boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2007, 12:50
Benutzerbild von howi
howi howi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Wehringen b.Augsburg, Hafen: Saal a.d. Donau
Beiträge: 328
Boot: Cranchi Giada 29
Rufzeichen oder MMSI: DK9139 / 211732550
183 Danke in 126 Beiträgen
Standard Spannungswandler ?

Hallo,

ich habe eine Frage zu solchen Spannungswandlern: 12V-220V.

Macht sowas überhaupt Sinn, oder saugt dieser innerhalb kurzer Zeit die Batterie leer ? Sollte dieser nur bei laufender Maschine betrieben werden ?

Ich würde diesen nur mal für die Kaffeemaschine, während des Ankerns brauchen.....

Wer hat denn Erfahrung mit sowas ?

Schöne Grüße

Olaf
__________________


www.donau-boote.de (Donau-Wassersport-Forum)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2007, 12:58
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Diese nur mal brauchen führt oft dazu einen viel zukleinen Spannungswandler zu kaufen. Das was an Leistung drauf steht ist in der Praxis nur bei hochwertigen Geräten zu erreichen. Bei einer Kaffemaschine mit 1000 W mußt Du schon mindestens 1500 W kaufen. Bei Erwärmung lässt auch die Leistung nach. Dann sollte Dir bewußt sein, daß die meisten geräte keine reine Sinusspannung liefern (außer den ganz Teuren) also Nutzungskreis eingeschränkt.
Aber wenn die Leistung stimmt und die Bordnetzbatterie nicht zu klein ist funktioniert das ganze gut.

Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.04.2007, 13:09
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Hi Olaf,

wie groß ist denn Deine Batteriekapazität?

Bedenke, wenn die Kaffeemaschine bei 1000 Watt nur ca. 10 Min. läuf, hast Du ca. 15 Ah verbraucht.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.04.2007, 13:20
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Jetzt stellt sich die Frage was für eine Kaffeemaschine du betrieben möchtest, einfache Brühautomaten oder ein Vollautomat?

Da wir auf unserem Boot am Wochenende auch eine Maschine betreiben möchten, habe ich letzte Woche mal in unserer Werkstatt die für uns in Frage kommenden Geräte gemessen.

Einem Nespressoautomaten Krups XN2005 der mit 1260W angegeben ist, reichen ca.600W im Normalbetrieb.
Seine benötigte Spitzenleistung von 1200W benötigt er für ca. 30sek.,
wenn die Pumpe den max. Druck aufbaut und die Heizung läuft.

Einem einfache Saeco-Vollautomaten Vienna genügen ca. 1000W und 1400W in der Spitze.

Ich habe mich für Conrad Art.Artikel-Nr.: 512119 - 62 mit 1200W/2000W
entschieden. Gibts auch mit mehr Leistung.
Ich berichte gerne über die praktische Erfahrung.
Batteriekapazität habe ich 2x 88AH.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.04.2007, 13:24
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
527 Danke in 254 Beiträgen
Standard ..

Olaf, bitte bedenke auch , wie uneffektiv es ist, Wasser mit Batteriestrom zu erhitzen. Aber OK, wenn es nur dafür ist, brachst du auch keine Sinus-Umformer, dann tut es der Baumarkt ! Eine größere Batteriekapatität sollte schon vorhanden sein, und eine moderne Ladeeinrichtung auch
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.04.2007, 13:39
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 986
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Wenns ausreicht schau mal bei der "Bucht"!

HAbe mir das Teil zugelegt und bin damit sehr zufrieden.


