boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2007, 20:50
plauer-see plauer-see ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Wittenberg (Umgebung)
Beiträge: 250
Boot: Stahlverdränger 11 M
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard Suche Schalter12/220Volt

Hallo Bootsfreunde,

ich Plane, meine Schalttafel selber zu Bauen. Ca 13 - 12 Volt und 9 - 220 Volt Schalter + Anzeigen, Umschalter usw.
Daher suche ich Bezugsquellen für Wippschalter. Dabei sollten die Schalter für 12 Volt und 220 Volt ein ähnliches aussehen haben, da sie in einer Schalttafel verbaut werden.
Hat jemand von euch eine Bezugsquelle. Bisher habe ich nur die Schalter von Phillipi in der 200 Serie gefunden.
Ich wäre über Anregungen oder Links sehr Dankbar.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2007, 20:56
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.766
16.494 Danke in 6.276 Beiträgen
Standard

Hallo,

Knittel baut Kippschalter bis 250V. Keine Ahnung, ob Du da was im Internet findest...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2007, 20:57
Benutzerbild von El Diablo
El Diablo El Diablo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.04.2007
Ort: Bo-Ro
Beiträge: 825
Boot: Glastron LaRaya 214 Aventura
684 Danke in 410 Beiträgen
El Diablo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nabend
Probiers mal bei Conrad Elektronic, vielleicht wirst du da fündig.

Grüße aus Mannheim

Daniel
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.09.2007, 21:14
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.513
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25
2.207 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hier gibts die Komponenten, die z.B. auch Philippi verbaut.....

http://www.e-t-a.com/de_thermisch.html

und der hier hat noch diverse andere im Programm....

http://www.elektro-kahlhorn.de/index...eschalter.html

ansonsten vielleicht noch......

http://www.carlingtech.com/

die Seite ist zwar in Englisch, SVB hat die Dinger aber im Programm

Gruß Norbert
__________________

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.09.2007, 22:07
Benutzerbild von reiwi
reiwi reiwi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 79
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,
sollen die Schalter beleuchtet sein? Wenn nicht: jeder 250 V Schalter schaltet unter Garantie auch 12 V
__________________
Gruß Reinhard

If you can’t change it…..love it!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.09.2007, 23:33
~Martin~ ~Martin~ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2006
Ort: Franken (die Elite Bayerns)
Beiträge: 158
Boot: Catalina M22
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

hohe Ströme schaltest Du ja eh nicht direkt, sondern über Relais, deshalb würde ich wie Reinhard schon schreibt auch einfach die 250V Schalter auch für 12V verwenden.

Viele Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.09.2007, 23:40
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.269 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Dem Schalter ist das in der Regel mächtig egal, ob er 230 oder 12 Volt schaltet. Wenn der Schalter für 230 Volt zugelassen ist kannst du auch deine 12 Volt Verbraucher damit schalten (nicht umgekehrt!!) Nur die schaltbaren Ströme sind meist viel geringer, als für die, die direkt für 12V ausgelegt sind. Deshalb wirst du viel mit Relais arbeiten dürfen. Wenn du Schalter mit Glimmlampen nimmst, werden die bei 12 Volt nicht leuchten, da sie eine Zündspannung von 120 Volt benötigen. Besser sind dann LED's mit entsprechendem Vorwiederstand.

Es gibt z.B. von Marquardt Schalterserien, die für beides ausgelegt sind.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.09.2007, 07:55
plauer-see plauer-see ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Wittenberg (Umgebung)
Beiträge: 250
Boot: Stahlverdränger 11 M
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo,
und Danke fuer Eure Antworten und Hinweise.
Werde es auch so machen, wie Ihr schreibt. Die Schalter fuer 220
Volt auch fuer 12 Volt verwenden. Manchma sind doch die Dinge so einfach.

Zur Fragestellung, Schalter mit Beleuchtung brauche ich nicht.

Danke auch an Norbert. Genau diese Links habe ich gesucht.

Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.09.2007, 08:05
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.269 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Hier ist noch son link zu Conrads Schalterserie von Marquardt
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.09.2007, 20:47
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Weil es so schön zum Thema passt:

Ich suche bestimmte Drucktasten, die ich früher schon hatte, aber jetzt nirgends mehr finde.
Die hatten eine optische, mechanische Einschaltkontrolle. D.h., bei der Betätigung gehen unter einem Sichtfenster (= der Taster) zwei Elemente, ähnlich einem Fischmaul, auf und geben einen färbigen Punkt (ich kenne sie nur mit rot und grün) frei.
Ich hoffe, das halbwegs verständlich erklärt zu haben.

Habt Ihr eine Ahnung, ob es diese noch irgendwo gibt?
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.09.2007, 07:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Die Fernmeldetaster haben so eine Vorrichtung.
Suche mal bei rsonline, Farnell, Schuricht, Pollin und anderen Spezialhändlern.
Conrad dürfte die nicht sofort lieferbar haben (nur "Mainstreamware" in den Filialen vorhanden)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.09.2007, 18:03
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Anno dazumal hatte ich die bei Conrad gekauft, jetzt kennen sie die in der Filiale leider nicht mehr.
Sind ideal auf dem Boot, optische Einschaltkontrolle ohne Stromverbrauch!

Na ja, vielleicht habe ich noch Glück ...
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.09.2007, 20:41
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
jeder 250 V Schalter schaltet unter Garantie auch 12 V
Sorry, aber diese Hinweise sind gefährlicher Unfug. 230 V WECHSELspannung kann man mit einem kleinen Schalter, der eine ausreichende Spannungsfestigkeit hat, leicht bewältigen. Für 12 V GLEICHspannung benötigt man bei gleichem Stromfluss einen ungleich "größeren" und robusteren Schalter !
Da bei Gleichspannung der Nulldurchgang fehlt, enstehen z.B. beim Schalten beachtliche Funken, die den Schalter aufschmelzen und sogar bei geringer Spannung stehen bleiben können.
Viele Installationsschalter, die man zu Hause in der Wand hat, schalten z.B. problemlos 16 A bei 230 V AC, vertragen aber bei 12 V DC nur 4 A (meist in Klammern angegeben) !

Also unbedingt vor dem Kauf die technischen Angaben GENAU beachten ! Deine Eckdaten müssen die Wechselspannung (230 V AC) und der erwartete Gleichstrom (x A DC) sein.

Ein nachgeschaltetes Relais wäre ein Ausweg, allerdings nur mit Freilaufdiode. Die Schalter mit dem erkennbaren Küglechen sollte es noch bei RS geben, vielleicht auch als Sonderware bei Pollin.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.09.2007, 21:38
Benutzerbild von Balu
Balu Balu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 317
206 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coronet Beitrag anzeigen
Ich suche bestimmte Drucktasten, die ich früher schon hatte, aber jetzt nirgends mehr finde.
Die hatten eine optische, mechanische Einschaltkontrolle. D.h., bei der Betätigung gehen unter einem Sichtfenster (= der Taster) zwei Elemente, ähnlich einem Fischmaul, auf und geben einen färbigen Punkt (ich kenne sie nur mit rot und grün) frei.
Ich hoffe, das halbwegs verständlich erklärt zu haben.

Habt Ihr eine Ahnung, ob es diese noch irgendwo gibt?
Also ich finde das sehr verständlich erklärt...
Bei mir sind diese Dinger auch verbaut. Ich find' die Klasse! In wasserdichter Ausführung gibt es die aber wohl nicht.

Verwende mal als Suchbegriff "Schlafaugen-Taster", z.B. bei Reichelt, dann ist es ganz einfach - man muß nur drauf kommen...
__________________
Gruß, Mike

Es geht nicht um die Wahrheit, es geht um's Recht haben...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.09.2007, 17:52
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.561
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
913 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Wasserdicht ist bei mir auch nicht nötig - habe einen Innensteuerstand.

Schlafaugentaster - na wer hätte das gedacht ...

