boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2007, 19:35
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard Umrichter

Hallo

Ich will mir einen Umrichter 12V-230V einbauen.

Hat jemand Erfahrung damit?

Hab an sowas hier gedacht:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWA:VRI (PaidLink)
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.10.2007, 19:41
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Hi Sascha,
wir hatten son Ding, bei uns hiess das "Zerhacker" auf den Bodanfähren ( Landungsboot), hat prima funktioniert für den Betrieb von Fernseher, Videorecorder und ähnliches.
ABER, mir hat son Videoabend locker 2 Batterien mit jeweils 140 Am/h leergelutscht, ich hatte aber immer noch nen paar davon

Bis morgen
Thorsten
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.10.2007, 19:45
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Soll eigentlich zum Kaffekochen sein
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.10.2007, 19:46
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Frag Andy , der hat ne Kaffeemaschine auf dem Bayliner
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.10.2007, 20:01
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Zitat:
Soll eigentlich zum Kaffekochen sein
nimm eine 12V Kaffeemaschine, dann sparst Du Dir den miesen Wirkungsgrad der Dinger.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.10.2007, 20:09
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.827
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.569 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Galaxy2001 Beitrag anzeigen
Soll eigentlich zum Kaffekochen sein

Hol dir von Waeco ne Kafeemaschiene 12 V UND GUT :
oder
Fahr mal nach Uentop zur neuen Tanke vor der Autobahn ,die haben einige verschiedene zur Auswahl .Nur aufpassen 12 V


Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.10.2007, 20:11
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Hol dir von Waeco ne Kafeemaschiene 12 V UND GUT :
oder
Fahr mal nach Uentop zur neuen Tanke vor der Autobahn ,die haben einige verschiedene zur Auswahl .Nur aufpassen 12 V


Andy
Siehste
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.10.2007, 20:17
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Galaxy2001 Beitrag anzeigen
Soll eigentlich zum Kaffekochen sein
Normale Kaffemaschine funktioniert.

Senseo benötigt einen reinen Sinus.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.10.2007, 20:28
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Normale Kaffemaschine funktioniert.

Senseo benötigt einen reinen Sinus.
Bloss nix mit Heizplatte, bei uns hat der Smut auf dem Ofen den Kaffee gekocht, und den Grog gemacht

P.S. An den Meister,
denkste de an meine Schraube
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.10.2007, 20:54
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.827
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.569 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Ich habe die 12 V Maschiene von Waeco und komm damit klar .

8 Tassen in ca 20 Minuten kann ich mit Leben
--------------------------------------------------------

Senseo benötigt einen reinen Sinus.
das Bezieht sich doch auf den Gleichrichter oder
Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.

Geändert von Andywmotorrad (31.10.2007 um 20:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.10.2007, 21:20
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Senseo benötigt einen reinen Sinus.
das Bezieht sich doch auf den Gleichrichter oder
Andy
Hallo Andy,
nee, dass bezieht sich auf den Inverter (Was für einen Gleichrichter meinst du eigentlich?). Aus mir unerfindlichen Gründen funktionieren Senseo- und senseoartige Espressomaschinen nur mit reiner Sinus-Wechselspannung. Habe das selbst ausprobiert, bei uns gibt's den guten Kaffee nur mit gutem Landstrom .
In der Beschreibung vom meinem Wechselrichter steht sogar drin, dass einige Kaffeemaschinen und Röhrenfernseher nicht funktionieren könnten. Liegt das vielleicht an Schaltnetzteilen?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.10.2007, 22:17
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.827
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.569 Danke in 3.994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma Beitrag anzeigen
Hallo Andy,
nee, dass bezieht sich auf den Inverter (Was für einen Gleichrichter meinst du eigentlich?). Aus mir unerfindlichen Gründen funktionieren Senseo- und senseoartige Espressomaschinen nur mit reiner Sinus-Wechselspannung. Habe das selbst ausprobiert, bei uns gibt's den guten Kaffee nur mit gutem Landstrom .
In der Beschreibung vom meinem Wechselrichter steht sogar drin, dass einige Kaffeemaschinen und Röhrenfernseher nicht funktionieren könnten. Liegt das vielleicht an Schaltnetzteilen?

Gruß
Jan
Hallo Jan

Der Hinweis mit reiner Sinus -Wechselspannung kam von Cyrus .
Im Grunde geht es darum das Galaxy ein Gleichrichter sucht um Kaffee an Bord zu haben ohne Landanschluß .

Meine Empfehlung war eine 12V Maschiene zu nehmen ,zuviel Leistungsverlust .