Spannungswandler12V auf 230V
mit Umschalterund Batterieladegerät
1500W / 3000WSpitze

Betreiben Sieihre 230V Elektrogeräte an der Fahrzeugbatterie
Ideal für PKW,Boot, Camping, Wohnmobil etc.
Arbeitet auchLadegerät für Ihre 12V Batterie

Artikelbeschreibung
Ideal geeignet zumBetrieb elektrischer Geräte wie z.B. Notebooks, Laptops, Videogeräte, Radios,Fernseher, Radio, Spielkonsolen, Beleuchtung und aller anderen Geräte bis 1500Watt
Zusätzlicherkennt dieser Spannungswandler, ob 230V Netzspannung anliegen und arbeitet dannals Ladegerät. Ideal z.B. für Wohnmobile, die auf Campingplätzen 230VNetzspannung nutzen können. Hier werden dann automatisch Ihre Akkus aufgeladen.Ein lästiges umstecken entfällt.
Technische Daten
  • 230V AC 50 Hz Ausgangsspannung mit einer Dauerleistung von 1500W
  • 3000W kurzzeitige Spitzenleistung
  • modifizierter Sinus
  • Eingangsspannung bis 16V
  • Alarmsignal bei 10,5V Batteriespannung
  • Tiefentladungsschutz
  • Temperaturschutz, automatische Abschaltung bei Temperatur > 60Grad C
  • temperaturabhängiger Lüfter
  • kurzschlussfester Ausgang
  • Verpolungsschutz am Eingang durch Sicherung
  • Wirkungsgrad 90%
  • Mikrocontroller gesteuert
  • Gehäuse aus Aluminium - Abmessungen H=80mm, B=190mm, L=420mm, 4,5kg
  • Integriertes Automatik - Batterieladegerät mit 10A Ladeleistung für Blei-Säure und Gel-Batterien
  • automatische Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb je nach anliegender Eingangsspannung
  • Ein / Ausschalter am Gerät
  • Anschlussleitung mit Ringösen
  • CE geprüft, E-Zertifizierung für den legalen Betrieb im Auto CE
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.04.2007, 14:07
sven98 sven98 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.03.2002
Ort: Lübeck
Beiträge: 32
14 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich hab mal gehört es soll da etwas geben, das nennt sich Gas u. damit soll man sogar Kaffeewasser erhitzen können
Die kostbare elektrische Energie mit einem uneffizienten Wechselrichter in Wärme zu verbraten macht nicht unbedingt Sinn da es deine Batterien in Rekordzeit leersaugt.

handbreit
Sven
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.04.2007, 14:45
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sven98 Beitrag anzeigen
Ich hab mal gehört es soll da etwas geben, das nennt sich Gas u. damit soll man sogar Kaffeewasser erhitzen können
handbreit
Sven
Das ist dann aber ein schlichter, gebrühter Kaffee der mit einem richtigen
Espresso und Kaffeekultur wenig gemein hat.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.04.2007, 15:01
Benutzerbild von howi
howi howi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Wehringen b.Augsburg, Hafen: Saal a.d. Donau
Beiträge: 328
Boot: Cranchi Giada 29
Rufzeichen oder MMSI: DK9139 / 211732550
183 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sven98 Beitrag anzeigen
Ich hab mal gehört es soll da etwas geben, das nennt sich Gas u. damit soll man sogar Kaffeewasser erhitzen können
Die kostbare elektrische Energie mit einem uneffizienten Wechselrichter in Wärme zu verbraten macht nicht unbedingt Sinn da es deine Batterien in Rekordzeit leersaugt.

handbreit
Sven
Hallo Sven,

sicher habe ich auch einen Gaskocher dabei, aber man(n) ist doch auch bequem .

Genau deshalb habe ich ja gefragt, ob das ganze überhaupt sinn macht, denn dass die Batterie schnell leer wird dadurch, dachte ich mir ja. Wenn es problemlos ginge, wäre es ja eine prima Sache gewesen.

Vielen Dank für Eure Antworten.....

Gruß Olaf
__________________


www.donau-boote.de (Donau-Wassersport-Forum)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.04.2007, 15:03
Benutzerbild von howi
howi howi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Wehringen b.Augsburg, Hafen: Saal a.d. Donau
Beiträge: 328
Boot: Cranchi Giada 29
Rufzeichen oder MMSI: DK9139 / 211732550
183 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky_HB Beitrag anzeigen
Wenns ausreicht schau mal bei der "Bucht"!