Habe jetzt auch noch danach gegoogelt - und viele Puppen gefunden
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.09.2007, 18:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.269 Danke in 17.316 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Sorry, aber diese Hinweise sind gefährlicher Unfug. 230 V WECHSELspannung kann man mit einem kleinen Schalter, der eine ausreichende Spannungsfestigkeit hat, leicht bewältigen. Für 12 V GLEICHspannung benötigt man bei gleichem Stromfluss einen ungleich "größeren" und robusteren Schalter !
Da bei Gleichspannung der Nulldurchgang fehlt, enstehen z.B. beim Schalten beachtliche Funken, die den Schalter aufschmelzen und sogar bei geringer Spannung stehen bleiben können.
Viele Installationsschalter, die man zu Hause in der Wand hat, schalten z.B. problemlos 16 A bei 230 V AC, vertragen aber bei 12 V DC nur 4 A (meist in Klammern angegeben) !

Also unbedingt vor dem Kauf die technischen Angaben GENAU beachten ! Deine Eckdaten müssen die Wechselspannung (230 V AC) und der erwartete Gleichstrom (x A DC) sein.

Ein nachgeschaltetes Relais wäre ein Ausweg, allerdings nur mit Freilaufdiode...
Zitat:
Zitat von payed ... und der hatte weiter oben auch schon geschrieben:
Wenn der Schalter für 230 Volt zugelassen ist kannst du auch deine 12 Volt Verbraucher damit schalten (nicht umgekehrt!!) Nur die schaltbaren Ströme sind meist viel geringer, als für die, die direkt für 12V ausgelegt sind. Deshalb wirst du viel mit Relais arbeiten dürfen.
.....
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.09.2007, 19:07
~Martin~ ~Martin~ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2006
Ort: Franken (die Elite Bayerns)
Beiträge: 158
Boot: Catalina M22
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Da bei Gleichspannung der Nulldurchgang fehlt, enstehen z.B. beim Schalten beachtliche Funken, die den Schalter aufschmelzen und sogar bei geringer Spannung stehen bleiben können.
Hallo Thorsten,

ähm

was hat das denn mit dem Spannungsnulldurchgang zu tun?
Schaltest Du Deine Schalter im Haus immer nur zum Zeitpunkt des Spannungsnulldurchgangs?

Viele Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.09.2007, 19:45
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Danke Axel, aber ich konnte nicht alles durchforsten, ob der Gedanke schonmal aufgeworfen wurde, und wie man bei Martin sieht, hält doppelt besser !

Martin, WANN Du schaltest, ist völlig egal. Aber bei Wechselspannung dauert es eben nur wenige Millisekunden, bis der Nulldurchgang erreicht ist, und somit jeglicher Stromfluss und jegliche Funkenbildung irreversibel unterbrochen ist. Bei Gleichspannung ist das anders, dort gibt keinen Nulldurchgang und somit kann ein stehender Lichtbogen nicht selbständig verlöschen !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.09.2007, 19:50
~Martin~ ~Martin~ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2006
Ort: Franken (die Elite Bayerns)
Beiträge: 158
Boot: Catalina M22
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

@Axel: na sag's halt gleich
Jetzt hab ich es auch verstanden

Viele Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.09.2007, 19:53
~Martin~ ~Martin~ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2006
Ort: Franken (die Elite Bayerns)
Beiträge: 158
Boot: Catalina M22
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

... wobei die Funken aber gerade im Spannungsnulldurchgang am stärksten auftreten und erst 90° Phasenversetzt verlöschen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.09.2007, 11:50
Benutzerbild von monk
monk monk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: 32683 Barntrup
Beiträge: 3.098
Boot: DE23 noch im Bau
Rufzeichen oder MMSI: DG7YFS
9.792 Danke in 2.486 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen....

meint ihr denn wirklich wenn mit den 220V~ Wechselspannungsschaltern
die Steuerspannung für ein Relais geschaltet wird das es zu Problemen mit
Lichtbögen kommt??????
__________________
Gruß Holger


Meine Baustelle DE23.

"Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.09.2007, 12:14
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Nö, wieso ?
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.