boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2003, 13:26
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Trenndioden

Hat jemand Erfahrung
Diodenverteiler Nautic
Trenndiode zur vollständigen Entkopplung von zwei Batteriegruppen.
Kein Spannungsabfall bei Erreichen des Voll-Ladezustandes. Durch eine spezielle Schaltung ist es gelungen, den Spannungsverlust von üblicherweise 0,7-0,8 Volt auf weniger als 0,005 Volt zu reduzieren.
Keine Manipulation der Lichtmaschine erforderlich (D+ Anschluß muß vorhanden sein). Einsetzbar für 12 oder 24 Volt Anlagen. Maße 120 x 100 x 64 mm. Belastbarkeit: 2 (oder 3) x 90 Ampere Dauerbetrieb.

Art.Nr. 7896 von Schwenckner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	135_1051359976.jpg
Hits:	801
Größe:	18,5 KB
ID:	1476  
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2003, 19:19
Peter Peter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: 42781 Haan
Beiträge: 133
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,
"kein Spannungsabfall bei erreichen des Voll-Ladezustands"
Ist klar: dann fliesst auch kein Strom,
und nur wenn Strom fliesst, entstehen über der Diode die obligatorischen 0,7 V Spannungsabfall.
Ist aber ansonsten OK das Teil.
Gruss
Peter
__________________
Selbstbeherrschung ist die Wurzel aller Versäumnisse.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.04.2003, 19:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Warum muß man eine D+ Leitung haben?
Ist der Spannungsmessanschluß für die Lima-Reglung?
Wenn ja, dann kann man auch eine normale Diode nehmen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.04.2003, 23:04
Benutzerbild von bauruine
bauruine bauruine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.03.2003
Beiträge: 215
Boot: Diverse
38 Danke in 19 Beiträgen
Standard Trenndioden

Moin,

es müssen nicht die 0,7V sein. Für eine entsprechende Anwendung habe ich die leider deutlich teureren Shottky Dioden genommen. Bei denen ist der Spannungsabfall (natürlich auch eine e-Funktion des Stromes) nominell bei 0,2-0,3 Volt.

Die Sache mit dem D+ könnte evtl. für ältere Limas mit externem Regler die Idde sein, in die D+ Leitung zum Regler eine Diode mit gleicher Kennlinie einzubauen, damit die Lima immer eine ungefähr dem Spannungsabfall der Leistungsdioden höhere Spannung abgibt. (gilt für herkömmliche Siliziumdioden wie auch für Shottkys.

Ekkes
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.04.2003, 00:26
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.362 Danke in 4.314 Beiträgen
Standard

Die Teile brauchen die D+ Leitung der Diode, weil die direkt an die Trenndiode angeschlossen wird, und damit sozusagen nach der Diode an der Batterie. Damit liefert die Lima 0.7V mehr da an ihrer Messleitung ja weniger ankommt. Ist also imho nicht mehr als eine normale Diode.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.04.2003, 08:32
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Die Teile brauchen die D+ Leitung der Diode, weil die direkt an die Trenndiode angeschlossen wird, und damit sozusagen nach der Diode an der Batterie. Damit liefert die Lima 0.7V mehr da an ihrer Messleitung ja weniger ankommt. Ist also imho nicht mehr als eine normale Diode.
Bernd
Das meinte ich. Das kann man jeder Diode machen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.04.2003, 11:05
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang B.

Trenndioden sind eigentlich veraltet. Es gibt sog. elektronische Ladestromverteiler bis 150 A die mit Feldeffekttransistoren arbeiten.

Hier wird praktisch kein Spannungsverlußt erzeugt, weil die Feleffekttransistoren einen "ON-Widerstand" von kleiner 5/1000stel
Ohm.
Zusätzlich besteht bei einer Ausführung die Möglichkeit die beiden Batteriebänke mit einem kleinen Schalter fast stromlos zu verbinden und so bei leerer Starterbatterie den Motor starten.

Bei Interesse bitte Anfrage über PN.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.05.2003, 14:28
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB
Hallo Wolfgang B.

Trenndioden sind eigentlich veraltet. Es gibt sog. elektronische Ladestromverteiler bis 150 A die mit Feldeffekttransistoren arbeiten.

Hier wird praktisch kein Spannungsverlußt erzeugt, weil die Feleffekttransistoren einen "ON-Widerstand" von kleiner 5/1000stel
Ohm.
Zusätzlich besteht bei einer Ausführung die Möglichkeit die beiden Batteriebänke mit einem kleinen Schalter fast stromlos zu verbinden und so bei leerer Starterbatterie den Motor starten.

Bei Interesse bitte Anfrage über PN.

mfg
Günther
Hallo Günther,
hat super geklappt, ist heute angekommen.
Danke nochmal für die schnelle Abwicklung
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.05.2003, 12:14
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von GüntherB
Hallo Wolfgang B.

Trenndioden sind eigentlich veraltet. Es gibt sog. elektronische Ladestromverteiler bis 150 A die mit Feldeffekttransistoren arbeiten.