Andy
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.11.2007, 00:06
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Vergess die billigen Inverter.
Ich habe den Victron multiplus ( http://www.victronenergy.de/upload/d...rochure_DE.pdf )
an Bord. Die Senseo läuft bestens. Ladegerät ist auch super, alles in einem Gerät. Die Landstromreglung ist auch gut, es fallen keine Sicherungen mehr im Hafen raus, da ich den Amperbereich (4-16) einstellen kann.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 01.11.2007, 07:13
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
479 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Galaxy2001 Beitrag anzeigen
Hallo

Ich will mir einen Umrichter 12V-230V einbauen.

Hat jemand Erfahrung damit?
Ja, was willst Du denn wissen? Wenn Du ein Gerät wählst, welches eine reine Sinusspannung erzeugt, dann bist Du für alle Fälle ausgerüstet. Sie sind aber mit ca. 1€/Watt recht teuer. Marken: z.B. Victron oder Mastervolt. Ich hatte bereits mit 3 (!) Billigteilen (1500 W Sinus für 739€) schlechteste Erfahrungen - sie gingen einfach kaputt - und mit Mastervolt beste Erfahrung. Habe eines mit 4kW im Boot und eines mit 800W im Auto. Beide zuverlässig. Die Spannung ist einwandfrei. Das Foto zeigt den 800W Mastervolt unter mittlerer Last.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	0037.jpg
Hits:	316
Größe:	12,6 KB
ID:	61367  
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.11.2007, 09:39
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Der Hinweis mit reiner Sinus -Wechselspannung kam von Cyrus .
Im Grunde geht es darum das Galaxy ein Gleichrichter sucht um Kaffee an Bord zu haben ohne Landanschluß .
Hi Andy,
das habe ich schon kapiert, aber auf die Idee, 'ne Kaffeemaschine über einen Gleichrichter am 12V-Gleichspannungs-Bordnetz zu betreiben, ist keiner gekommen. Galaxy sucht einen Wechselrichter (=Inverter)!
Ansonsten kann ich allen nur zustimmen: Senseo geht mit teuren Wechselrichtern (sinusförmige Ausgangsspannung), mit billigen (trapezförmige Ausgangsspannung) leider nicht.

Weiß denn nun eigentlich einer, warum das so ist? Vielleicht kann da was drehen (nicht am Wechselrichter, sondern an der Kaffeemaschine)?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern

Geändert von Emma (01.11.2007 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.11.2007, 10:25
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Die Senseo hat eine Elektronik, deshalb benötigt sie die Sinuswelle.
So wurde es mir auf der Messe erklärt.

12Volt Kaffeemaschinen kann man vergessen, brauchen ewig bis die Wassermenge im Durchlauf erhitzt ist.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.11.2007, 11:06
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.862 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Induktive Lasten wie Elektromotoren und elektromotorische Pumpen "mögen" keine Trapezförmige Wechselspannung. Das hat mit den Vorgängen beim Aufbauen und Zusammenfallen des Magnetfeldes im Ein- und Ausschaltmonemt zu tun.

"Sinusförmige" Wechselrichter liefern auch keine richtige 50 HZ Sinuswelle, sondern bilden diese aus höherfrequenten Trapezimpulsen unterschiedlicher Spannungshöhen nach.

Deshalb erzeugen sie aber auch mehr Oberwellen und können die sonstige Bordelektrik stören.

Wenn mein Sohn während der Fahrt den Sinus Wechselrichter (25 => 230 V ) für seine Computerspiele an hatte, lieferte mein altes Echolot ein Feuerwerk an Störlichtern.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.11.2007, 11:06
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Mhh,es scheint doch mehr Unterschiede zu geben ,wie ich dachte

Aber woher wisst ihr bloß,das ich meine Senseo mit aufs Boot nehmen will
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.11.2007, 11:37
Benutzerbild von viking22
viking22 viking22 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2003
Ort: Unterfranken
Beiträge: 1.169
Boot: SeaCamper 810 / Stromberg 28"
Rufzeichen oder MMSI: ORCA
966 Danke in 487 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Galaxy2001 Beitrag anzeigen
Mhh,es scheint doch mehr Unterschiede zu geben ,wie ich dachte

Aber woher wisst ihr bloß,das ich meine Senseo mit aufs Boot nehmen will
ich bin mir sicher, deine JURA oder SAECO oder ...... läuft auch nicht mit einem billigen Inverter. Man kann sich seinen Kaffee aber auch noch mit heißem Wasser brühen, da reicht dann Notfalls ein Kartuschenkocher.

Wer billig kauf, kauft zweimal. Aber das weiß ja eigentlich jeder, nur will man es nicht immer wahr haben.
__________________
Gruß Sepp

Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!!

Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.11.2007, 13:17
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 995
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Also! Ich habe mir schon vor Jahren son Gaskocher gekauft (s.Foto) und nur gute Erfahrungen gemacht.
Egal, ob zu Hause oder Unterwegs leistet das Teil sehr gute Dienste.
Es gibt sogar einen Grillaufsatz oder einfach einen Heizer als Nachrüstung zu kaufen.
Letztens, bei sehr langen Wartezeit beim Schläusen, es war sche...ß kalt und ziemlich windig leistete der Kocher gute Dienste als Wärmespender.
Angehängte Grafiken
 
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 01.11.2007, 13:48
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky_HB Beitrag anzeigen
Also! Ich habe mir schon vor Jahren son Gaskocher gekauft (s.Foto) und nur gute Erfahrungen gemacht.
Egal, ob zu Hause oder Unterwegs leistet das Teil sehr gute Dienste.
Es gibt sogar einen Grillaufsatz oder einfach einen Heizer als Nachrüstung zu kaufen.
Letztens, bei sehr langen Wartezeit beim Schläusen, es war sche...ß kalt und ziemlich windig leistete der Kocher gute Dienste als Wärmespender.
Einen Kocher von Origo hab ich an Bord,mir ist der Aufwand mit dem Wasser aufkochen nur zu Aufwendig
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.11.2007, 08:15
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von viking22 Beitrag anzeigen
Die Senseo hat eine Elektronik, deshalb benötigt sie die Sinuswelle.
Die typische Antwort eines Messevertreters, der selbst auch keine Ahnung hat. Computer, Videorekorder und Fernseher haben auch Elektronik und funktionieren sogar noch am Rechteckwechselrichter. Mich würde auch mal interesieren, warum ausgerechnet eine Kaffeemaschine eine reine Sinusspannung benötigt.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 02.11.2007, 08:21
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Mich würde auch mal interesieren, warum ausgerechnet eine Kaffeemaschine eine reine Sinusspannung benötigt.

Bernd
Weil wir sonst keine Sinus-Wechselrichter verkaufen könnten.

P.S. TV und HiFi Geräte funktionieren zwar mit einer Rechteckwelle,
aber manchmal brummt es fürchterlich.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.11.2007, 08:33
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Die typische Antwort eines Messevertreters, der selbst auch keine Ahnung hat. Computer, Videorekorder und Fernseher haben auch Elektronik und funktionieren sogar noch am Rechteckwechselrichter. Mich würde auch mal interesieren, warum ausgerechnet eine Kaffeemaschine eine reine Sinusspannung benötigt.

Bernd


wegen des guten Geschmackes natürlich! ;)

Warscheinich ist die Elektronik in Fernsehern weniger störanfällig, bzw. robuster aufgebaut. In der Senseo (oder wie das Ding auch immer heissen mag) wird nur das allernötigste drinn sein. Wenn das Zeug dann aber keine klaren Anweisungen an Heizstab und Co liefern kann, dann bleibt der Kaffe ungekocht.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.11.2007, 09:08
Benutzerbild von agapanthus
agapanthus agapanthus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Birkenstein
Beiträge: 527
Boot: Motorpinasse
758 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Moin.

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
Mich würde auch mal interesieren, warum ausgerechnet eine Kaffeemaschine eine reine Sinusspannung benötigt.
Wenn in der Kaffemaschine KEIN Schaltnetzteil, sondern ein "klassisches" mit einem einfachen Trafo verbaut ist, dann funktioniert das nur bei einem Sinus genau so, wie es der Entwickler sich gedacht hat. Das hängt, wie Hans schon geschrieben hat, mit dem magnetischen Feld zusammen. Nur bei den angegebenen Bedingungen liefert das Netzteil die gewünschte Ausgangsspannung. Vielleicht gehts auch bei dem einen oder anderen modifizierten Sinus, verlassen kann man sich darauf aber nicht.

Weitbereichsschaltnetzteile (z.B. 110-250V Eingangsspannung) dagegen sollten werder mit Trapez- noch mit modifizierten Sinusspannungen Probleme haben. Diese richten die eingangsseitige Wechselspannung sowieso erst gleich, und erzeugen sich dann eine höherfrequente Wechselspannung. Damit herrschen an dem folgenden Trafo definierte Bedingungen, außerdem steigt mit steigender Frequenz auch der Wirkungsgrad der Trafos, die können bei gleicher Leistung kleiner ausfallen.

Zum Schluß noch ein Link, von dieser Firma setze ich einen Wechselrichter (reiner Sinus) ein und bin zufrieden...: Fraron.

Gruß Frank
__________________

Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.