HAbe mir das Teil zugelegt und bin damit sehr zufrieden.


Spannungswandler12V auf 230V
mit Umschalterund Batterieladegerät
1500W / 3000WSpitze


Betreiben Sieihre 230V Elektrogeräte an der Fahrzeugbatterie
Ideal für PKW,Boot, Camping, Wohnmobil etc.
Arbeitet auchLadegerät für Ihre 12V Batterie

Artikelbeschreibung
Ideal geeignet zumBetrieb elektrischer Geräte wie z.B. Notebooks, Laptops, Videogeräte, Radios,Fernseher, Radio, Spielkonsolen, Beleuchtung und aller anderen Geräte bis 1500Watt
Zusätzlicherkennt dieser Spannungswandler, ob 230V Netzspannung anliegen und arbeitet dannals Ladegerät. Ideal z.B. für Wohnmobile, die auf Campingplätzen 230VNetzspannung nutzen können. Hier werden dann automatisch Ihre Akkus aufgeladen.Ein lästiges umstecken entfällt.
Technische Daten
  • 230V AC 50 Hz Ausgangsspannung mit einer Dauerleistung von 1500W
  • 3000W kurzzeitige Spitzenleistung
  • modifizierter Sinus
  • Eingangsspannung bis 16V
  • Alarmsignal bei 10,5V Batteriespannung
  • Tiefentladungsschutz
  • Temperaturschutz, automatische Abschaltung bei Temperatur > 60Grad C
  • temperaturabhängiger Lüfter
  • kurzschlussfester Ausgang
  • Verpolungsschutz am Eingang durch Sicherung
  • Wirkungsgrad 90%
  • Mikrocontroller gesteuert
  • Gehäuse aus Aluminium - Abmessungen H=80mm, B=190mm, L=420mm, 4,5kg
  • Integriertes Automatik - Batterieladegerät mit 10A Ladeleistung für Blei-Säure und Gel-Batterien
  • automatische Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb je nach anliegender Eingangsspannung
  • Ein / Ausschalter am Gerät
  • Anschlussleitung mit Ringösen
  • CE geprüft, E-Zertifizierung für den legalen Betrieb im Auto CE
Genau das habe ich gesehen, und hat mein Interesse geweckt

Gruße Olaf
__________________


www.donau-boote.de (Donau-Wassersport-Forum)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.04.2007, 15:33
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Den selben Gleichrichter habe ich auch.. bisher gute ergebnisse gehabt. hat damals in der Bucht 99.-€ gekostet. Ich habe eine extra Batterie dafür im Boot, diese lade ich mit einem eigenem Ladegerät wenn ich dann mal wieder am Landstrom bin.
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.04.2007, 16:22
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

mmh zu schnell gelesen..
Mit Ladegerät habe ich nicht.. das wäre ja toll und spart das extra ladegerät.

Kannst Du mir die Auktionsnummer per PN senden ??
Der wird ja mehere eingestellt haben ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.04.2007, 19:02
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Moin Olaf !
Wenn Du Deinen Kaffee in einem Senseo (oder ähnlichem Automaten) zubereitest, und dann immer nur ein paar Tassen und nicht gleich "kannenweise", macht das durchaus Sinn mit einem Wechselrichter zu arbeiten.

Mein Senseo braucht rund 1 Minute mit 1400 W für 2 Tassen. Macht also 24 Wh. Bei 12 V also 2 Ah. Rechne ich den Wirkungsgrad noch ein, "kosten" zwei Tassen Deine Batterie 2,5 Ah. In meinen Augen besser, als die Sache mit dem Gas... ;)

Bedenke bei allen weiteren Überlegungen, dass Du Deine Batterie nur bis zur Hälfte entladen darfst, da sie sonst sehr schnell aufgibt. Einer vollen "66 Ah" dürfen also nur runde 35 Ah entnommen werden.

