boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.06.2007, 10:39
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard VP AQ170 (B30) - fehlt da was?

Hallo Bootsgemeinde,

ein paar erinnern sich vielleicht noch - ich habe mir meine Fjord gekauft wie man es eben nicht macht und das letzte Jahr mit der Restauration verbracht. Nun ist sie soweit klar - aber nun kühlt sie plötzloich nicht mehr richtig. Impeller neu, Umwälzpumpe neu, Seewasserfilter auf Vetus umgerüstet, Anzeige gecheckt.... Bleibt noch das Thermostat oder die Kühlkanäle. Da das Thermostat schon im letzten Jahr immer sehr spät geschalten hat (Anzeige wurde erst tiefrot bis es irgendwann mal schlagartig grün wurde) möchte ich nun noch das Thermostat begutachten und ggf. wechseln.

1. Frage: Löse ich da nur die zwei Schrauben obendrauf und dann is schon offen, oder gibt es da einen Trick?

2. Frage: Ich will einen Testlauf ohne Thermostat machen - muss ich das Gehäuse dann irgendwie abdichten? Was ist zu beachten?

3. Frage: Kann ich ohne Thermostat fahren, während ich auf das Ersatzteil warte?

4. und letzte Frage: Bei der Begutachtung fiel mir ein Loch auf, das ein Gewinde hat - gehört da was rein? (Siehe Foto) gemeint ist das Loch links unter den beiden Froststopfen.

Ich habe krampfhaft versucht hier im Forum ein Foto zu finden, wo ich vergleichen kann - hab aber nix gefunden... vielleicht könnt ihr mir helfen!?


BITTE AUCH LÄNGERE VERSION DREI POSTS WEITER UNTEN BEACHTEN! DankE!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermostat1.jpg
Hits:	757
Größe:	25,8 KB
ID:	50784  

Geändert von ejunkie (18.06.2007 um 14:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.06.2007, 12:19
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

hallo ejunkie,

ohne Thermostat fahren ist kein Problem. Habe ich auch ca. 8 Wochen im vergangenen Jahr gemacht.
Evtl. liegt Dein Problem aber nicht im Motor sondern im Z-Trieb; war bei mir jedenfalls so. Es hatte sich eine Muschel so blöde reingesetzt, daß erst ab einer bestimmten Drehzahl (2.800 rpm) die Klappe zu machte. Bis dahin war alles o.k.
Nach Entfernen (und erst mal finden) der Muschel wieder alles Paletti.

Gruß Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.06.2007, 12:43
Benutzerbild von Sierra
Sierra Sierra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: Sauerland
Beiträge: 555
Boot: Glastron Sierra V-212, Glastron Carlson CV21, Glastron Carlson CV27
1.057 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ejunkie Beitrag anzeigen
, oder gibt es da einen Trick?


(Siehe Foto)
Kein Trick, 2 Schrauben und nach oben abnehmen.

Photo

Viel Erfolg,

Detlef
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Thermostat.jpg
Hits:	1642
Größe:	30,3 KB
ID:	50780  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.06.2007, 14:22
Benutzerbild von nidelv610
nidelv610 nidelv610 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2006
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.517
Boot: Nidelv 610 Volvo 4,3Gi
1.265 Danke in 689 Beiträgen
Standard

Hallo .....

schaue mal nach Deinem S-Schlauch hinten am Antrieb,denn wenn der abgegammelt oder einen Riss hat dann bekommt Deine Impellerpumpe zu wenig oder gar kein Wasser.Der Schlauch befindet sich zwischen den 2 Bälgen.

Gruss Tomas
__________________

Wenn Ihr Lust habt schaut hier mal rein.
www.tomaskraus.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.06.2007, 14:43
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Vielen Dank für die ersten Antworten...

Das Foto habe ich eingefügt (mein Gott - so viel Vergesslichkeit und das schon am Montag).


