen...

Visara.
Ich verstehe die ganze Diskussion mit den Aluverbundplatten nicht. Wie schon gesagt, es gibt sie preiswert bei Fassadenbauern, Schlossern usw. Muss ja nicht SVB und Konsorten sein - aber welche Alternativen wollt Ihr denn nehmen???

Na klar, so eine Verbundplatte baue ich mir selber!

Kaufe irgendein Styropor, versuche den geeigneten Kleber zu finden, brauche aber nicht die ganze Dose - kann ja hart werden, egal. Versuche dann für den Innenraum irgendein Material zu beschaffen - Mist, verträgt sich nicht mit dem Kleber - na ja, war ja nicht so teuer! Besorge ich mir dann was anderes.

So geht das geflicke weiter, bis das Zeuchs in die Tonne wandert - Ach ja, den Versuch mit Gelcoat habe ich nicht weiter aufgegriffen - sicher eine preiswerte Alternative.

So, das reicht erstmal.

Ich wollte mit diesem Beitrag niemanden persönlich angreifen - aber das Rad wurde bereits erfunden.

Eddi
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.10.2007, 08:14
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.081
1.752 Danke in 957 Beiträgen
Standard

@Eddi
1. Ich bin der Meinung, dass ein Zitat nicht verändert werden sollte; das betrifft auch die Schrift-Eigenschaften.
2. Es gibt hier (in diesem Thread) mindestens zwei Leute, die sich für eine Antwort auf die Frage, warum sich Alu gut als Innenverkleidung für Kühlboxen eignen soll, interessieren.
3. Auch wenn Du die Diskussion nicht verstehst, gibt es keinen Grund, davon auszugehen, dass andere nicht in der Lage sind, Kühlboxen selber zu bauen und dafür geeignete Materialien zu verwenden.

Visara.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.11.2007, 18:36
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi
Gründe für Alu können sein:
Leicht, wasserdicht, rostfrei, leicht zu schneiden...

Man kann natürlich auch stahl (VA) verwenden, dann wird es aber schon eine Qual mit dem Zuschneiden. Am meisten würde man bei Baustahlplatten sparen, man muss sie nur lackieren. ich schätze beim Material kann man locker 3-5€ einsparen, die gehen dann aber für Trennscheiben drauf

Die SVB Platten sind teuer aber OK, nur das Profil für den Deckel kann man knicken, das ist aus Alu und wird zur Kältebrückereit
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.11.2007, 05:56
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mystic Beitrag anzeigen
Hi
Gründe für Alu können sein:
Leicht, wasserdicht, rostfrei, leicht zu schneiden.....
insgesamt leicht und vor allem schnell zu verarbeiten, mit hoher stabilität
und: vor allem leicht zu reinigen

das bisschen alu an der innenseite stellt weder eine kältebrücke dar, sondern
spricht im gegenteil für eine wirtschaftliche fertigung
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.11.2007, 18:54
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

lasst mich bitte "gehässig" sein.......und mein revier verteidigen....,
.
warum gibst´s denn "technik-talk".
.
hier gem. satzung: "von neuen Booten und solche die es werden wollen."
.
sory......
.
was hätte ich denn/dann mit so einem "bier-kalter" zu tun.........
.

.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.11.2007, 11:32
bimiob bimiob ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: Heilbronn
Beiträge: 136
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Warum innen Alu ?

Hallo an Alle,

so als Tipp, warum innen Alu ?

Ist ein guter Wärmeleiter (Kälte ist "nur" das "wegleiten" von Wärme), der Verdampfer sitzt an irgendeiner Stelle, das Alu sorgt für einen gleichmäßigen Wärmetransport von allen Seiten des Kühlschrankes (wenn die Seiten untereinander verbunden sind) zum Verdampfer, der dann die Wärme "raustransportiert".

"Wir" (eine Firma, die Kühlschränke für Industrie und NfZ baut) setzen oft und gerne Alublech ein, weil die Abkühlleistungen dadurch wesentlich besser werden (wenn der Kunde nicht auf, zugegeben formschönere Kunststoffinnenteile besteht).

Gruß Michael

Geändert von bimiob (08.11.2007 um 11:34 Uhr) Grund: Schreipfäler korektoniert ;-)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.