Bei Wechselrichtern, die nur einen "modifizierten" Sinus liefern, kann es vorkommen, dass elektronische Geräte, zu denen auch ein Senseo gehört, nicht fehlerfrei arbeitet, dazu bitte das jeweilige Handbuch konsultieren - oder mutig ausprobieren ! Bei Geräten mit Netzteilen (Trafo oder Schalt-) kann es (auch verspätet) zu Überspannungsschäden kommen !
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !

Geändert von xtw (10.04.2007 um 19:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.06.2007, 08:22
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky_HB Beitrag anzeigen
Wenns ausreicht schau mal bei der "Bucht"!

Habe mir das Teil zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Hallo Ady,
ich bin über dasselbe Angebot gestolpert. Ich habe gerade meinen alten Trenntrafo aus dem Schiff geworfen ( - nein, nicht ins Wasser!), weil das Ding im Leerlauf 100W fraß, damit mein Schiff heizte und dazu fröhlich brummte. Jetzt stehe ich wieder vor dem Problem der galvanischen Trennung und habe überlegt, die 230V-Anlage komplett aus einem Spannungswandler zu betreiben und nur noch über das schutzisolierte Ladegerät nachzuladen. Jetzt habe ich noch Fragen:
  • Weißt Du, wieviel Stromder Wandler im Leerlauf nimmt?
  • Wie sieht's mit der Lärmbelästigung durch Lüfter aus? Bei mir würde sich in Abständen der 400W-Boiler einschalten und immerhin fast 50% der Nennleistung brauchen.
  • Funktioniert die Unterspannungs-Abschaltung bei 20V?
  • Reicht ein 20A-Ladegerät aus?
Danke und Gruß aus Berlin
Jan

PS Ich habe eine 24V-Anlage, für 12V-Vergleiche bitte alle Spannungen halbieren und alle Ströme verdoppeln.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.06.2007, 10:00
Benutzerbild von Rocky_HB
Rocky_HB Rocky_HB ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Bremen
Beiträge: 986
5.834 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Ups! da hast du mich voll erwischt!

Ich mach mir keine Gedanken darüber wie viel Strom der Wandler im Leerlauf aufnimmt, weil ich ihn nur dann einschalte wenn´s gebraucht wird. Hängt an einer 106 Ah Batterie die als Verbraucher dient und wird gelegentlich (nach Bedarf) erneut aufgeladen. Mein Böötchen ist kein Wasserlieger (noch nicht) und wenn es soweit ist habe am Steg die möglichkeit meine Kaffeemaschiene an 230 V direkt anzuschließen.
Im Urlaub (CRO) wird, in den Buchten mit Campingkocher gearbeitet.

Ev. kann dir Thorsten (xtv) detalierter antworten (vom Fach glaub ich).
__________________
Ruhe suchen kann man an mancherlei Ort, Ruhe finden nur in sich selbst.

Grüße aus Bremen Ady
Mitglied im BYC-Bremen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.06.2007, 11:04
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rocky_HB Beitrag anzeigen
Ups! da hast du mich voll erwischt!
Macht doch nix, danke trotzdem!
Aber vielleicht haben noch andere Erfahrungen, mich interessiert vor allem der "Lärmpegel".