Der Z-Antrieb wurde im letzten Jahr überarbeitet - die Anschlüsse sind alle neu. Durch den Vetusfilter sieht man auch genau, dass er Wasser zieht

Kurz zur Historie - vielleicht hilft das bei der Diagnose:

01.09.06 Restauration soweit abgeschlossen - Z-Antrieb überarbeitet, Elektirk neu, Abgassammler neu (hatte einen schlecht ausgebesserten Frostschaden). Boot ins Wasser - keine Kühlung. Bootsmechaniker kommen lassen - der hat festgestellt, is der falsche Impeller drin - sieht zwar korrekt aus - aber falsche Gummimischung (gab es mal ein kleines Problem bei VP) - daher neu. Als der Impeller drinnen war, kühlte er wie verrückt - wenn man an den Schläuchen angefasst hat, konnte man deutlich spüren, wie stark er das Wasser saugte.

02.09.06 Kontrollstrahl kommt - Anzeige aber im Hafenbecken tief rot... nach ein paar bangen Stunden bin ich einfach losgefahren und nach 5 min tiefrot schaltete offenbar das Thermostat und es war tiefgrün.
Es folgen 2 Monate fahren ohne Probleme - das Thermostat schaltete immer früher - alles war gut.

Saisonstart 2007: Ich habe festgestellt, dass die Umlaufscheibe, welche auf dem Foto oben gut zu sehen ist und die Umwälzpumpe antreibt, total locker sitzt. Ich ahbe einen VP mechaniker geholt - bitte reparieren. Der hat Schwungrad etc. neu gemacht und 500 EUR abgerechnet.. (autsch). Dabei war das Boot noch draußen, so dass kein Testlauf stattfinden konnte.

Mai 2007 - Boot im Wasser. Der Zahnriemen läuft supi - kein Spiel mehr an der Scheibe - aber der Motor wird sehr schnell warm. Gerade wenn man recht langsam fährt oder ohne Gang laufen lässt, schlägt die Anzeige beinahe rechts an - wenn man ein wenig Schub gibt, kühlt er sich ein wenig ab - bleibt aber im Übergang rot/grün. Wenn ich an den Schläuchen anfasse, habe ich nicht mehr dieses wunderbare gefühl, dass er mächtig Wasser durchzieht - aber es geht eben was durch.
Ich habe nochmal den VP Mechaniker bestellt - der sagt eigentlich wird der Motor nicht so heiss wie die Anzeige sagt. Er hat ihn innig umarmt und meinte das könnte er nicht machen, wenn er 90 oder 100 Grad hätte. Sein Tipp ist der Geber vom Instrument, oder der Impeller der mit zuviel Fett eingesetzt sei, oder eben das Thermostat. Die Umwälzpumpe könnte es theoretisch auch sein - aber die hat er sorgfältig gemacht - das glaubt er nicht.

Aktuell: ich habe den Impeller gewechselt, zur besseren Kontrolle den Vetus eingebaut - ein Elektriker hat den Geber angeschaut - kann nix finden. Das Phänomen bleibt gleich. Da es in der letzten Saison schon so komisch geschalten hat, möchte ich daher nun das Thermostat überprüfen.

Daher bleiben folgende Fragen übrig:

- Ist das Loch (Foto oben) normal?
- muss ich den Thermostatgehäusedeckel abdichten?

habt ihr aufgrund meiner doch recht ausführlichen Beschreibung noch andere Ideen?

Mir ist klar, dass es in letzter Konsequenz auch die Kühlkanäle sein können - aber das will man ja immer nach hinten schieben :-/

Geändert von ejunkie (18.06.2007 um 14:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.06.2007, 17:09
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Hallo,

das Loch ist normal. Habe ich an beiden Motoren. Soll wohl noch irgendwelche Anbauteile in den Autos aufnehmen (nehme ich mal an). Der B30 ist ja eine stinknormale PKW-Maschine, die "marinisiert" wurde.
Befor Du Dir weiteren "Kopf" machst, schmeiß den Thermonstaten raus. Evtl. muß ne neue Dichtung rein, für einen Probelauf sollte es aber auch mit der alten gehen; hast dann halt mal etwas Wasser in der Bilge.

