![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Es soll keine Warnung sein, aber gesagt werden sollte schon, was den Sportskipper da erwartet. Ich fahre eigentlich jedes Jahr durch die Spreebögen und habe das Gefühl, dass es immer schlimmer wird.
![]() Der letzteTörn liegt gerade 2 Tage hinter uns. Bei 25 "Weissen" haben wir aufgehört, zu zählen. Also Fahrgastschiffen, die uns begegneten und überholten. Die Jungs machen jetzt so richtig Kohle mit ihren Dampfern. Sollen sie auch, und da sollte man schleunigst aus dem Fahrwasser verschwinden, weil gesünder. ![]() V/max ist dort 9 km/h. Das reicht aber nicht, um da mitzuhalten. Auch wenn ihr das könnt, ich denke, die Waschpo wird leichte Unterschiede machen zwischen Berufsschifffahrt und uns Fremdkörpern auf der Spree. Besser nicht darauf ankommen lassen, raus aus dem Fahrwasser. Und immer auch nach hinten sehen! Wenn 30 m hinter euch plötzlich ein "Weisser" auftaucht mit Typhon, ist der Schreck auf eurer Seite. Und Vorsicht bei den Brücken. Da gibt es Durchfahrten für beide Fahrtrichtungen. Und dann noch in der Flußbiegung. Die "Weißen" haben ihren Funkkontakt, die wissen, was entgegen kommt. Ihr habt plötzlich den Bug des Gegenverkehrs vor eurer Nase. Außerhalb des Fahrwassers an den Brücken gibt es auch nicht ausgeschilderte Durchfahrten. Falls ihr beiseite springen musstet. Ganz langsam und mit dem Log im Auge. Hängen geblieben bin ich dort nocht nicht, kann ja höchstens ein reingeschmissenes Fahrrad oder so was da liegen, was kein Mensch kennt. ![]() Noch was Feines ist die Mühlendammschleuse. Zwei parallele Kammern mit jeweils eigener Signalanlage und natürlich einer Ampel für den Sportbootanleger. Nur, wenn der auf "Grün" ist, bedeutet das noch nicht, das ihr fahren könnt. erstes Erlebnis: grün und los - aber wohin? Beide Kammern haben rot, also wieder zurück. Beim zweiten Anlauf hat das dann geklappt. zweites Erlebnis: grün und los und Typhon von hinten, weil erst noch ein "Weisser" seine Vorfahrt einforderte. Kann er ja auch. Problem ist nur, das im Vorhafen des Unterwassers bis zu drei "Weisse" anstehen - zum Wenden! Wer von denen durch die Schleuse will, ist für euch nicht sofort erkennbar. ![]() Das sollte man wissen, wenn man durch die Spreebögen fährt. Was man dort sieht, ist einzigartig. Aber nur für die Mitfahrer auf euren Booten. Ihr dürftet dort andere Probleme haben. Und trotzdem - immer wieder. ![]() Gruß vom Lehnitzsee ulacksen ![]()
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Am Morgen früh 8 Uhr durch Berlin, etwas schöneres gibt es nicht. Ruhiges Wasser, keine Schiffe. Letztes Jahr 3 mal gemacht. Ebenso Landwehrkanal. Natürlich mit Funkgerät.
Deinen Bericht kann ich aber nur bestätigen, Sonntagnachmittag während der Fusball WM und Baustelle im Zentrum. Das alle braucht man nicht im leben. Mit Funk, bis ich auf der Karte die Brücke gesucht habe, bei der mir ein Schiff entgegen kam, sind schon 2 an mir vorbeigefahren, und ich war schon an der nächsten Brücke. Gruss Edi Geändert von nini (28.05.2007 um 20:41 Uhr) Grund: Funkgerät |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ohne Funkgerät möchte ich und würde ich auch nicht auf einer mit Berufsschifffahrt befahrenen Strecke fahren.!
Funk gehört da einfach dazu.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich ein Funkgerät ist ein muss, es verbessert dein Sicherheitsgefühl unbedingt.
Ich rate jedem eine Liste mit GROSSBUCHSTABEN von allen Brücken zu schreiben, und immer abzuhaken, so weisst du immer bei welcher Brücke du bist und die folgenden, auch kannst den du Funk besser nachverfolgen.Und natürlich vor jeder Brücke melden. Du hast keine Zeit in der kleingeschriebenen Karte die Brückennamen nach zu verfolgen. Die von hinten machen manchmal viel Lärm, aber hüten sich dich über den Haufen zu fahren. Wenn du schnell genug bist kannst du auch an einem Passagierboot anhängen, der meldet dich dann über Funk mit an, aber die fahren zu schnell durch die schöne Stadt. Also keine Angst,ein wenig Respekt und Umsicht,und wenn möglich nicht an Feiertagen oder Sonntagnachmittag fahren, dann ist es ein schönes Erlebnis.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Landwehrkanal, ich fur mit zulässiger Geschwindigkeit, ganz rechts (14mBoot). Das war scheinbar zu langsam. Nachdem er mich zu Seite geschoben und ans Ufer gedrückt hatte, konnte er die nächste Schleuse vor meiner Ankunft passieren. Der Schleusenwerter meinte"ich möge doch auf eine Anzeige verzichten, er kenne den Schiffsführer, das sei ein Flegel".