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.06.2007, 15:20
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.918
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.514 Danke in 2.450 Beiträgen
Standard

Achtung. Auch in Kaffeemaschinen gibt es heute Elektronik.
Da wirst Du einen reinen Sinunswandler benötigen. Das kann Dir später auch nützlich sein (Läppi aufladen)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.06.2007, 20:07
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das ist dann aber ein schlichter, gebrühter Kaffee der mit einem richtigen
Espresso und Kaffeekultur wenig gemein hat.
Ob ein "Nesspressoautomat" etwas mit Kaffeekultur zu tun hat, da habe ich so meine meine Zweifel. Alles was ich bisher hinsichtlich der "Padsmaschinen" ausprobiert habe, hat mir persönlich so geschmeckt:

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.06.2007, 22:03
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Eine gewöhnliche Kaffeemaschine macht doch nichts anderes als in einem Siederöhrchen (ohmscher Widerstand) das Wasser erhitzen und auf Kaffeepulver tropfen lassen. Für solch banale Tätigkeit würde ich aber nicht 12V- via Wechselrichter zu 220V~ mit massig schlechtem Wirkungsgrad und dicken 12V-Anschlusskabeln machen wollen. Gibt es nicht auch Kaffeemaschinen für 12V-?

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.06.2007, 06:50
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.918
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.514 Danke in 2.450 Beiträgen
Standard

@Kuddel
ja die gibt es. Eine Quelle wäre Waeco
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.06.2007, 07:54
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 488
221 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Hab ich noch eine günstig abzugeben.


Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.06.2007, 08:00
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Wer italienische Kaffeekultur schätzt, kann an Bord gut und gerne auf Senseo- und ähnliche stromfressenden Apparaturen verzichten.
Wir haben seit Jahren mehere italienische Edelstahl-Espresso-Kännchen (Alesi-Nachbauten) in 2,4 und 6 Tassen-Version an Bord. Dazu einen Miniquirl zum Aufschäumen von heißer Milch für Cappuccino.
Der Espresso/Cappuccino schmeckt ersten viel besser, die Zubereitungszeremonie macht auch schon Spaß und wir brauchen weder Maschine noch Strom, noch eine dicke Batterie, noch einen Spannungswandler dafür. Gaskocher reicht!

Wir haben die Dinger schon dutzendweise für Bekannte mitgebracht, die die Dinger bei uns an Bord gesehen haben und begeistert waren.

die üblicherweise angebotenen Alu-Kännchen würde ich für den Bordgebrauch nicht empfehlen.

Wenn wir längere Zeit vor Anker liegen, machen wir übrigens auch das Duschwasser auf dem Gasherd heiß.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.06.2007, 17:55
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wer italienische Kaffeekultur schätzt, kann an Bord gut und gerne auf Senseo- und ähnliche stromfressenden Apparaturen verzichten.
Hallo Paul,

das würde ich etwas anders formulieren:

.....muß an Bord gut und gerne...

Hat zwar nichts direkt mit Spannungswandlung zu tun, aber hier kann man etwas über Kaffeekultur lernen:

http://www.kaffee-experten.at/anmeldung.php

Ich vermute mal, so eine "Padsmaschine" - oder anders ausgedrückt: "Kaffeegesöffzubereitungsapparatur" zur Abgewöhnung des Kaffeetrinkes - würde dort direkt in den Müll wandern.

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 13.06.2007, 18:58
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ich vermute mal, so eine "Padsmaschine" - oder anders ausgedrückt: "Kaffeegesöffzubereitungsapparatur" zur Abgewöhnung des Kaffeetrinkes - würde dort direkt in den Müll wandern.
Geschmäcker sind verschieden ... MEINE Zunge ist von Senseo mit Originalpads und Krönung-Balance-Pads überzeugt !
...ok ok : nebenbei bin ich auch noch faul...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.06.2007, 19:09
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
273 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Geschmäcker sind verschieden ... MEINE Zunge ist von Senseo mit Originalpads und Krönung-Balance-Pads überzeugt !
...ok ok : nebenbei bin ich auch noch faul...
Hallo Thorsten,

dann schlage ich vor, den Grundkurs in Wien zu besuchen. Dort wird auch ordentlich zubereiteter Kaffee gereicht. Ich vermute, dass du dann danach - zu Hause angekommen - deine Senseo inklusive der Krönung-Balance-Pads, direkt auf den Müll werfen wirst.

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.