Gruß Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.06.2007, 17:36
Benutzerbild von Sierra
Sierra Sierra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: Sauerland
Beiträge: 555
Boot: Glastron Sierra V-212, Glastron Carlson CV21, Glastron Carlson CV27
1.057 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Stimmt!
Das "Loch" ist in der Regel unbenutzt; wird häufig zur Befestigung von
2-Kreis-Kühlsystemen benutzt; manchmal ist auch - mit einem Bügel - der Seewasserfilter befestigt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 19.06.2007, 12:23
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Jungs,

beruhigt mich ungemein, dass das Loch normal ist - eine Sorge weniger. heute ist mein Zoll Werkzeug gekommen, so dass ich heute Abend mal das Thermostat rausnehmen werde - ich berichte dann morgen, wie es ausgesehen hat...

Es kann ja nie genug Threats über Kühlungsprobleme geben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.06.2007, 14:17
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Im Zyl-kopf ist ein Kühlwasserverteilrohr.
Wenn das verstopft, oder dicht ist hast Du auch Probleme mit einer gleichmäßigen Kühlung.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.06.2007, 08:43
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Sooo - Thermostat ist erstmal raus... Vielen Dank nochmal für die Hinweise. Wenn ich den Motor ohne Thermostat laufen lasse, bleibt die Anzeige wie erwartet im ersten Drittel des grünen Bereichs. So kann ich nun erstmal ein wenig durch Potsdam tuckern und mein Boot vor allem mal putzen - die halbe Havel klebt mittlerweile am Boot.

Das Thermostat sieht so toll nicht aus, aber im Kochtopf geht es ganz toll auf und wieder zu... Die Temperaturen konnte ich nun im ersten Schritt nicht messen, aber es verdichten sich die Hinweise, dass es auch nciht zwingend das Thermostat ist. Bleiben fast nur noch die Kühlkanäle

Daher meine neue Frage: Wo kann mann denn überall nachschauen? Ich bin hoch motiviert aber nur begrenzt talentiert. Mal eben den Kopf runternehmen wird also nix. Aber am Abgaskrümmer gibt es diese Platte die man öffnen kann und ggf. gibt es da noch mehr Möglichkeiten die ein Laie überprüfen kann? Könnt ihr mir hier noch ein paar Tricks nennen.

Ansonsten werde ich das Ding wohl von einem Spezi überprüfen lassen müssen..
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.06.2007, 10:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

Wenn Du am Abgaskrümmer die Platte öffnest wirst Du enttäuscht sein, da Du nicht hindurch gucken kannst.
Du kannst da aber wenigstens prüfen ob da freier Durchgang ist.
Für das Kühlwasserverteilrohr gilt, dass der Kopf runter muß. Außer Verstopfungen desselben gammelt es auch gerne durch.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.06.2007, 20:55
Benutzerbild von Wellcraft288
Wellcraft288 Wellcraft288 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.02.2007
Ort: Köln
Beiträge: 181
Boot: Wellcraft 288 Suncruiser
90 Danke in 58 Beiträgen
Standard Thermostat

Wenn du den neuen Termostaten einbaust bohr ihm ein 2mm loch in die Platte neben die Dichtung dann geht der nicht mehr in den Roten bereich.
Gruß Udo
__________________
Gruß Udo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.06.2007, 07:55
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.573
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

@Udo
wenn das Problem aber nicht behoben wird, sondern nur die Symptome behandelt werden, knallt es irgendwann richtig und wird teuer, oder??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.06.2007, 09:43
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Joa - interressanter Vorschlag mit dem kleinen Loch - den Einwand verstehe ich aber auch. Was nu?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.06.2007, 09:47
Benutzerbild von Ride The Lightning
Ride The Lightning Ride The Lightning ist offline
BF Archivar
 
Registriert seit: 28.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.246
Boot: Crownline 275 CCR
13.555 Danke in 3.932 Beiträgen
Standard

Vergaserbrücke abbauen, dann den Krümmer. Kommst du gut ran, denk aber an neue Dichtungen.
__________________
Good Day To Be Alive, Sir


Geändert von Ride The Lightning (27.06.2007 um 09:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.06.2007, 09:55
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
@Udo
wenn das Problem aber nicht behoben wird, sondern nur die Symptome behandelt werden, knallt es irgendwann richtig und wird teuer, oder??
Wenn der Motor ohne Thermostat kalt bleibt ist doch alles o.k. im Kühlkreislauf würde ich mal annehmen.