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Kahn war nur etwas Farbe ab und ich bin ein verträglicher Geselle. Daher hab ich vorgezogen, die Sache auf sich beruhen zu lassen. Zudem hatte ich fast ein Dutzend Zeugen an Bord und war mir daher sicher, daß von der anderen Seite nichts kommt.
Aber jetzt hier loswerden wollte ich es mal. Die meisten "Weißen" sind die Rücksichtslosigkeit in Person. Ich meide die Innenstadt wo es nur geht.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dann nehme ich diesen Satz zurück, und ändere meine Meinung. Es ist mir aber unverständlich das du keine Anzeige gemacht hast. Zeugen waren ja sicherlich genug vorhanden.
Für solche Fälle liegt bei mir immer der Fotoapparat bereit.ich weiss es ist nicht einfach ein Bild zu machen in dieser Situation, aber man sieht diese voraus kann sich vorbreiten, und man ist selten alleine auf dem Boot. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus Bärlin Thomas ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf die Anzeige habe ich verzichtet, da ich mich nicht mit der Berufsschiffahrt anlegen wollt. Bis auf eine Schreckminute an Bord und einem Kratzer ist ja nichts passiert. Die Zeugen verliehen mir Sicherheit, falls von der anderen Seite etwas kommt. Aber Einzelfall hin oder her, es ist kein nettes Miteinander in der Innenstadt.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
checki,
soweit darf es aber nicht kommen,dass alle denken wie du, und das Stadtzentrum meiden. Auch dass die meisten Rücksichtslos sind kann ich nicht betätigen. Es gibt sicherlich überall schwarze Schafe, aber diese Erfahrung habe ich in Berlin nicht gemacht. Unser Tröts überschneiden sich im Moment |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, da geb ich Dir Recht, aber vorgewarnt sollte man schon sein. Ansonsten ist es ein sehenswerter Törn durch die Stadt.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ok. lassen wirs dabei und wollen nicht die Leute verunsichern die durch Berlin fahren wollen, und hoffen das dein Vorfall ein einmalig war. Ich habe ja geschrieben ein wenig Respekt und Umsicht ist sicherlich nötig, ebenso die Vorbereitung. Auf der Autobahn fahren, natürlich mit dem Auto, ist sicherlich gefählicher als durch Berlin mit dem Schiff.
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber das Wichtigste ist Funk. Den sollte man haben. Dann einfach sich an einen Weißen dran hängen, sich den Namen des Weißen merken und über Funk mithören was er macht. Da weist du immer auf welcher Seite man sich begegnet oder wann wer durch die Brücke fährt und kannst dich drauf einstellen. Auf meiner Homepage unter Törns 2005 kann man das nachlesen. Wers nicht macht der verpasst was.
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich ja hier wohne, fahre ich natürlich auch ab und zu mal durch (ohne Funk übrigens). Am Wochenende ist natürlich immer viel Verkehr, aber wenn man das obige beachtet, ist es nicht aufregender als anderswo - und gefährlich schonmal garnicht. Schlimmer finde ich es Sonntags abends auf der Müggelspree, wenn die "Sonntagsfahrer" [*] möglichst schnell wieder nach Hause wollen. Da werden Geschwindigkeitsbegrenzung und Gegenverkehr gerne mal großzügig ignoriert. Das ist dann wirklich wie Rückreise-Verkehr auf der Autobahn. Da muß man echt aufpassen und braucht eigentlich mindestens ein Paar zusätzliche Augen am Hinterkopf... ![]() Wie gut, das ich die Gelassenheit in Person bin - da macht es trotzdem Spass - und ist auch mindestens so spannend wie jedes Hafenkino... ![]() ![]() [*] - ich glaube, ein relativ großer Anteil fährt wirklich nur Sonntags, bei schönem Wetter und höchstens 3 Mal im Jahr - und das merkt man dann auch ![]()
__________________
Gruß, Mike Es geht nicht um die Wahrheit, es geht um's Recht haben... |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich habe mir die Strecke rund um die Museumsinsel schon mal vorab von Land aus angesehen und den regen Fahrgastschiffverkehr beobachtet. Bei den Brücken und insbesondere den Kurven davor/danach muss man schon aufpassen,was da so alles unvermittelt auftaucht... der von den Kanalmauern reflektierte Schwell ist auch nicht ohne. Gut, schaunmermal, und versuchen werktags möglichst früh zu fahren. Eine offizielle Warnung/Hinweis (Berliner WaschPo im Web) ab ca. 11:00 Uhr habe ich auch schon mal gelesen. Wenigstens haben sie jetzt das Fahrverbot vom letzten Jahr wg. Palast-Abriss jetzt aufgehoben, wenn man (offiziell) kein Funkgerät an Bord hat. Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Andreas
|
![]() |
|
|