Hier wird praktisch kein Spannungsverlußt erzeugt, weil die Feleffekttransistoren einen "ON-Widerstand" von kleiner 5/1000stel
Ohm.
Zusätzlich besteht bei einer Ausführung die Möglichkeit die beiden Batteriebänke mit einem kleinen Schalter fast stromlos zu verbinden und so bei leerer Starterbatterie den Motor starten.

Bei Interesse bitte Anfrage über PN.

mfg
Günther
Hallo Günther und auch alls andere BF ler
Habe den Ladestromverteiler nun eingebaut, die Verkabelung der Lima geändert.
Und damit auch ein neues Problem
Mein Ladereät im Boot ist eins von diesen, die eine Spannung am Ladegeräteausgang anliegen haben muss, um seine Arbeit zu tun.
Das scheint über den Ladestromverteiler nicht zu funktionieren.
Die LED Anzeige vom Ladegerät steht auf Ladeerhaltung, aber es ist kein Ladestrom zu messen.
Über die Lima dürfte ich heute nicht testen, da unsere Nachbarn eine Feier haben, morgen Sonntag darf ich, man, auch auch nicht mit Lima testen.
Was nun
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.05.2003, 18:26
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mal schauen wann die Profis bei dem schönem Wetter wieder zu Hause sind und kluge Ratschläge geben können
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.05.2003, 19:53
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.803
Boot: SeaRay 290DA
1.847 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

die Anschlüsse vom Ladegerät kommen direkt an die Batterien (jede Batt. wird mit eigenen Ladeteil geladen). Der Ladestromverteiler verteilt nur den Ladestrom von der Lima (nur eine Spannungsquelle).

Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.05.2003, 20:04
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Sigi S.
Hallo Wolfgang,

die Anschlüsse vom Ladegerät kommen direkt an die Batterien (jede Batt. wird mit eigenen Ladeteil geladen). Der Ladestromverteiler verteilt nur den Ladestrom von der Lima (nur eine Spannungsquelle).

Gruß Sigi
Hallo Sigi,
im Datenblatt steht es aber anders.
Anschluß In - von Lima oder Ladegerät
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.05.2003, 20:37
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.803
Boot: SeaRay 290DA
1.847 Danke in 1.293 Beiträgen
Standard

Ladegerät..., wenn dieses ein Einfaches mit nur einen Ausgang ist und keinen Regler hat. Die meisten besseren Ladegeräte haben aber mehrere unabhängige Ladeausgänge. Meines z.B. hat 4 unabhängige Regelkreise, also je ein Ausgang direkt auf die Batterien, von Limas kommend über die Dioden (Ladestromverteiler) in allen Variationen (kreuz und direkt) zu den Batterien.

Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.05.2003, 13:59
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Habe gestern mit dem Hersteller Magnetronic des Ladestromverteilers CD 150RC telefoniert, nach dem auch über die Lima keine Ladung möglich war.
Laut Aussage vom Hersteller hätten sie so etwas noch nie gehabt.
Warum also bei mir das erste mal.
Nun habe ich in eingeschickt.
Dabei hat sich aber noch ein anderes Problem gezeigt. Meine Volvo Lima benötigt an B+ eine 12 Volt Spannung, damit an D+ die Erregung erfolgen kann. Aber durch den Einsatz von dem Ladestromverteiler wir die Plusverbindung von B+ zum Anlasser + und dann auf Batterie + aufgetrennt.
B+ geht auf den Eingang vom Ladestromverteiler. Die 2 Ausgänge gehen auf + der Starter- und Verbraucherbatterie. Dadurch liegt nach einschalten der Zündung an B+ keine 12 Volt, die Lima wird nicht erregt und nach dem starten des Motors wir auch keine Ladung erzeugt.

Da ich nun aber alle meine Verkleidungen im Boot wieder angebaut habe, somit auch keine weiteren Leitungen vom Zündschloss zum Motor legen kann, um beim Startvorgang für eine gewisse Zeit 12 Volt auf B+ zu geben, suche ich gute Typ, wie ich mein Problem löse.
Eine Idee hatte ich schon.
Vom Magnetschalter den geschalteten + vom Zündschloss über eine Trenndiode an B+ zu legen. Dadurch wäre nur beim starten +12 V an B+. Die Trenndiode soll verhindern das der Magnetschalter nach dem starten durch B+ geschaltet wird.
Hat noch jemand eine einfachere Idee.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.05.2003, 08:18
Lioba
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2003, 08:35
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist gerade online
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.285
Boot: 3255 Avanti Express
14.362 Danke in 4.314 Beiträgen
Standard

Hab ich auch schon oft behauptet, und werde immer wieder zerissen
Es mag aber auch stimmen: bei einer sehr leeren Verbraucherbatterie fängt das Relais zu flattern an, weil beim zuschalten der 2. Batterie die Ladespannung soweit einbricht, dass das Relais wieder frei gibt. Oder wie steuerst du dein Relais?

Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.05.2003, 09:40
Lioba
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.05.2003, 10:17
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
616 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Lioba,

natürlich läßt sich eine Parallelschaltung von zwei Batteriebänken auch mit einem Relais realisieren, aber bei einem 70 Ampere- oder 150 Ampere-
relais für EUR 20,00 habe ich schon Probleme ob es für diesen Preis so etwas gibt.

Der Ladestromverteiler hat auch noch den weiteren Vorteil, dass Du alle Lademöglichkeiten auf den Eingang schalten kannst. Also auch ein Ladegerät, eventuell eine Solarzelle usw. und es werden immer beide Batteriebänke geladen.

Ganz besonders im Winter, wenn Du nur mit geringem Strom Erhaltungsladung über eine kleine Solarzelle betreiben willst, dann verbraucht Dein Relais unter Umständen bereits mehr Strom als Du in die Batterien schickst.

mfg
Günther
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 09.05.2003, 20:02
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B.
Habe gestern mit dem Hersteller Magnetronic des Ladestromverteilers CD 150RC telefoniert, nach dem auch über die Lima keine Ladung möglich war.
Laut Aussage vom Hersteller hätten sie so etwas noch nie gehabt.
Warum also bei mir das erste mal.
Nun habe ich in eingeschickt.
Habe ihn heute wieder bekommen.
Ging alles sehr schnell und unproblematisch.
Und defekt war er auch nicht
War ein Messemuster, ohne Inhalt.
Hatte heute leider keine Zeit ihn einzubauen, morgen ist Antauchen und Sonntag ist Muttertag.
Werde also erst am Montag über die Superfunktion des neuen Ladestromverteilers Berichten.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.05.2003, 20:17
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang B.
War ein Messemuster, ohne Inhalt.
(ohne Worte)...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.05.2003, 20:26
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Seekreuzer
Zitat:
Zitat von Wolfgang B.
War ein Messemuster, ohne Inhalt.
(ohne Worte)...
Habe früher selber solche gebaut und verbaut.
Auch unsere Firma hat solche Dinger aus versehen an Kunden geschickt.
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.05.2003, 21:27
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

<= war auch nur die erste Reaktion...

...ich liebe doch solch einfache und schnelle Lösungen von Problemen
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.05.2003, 16:56
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So. nun ist der Ladestromverteiler eingebaut. Mit dem Ladegerät funktioniert es schon.
Morgen, wenn ich meine Hydraulikpumpe wieder eingebaut habe, werde ich es auch mit der Lima testen. Für die Erregung der Lima habe ich eine Leitung vom Magnetschalter-Steuerkontakt zu B+ der Lima gelegt, damit beim Starten die Erregung der Lima erfolgt. In der Leitung ist eine Trenndiode, 1500 Volt, 1 Ampere. Die bewirkt, dass der Magnetschalter nach dem Starten von B+ keine Spannung bekommt.
Bilder folgen wenn auch die Hydraulikpumpe wieder funktioniert
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.05.2003, 17:54
Benutzerbild von Wolfgang B.
Wolfgang B. Wolfgang B. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Neustadt am Rbg. MY Sealine 220 Family - LUNA - DJ5977 - DSC 211 387 910 - Binnen, Ostsee, Adria
Beiträge: 911
30 Danke in 21 Beiträgen
Wolfgang B. eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So nun habe ich meine alte Volvo Hydraulikpumpe repariert.
Und sie Funktioniert auch wieder. Doch dazu berichte ich im anderen Thema.
Die Ladung über die Lima hat zwar nicht auf Anhieb funktioniert. Aber nach dem ich zu dem Widerstand, der für die Erregung an D+ zuständig ist, noch eine Ladekontroll-Lampe von 4 Watt geschaltet habe, hat es super funktioniert.
Hier mein mini Kraftwerk auf der Backbordseite.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	135_1053189916.jpg
Hits:	233
Größe:	24,0 KB
ID:	1545   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	135_1053189938.jpg
Hits:	226
Größe:	20,6 KB
ID:	1546  
__________________
Gruß Wolfgang


Eins kann mir keiner nehmen,
und das ist die pure Lust am Leben
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2003, 19:51
Benutzerbild von gerd5
gerd5 gerd5 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nähe Villach Österreich Motorsegler
Beiträge: 1.201
Boot: MS - Salzburg
455 Danke in 171 Beiträgen
gerd5 eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo Wolfgang,

ich will Deine Schaltung nicht kritisieren, a b e r wenn die Diode duchschlägt ( ist mir passiert bei einer änlichen Schaltung) dann fährt Dir während der Fahrt der Starter rein und der Kollektor des Starters ist binnen ein paar Sekunden im Himmel, wenn Du nur eine Maschine hast sieht es dann ganz blöd aus.
Eine ganz normal übliche Erregungsschaltung der Lichtmaschine würde ich vorziehen.

Dein Ladegerät braucht das auch etwas Luft zur Kühlung, oder wird das nicht warm??
__________________
Grüße Gerhard
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.