Dann erstmal neuen, richtigen Thermostat (gibt vielleicht 3 Sorten für die Öffnungstemp Einkreis, zweikreis, Auto) rein (2mm Bohrung zum entlüften wie oben beschrieben und nochmal schauen.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.06.2007, 06:00
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Was ixh nicht verstehe ist: Er schreibt ohne ist alles im grünen Bereich, mit Thermostat nicht. Wie können es dann die Kühlkanäle sein?????

(Nichts desto trotz sollten die sauber sein)

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 28.06.2007, 06:36
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Was ixh nicht verstehe ist: Er schreibt ohne ist alles im grünen Bereich, mit Thermostat nicht. Wie können es dann die Kühlkanäle sein?????

(Nichts desto trotz sollten die sauber sein)

Andy
Selbst bei geöffnetem Thermostat hast du nicht soviel Durchflußmenge, wie ganz ohne, dieser Unterschied kann schon einiges ausmachen und ohne Thermostat Normaltemperatur zu erreichen ist auch seltsam, normal müßte der Motor erfrieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.06.2007, 09:09
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 176 Beitrag anzeigen
Selbst bei geöffnetem Thermostat hast du nicht soviel Durchflußmenge, wie ganz ohne, dieser Unterschied kann schon einiges ausmachen und ohne Thermostat Normaltemperatur zu erreichen ist auch seltsam, normal müßte der Motor erfrieren

Also er fröstelt schon - wenn ich mich recht entsinne war er im letzten Jahr immer ziemlich mittig im grünen Bereich. Ohne Thermostat is er so zwischen erstem und zweitem Drittel. Wenn das Wetter sich mal wieder im Griff hat, werde ich es mal auf dem Teich testen.

Ich habe mir beim Händler meines Vertrauens erstmal ein neues Thermostat bestellt. ich habe nun noch nicht so richtig verstanden, was das kleine Loch im Thermostat bringen soll. Ist das dann tauglich für die nächsten ein-zwei Jahre oder auch eher ne Übergangslösung bsi ich die Kühlkanäle anschaue.

By the way - die Kühlkanäle würde ich nicht selbst überprüfen - so viel Spaß habe ich nicht beim basteln am Motor. ich würde wahrscheinlich einen Volvo Penta Service den Vorzug lassen. Was denkt ihr - was muss man für eine solche "Generalüberprüfung" kalkulieren? Rein zeitlich würde ich das natürlich an das Ende der Saison schieben - mal schon vorab die Frage: Macht man eine solche OP besser im Wasser (Testlauf und so) oder holt man den Kahn dafür raus?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.06.2007, 09:17
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Um alles zu reinigen müssen teile demontiert werden. Es sammelt sich gerne Rost in den Kanälen, die man mit Luftdruck zum grössten Teil herausbekommt. Der Abgassammler enthält nach Jahren schon eine Menge Rost. den kann man aber auch"zwischendurch" mal reinigen.
Das mit den Löchern ist ein Trick um dem Motor von der Temp kühler zu fahren.

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.06.2007, 09:34
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ejunkie Beitrag anzeigen
Also er fröstelt schon - ich habe nun noch nicht so richtig verstanden, was das kleine Loch im Thermostat bringen soll. Ist das dann tauglich für die nächsten ein-zwei Jahre oder auch eher ne Übergangslösung bsi ich die Kühlkanäle anschaue.

?
Ich habe mal für meiner Frau ihren kleinen Benz ein Thermostat gekauft.
Was mich eigentlich wundert ist, dass die in allen meinen Autos so verreckt sind, dass der Karren im Winter nicht mehr geheizt hat u, Temp zu niedrig (also offen stehen geblieben sind). Wieso ist das bei Booten anders

Also was ich sagen will: Im Teller war ein kleiner Schlitz und ein Loch mit Kugel am Rand. Der hilfsbereite Kundenberater sah meinen zweifelnde Blick auf das Teil, (der aber im Preis begründet war )

Also erklärte er mir:
Der Thermostat ist leicht schräg eingebaut, der Einsatz muß in der Lage eingebaut werden, dass das Loch/der Schlitz am höchsten Punkt ist. Darüber entweicht die Luft aus dem Block/entlüftet sich der Block.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.07.2007, 09:02
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich hoffe hier schaut noch jemand rein - der Titel ist ja nun nicht mehr so zutreffend, lässt sich aber auch nicht mehr ändern.

