boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2007, 15:40
Newbie31 Newbie31 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hamburg-Wedel
Beiträge: 177
Boot: Bayliner Capri 4,3 V6
35 Danke in 30 Beiträgen
Standard Schlick im Kühlkreislauf

hallo leute

ich habe da ein problem!
bin gestern ein bissel auf grund gelaufen, weil mein echolot 10 fuss mehr anzeigte als es dann war

jetzt kann ich ja wohl davon ausgehen, das mein antrieb, wo das wasser angezogen wird, voller schlick ist, und mit pech nicht sogar noch viel weiter mit schlick gefüllt ist!!!

als ich merkte das ich langsam fest war, hatte ich versucht rückwärts frei zukommen, aber dabei soff der motor ab, was ja nicht unbedingt ein gutes zeichen ist, dass passeirte mir dann 2-3mal und dann habe ich es besser sein lassen, den antreib hochgefahren und dann mit paddel weiter bis an an den steg!

ich muss gestehen, dass ist mir im hafen passiert, und zuschauer hatte ich auch genügend, so dass ich für gelächter gesorgt hatte
na egal.........................

WAS SOLL ICH JETZT MACHEN ??????

ich denke den motor erneut zu starten wäre fatal, oder ????

ich habe einen Mercruiser motor 4,3 V6 , mit einem alpha one generation 2 Antrieb !

KANN ich eventuell rückspülen ???

oder muss ich jetzt den antreib zerlegen um an den impaller ranzukommen ????

WAS SOLL ICH MACHEN, um den kühlkreislauf wieder schlickfrei zu bekommen ???

mein boot liegt natürlich noch im hafen, da soll es auch erstmal bleiben, denn ich denke wenn ich es aus dem wasser nehme und der schlamm trocknet, habe ich wohl nochmehr probleme!

ich habe mir ein buch bestellt, ein werkstatthandbuch aber das kommt erst in 2-3 wochen, super
und jetzt stehe ich auch etwas auf dem schlauch!

BITTE HELFT MIR, damit ich das problem so schnell und SICHER wie möglich beseitigt bekomme!

mit freundlichen grüßen

Newbie31

Geändert von Cooky-Crew (24.09.2007 um 17:40 Uhr) Grund: "Hilfe" -Titel geändert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.09.2007, 15:53
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Moin, (hier könnte Dein Name stehen)

mal im Wasser den Antrieb vom Schlick befreien,
vielleicht ist aber auch vom Heinzelmännchen ausgewaschen
worden.

Ich denke mal das die Auspufföffnung (da wo die Schraube
drauf ist zusitzt und dann der Motor nicht mehr anspringt.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.09.2007, 16:17
Newbie31 Newbie31 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hamburg-Wedel
Beiträge: 177
Boot: Bayliner Capri 4,3 V6
35 Danke in 30 Beiträgen
Standard

@antaris,
dem ist auch so, dass habe ich schon gesehen, und wollte bei der nächsten ebbe, mit einem schlauch das freispülen!

meinst dass kann nicht so schlimm sein ???
ich steckte bestimmt 20-30 zentimeter im weichen sediment drinne!

mfg Newbie31 ( björn )
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.09.2007, 16:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.336 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Besonders viel Schlamm kann im Kühlkreislauf nicht sein und der Motor würgt davon auch nicht ab. Ich denke mal, dass im Schlick dein Propeller nicht richtig andrehen konnte. Allzuviel Drehmoment haben die Motoren im Standgas nicht. Der Auspuff wird zusitzen. Beim AB gibts immer noch einen Nebenauspuff, ich weiß nicht wie das jetzt beim Alpha ist, aber solange noch kein Beton aus dem Schlamm geworden ist, würde ich es makl mit vorsichtig Gas geben versuchen. Pass aber auf dass dir nicht irgendwo was platzt. Der Impeller ist auch demnächst dran...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.09.2007, 18:05
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

das kannste doch mit einem Schwamm auswaschen,
wenn das umherspülende Wasser nicht von selber den
Schlick gelöst hat.

30 cm im Schlick ist nicht viel, das löst sich bei Hochwasser
doch wieder von selber.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.09.2007, 18:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.522 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

In alle Richtungen von Außen und Innen mit Klarwasser spülen / rückspülen.
Danach Probelauf, dann siehst wodran Du bist.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.09.2007, 19:14
Newbie31 Newbie31 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hamburg-Wedel
Beiträge: 177
Boot: Bayliner Capri 4,3 V6
35 Danke in 30 Beiträgen
Standard

hi leute,
ich komme ebend vom boot, und die flut hat den meisten schlamm auch schon weggespült, habe den azspuff etwas frei gestochen, dann gestartet und ´nach dem zweiten lief er auch endlich!
die temperatur ging dann auf 200 grad fahrenheit hoch aber nach 25 minuten sank die temperatur dann wieder auf 150 ( ungefähr normal ) grad fahrenheit!
so wie es aussieht für mein verständnis, hat er sich freigerotzt
nur mein echolot ist noch zu, der zeigt immer noch 10,6 fuß an
morgen mal ne runde fahren , wenn dass wetter es zuläßt!

bedanke mich für eure hilfe, und tipps !

mfg björn
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.09.2007, 19:44
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.336 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Wie kann ein Echolot zusitzen ??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.09.2007, 07:36
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.027 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Newbie31 Beitrag anzeigen
hi leute,
ich komme ebend vom boot, und die flut hat den meisten schlamm auch schon weggespült, habe den azspuff etwas frei gestochen, dann gestartet und ´nach dem zweiten lief er auch endlich!
die temperatur ging dann auf 200 grad fahrenheit hoch aber nach 25 minuten sank die temperatur dann wieder auf 150 ( ungefähr normal ) grad fahrenheit!
so wie es aussieht für mein verständnis, hat er sich freigerotzt
nur mein echolot ist noch zu, der zeigt immer noch 10,6 fuß an
morgen mal ne runde fahren , wenn dass wetter es zuläßt!

bedanke mich für eure hilfe, und tipps !

mfg björn
unter Last kann die Temp. nochmals erhöht sein,
also erst vorsichtig mit dem Gashebel und Temperatur
kontrollieren. Kann sein, das du länger fahren musst, um den
letzten Schlick aus dem Motor/Antrieb zu spülen.

Gruß
Axel

www.wyce.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.09.2007, 19:17
Newbie31 Newbie31 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Hamburg-Wedel
Beiträge: 177
Boot: Bayliner Capri 4,3 V6
35 Danke in 30 Beiträgen
Standard

@payed,
ob ein echolot sich zusetzten kann oder nicht , weiß ich nicht, denn ich muss gestehen, ich weiß nochnichtmal wo der an meinem neuen boot sitzt, geschweige denn wie der aussieht.
ich bin davon ausgegenagne das irgendwo unter dem rumpf oder beim antrieb, irgendetwas ist, was vielleicht auch geschützt ist durch ein gehäüse ider so, wo der dann halt drinne sitzt!
ich bin heute ne runde gefahren, und nach ner weile hat mein echolot dann null angzeigt und einen augenblick später wieder ein paar ablesbare werte, ob die dann stimmen weiß ich allerdings nicht!

@antaris,
bin heute gefahren, aber auch nur ganz ruhig einen halbe stunde, aber die temperatur hat die 150 graf fahrenheit nicht überschritten!
ich gehe mal davon aus, dass da nicht weiter was passieren wird !

mfg björn
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.