Also ich habe die Regenpause gestern für ausgedehnte Testfahrten benutzt und habe folgendes festgestellt:

1. Ist der Motor ohne Gang im Standgas, schafft der Zeiger es nicht in die Mitte der Temperaturanzeige. Fahre ich langsam los, wird er wärmer und steht dann irgendwann mittig. da bleibt er sowohl bei 1000 U/min bis ca. 2000 U/min... Wenn man Stoff gibt, wird er langsam wärmer. Nach 5-10 Min über den See sprinten, kommt der Zeiger beim roten Bereich an. Ich habe mich nicht getraut das auszureizen. Sobald ich Schub zurücknehme. geht die TEMP runter bis zum "E" und bleibt da...



2. Der Motor springt nicht so dolle an. Man muss es schön öfter versuchen - alle zwei-dreimal verpufft dann irgendwas. Wenn er enmal angesprungen ist, startet er danach ohne Probleme. Gestern hat er mich dann noch kurz geschockt. ich bin rüwärts aus der Box und wollte vorsichtig in den Vorwärtsgang schalten: Motor aus. Nochmal gestartet und ich konnte langsam davon tuckern..
Muss da mal was gereinigt oder eingestellt werden?

Trotz allem hatte ich dann gestern einen schönen halben tag auf dem Wasser und das entschädigt für vieles
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.07.2007, 10:11
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Bitte überprüfe die Zündung. Falsch eingestellt, verbrennt es schon mal Kolben..........

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.07.2007, 10:28
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

2. Der Motor springt nicht so dolle an. Man muss es schön öfter versuchen - alle zwei-dreimal verpufft dann irgendwas. Wenn er enmal angesprungen ist, startet er danach ohne Probleme. Gestern hat er mich dann noch kurz geschockt. ich bin rüwärts aus der Box und wollte vorsichtig in den Vorwärtsgang schalten: Motor aus. Nochmal gestartet und ich konnte langsam davon tuckern..
Muss da mal was gereinigt oder eingestellt werden?

kurz + einfach: ja,ja,ja

bei meinen beiden AQ170c traten die identischen Probleme auf. Nach einigen Einstellarbeiten vom wirklichen Fachmann konnte ich selbst nach 3-wochen Stillstand beide Maschinen nur mit einer Schlüsseldrehung starten und nach etwas 25-30 Sek. problemlos losfahren.
Neuteile im Rahmen der Arbeiten: 1 Verteilerdeckel, alle Zündkabel und Kerzenstecker, Kontakte im Verteilerkopf und Neuverkabelung beider Zündspulen. Saubere Einstellung aller 6 "Versager" bei beiden Maschinen.Danach war Ruhe und alles lief sauber.

Laß bitte keine "möchtegern" Profis an die Maschine, du handelst dir nur Ärger ein.

Gruß Heinz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 02.07.2007, 10:40
ejunkie ejunkie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Potsdam
Beiträge: 94
Boot: Fjord 21 DC
23 Danke in 15 Beiträgen
ejunkie eine Nachricht über MSN schicken
Standard

oh - vielen Dank für die schnelle Antwort.. dann werde ich mal den ansässigen Volvo Penta Service bemühen.

habt ihr noch ne Idee bzgl. der Kühlung? ich dachte beim ausbebauten thermostat dürfte er eigentlich nicht heiss werden. Nu isser bei Vollast aber doch deutlich heiss geworden lt. Anzeige. Kann man daraus was "ablesen" oder wenigstens spekulieren. ich habe Anzeige und Geber noch nicht ausgetauscht - meint ihr es gibt ne Chance, dass hier dier fehler liegt?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.