boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.06.2007, 23:13
dj-marco dj-marco ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: Selm
Beiträge: 50
Boot: Fidego 950
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard Was macht man ? Lackieren oder was anderes ?

Hallo, an meinem Schiff waren seitlich Namensschilder angebracht. Als Material wurde dazu sehr alte Eichenhölzer verwendet, in denen Buchstaben eingeschnitzt waren, welche dann mit Lack ausgemalt worden sind. Zum schluss ist noch ein Klarlack über das ganze Schild gestrichen worden.

Ich habe diese nun abgeschraubt, und einem Bekannten gegeben, der mir auf den Rückseiten der Schilder den Lack abgeschliffen und den neuen Namen eingearbeitet hat.

Die Schilder kommen auf eine weiße Fläche und daher müssen die Buchstaben auch wieder hell werden. Mein Bekannter sagte mir nun aber, es wäre vielleicht auch von Vorteil, diese Hölzer nicht wieder mit Lack zu versiegeln, da das Holz arbeitet und dadurch der Lack beizeiten rissig wird. Dann könnte Wasser eindringen und das Holz dunkelgrau verfärben.

Er meinte ggf. solle man das Holz mit Tiefengrund mehrmals streichen und später dann mit einem Öl einstreichen, wenn das Holz dann einmal jährlich neu geölt werde, würde es seinem Farbton nie wieder verlieren und immer schön aussehen.

Verschiedene Arbeiten, die er mit dieser Technik gemacht hat, hat er im Aussenbereich an seinem Haus angebracht, die sehen wirklich alle noch top aus.

Jetzt ist aber "aussen am Haus" nicht zu vergleichen mit "aussen an einem Schiff" und daher frage ich euch, was ist angebracht, so wie es vorher war, mit einem Klaarlack versiegelt oder ie beschriebene Technik von meinem Bekannten ?

Oder gibt es eine noch bessere Methode ?

Wie verhält sich das dann, falls ich mal in Seewassergebieten unterwegs sein sollte ?

Zum Vergleich hänge ich mal Bilder von vorher und nachher hier an.

Ich habe noch jede Menge mehr Eichenteile an meinem Schiff, die müssen alle aufgearbeitet werden und bevor ich das mache möchte ich nun wissen wie ich das am Besten mache.

Ich habe auch schon die Suche gequält aber leider nichts befriedigendes gefunden.

Gruß Marco
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schild vergleich klein.jpg
Hits:	498
Größe:	38,9 KB
ID:	51466   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schild ganz klein.jpg
Hits:	513
Größe:	39,5 KB
ID:	51467   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schild nah klein.jpg
Hits:	499
Größe:	34,3 KB
ID:	51468  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2007, 23:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.538
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Mit dem Ölen hat er Recht, das Holz bleibt tatsächlich schöner. Die Schrift würde ich aber trotzdem VORHER noch weiß machen. Nach dem Ölen wird die Farbe verlaufen oder nicht halten.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.06.2007, 02:36
FJG78 FJG78 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.05.2007
Ort: Rhein KM 555
Beiträge: 161
Boot: Seadoo Wake Pro 215
60 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Tja, Recht hat er schon mit dem Ölen. Ich würde die Buchstaben im Vorfeld auch schon mal weiß machen da auf Fetten Farbe nicht besonders gut hält.

Glaube nicht das eine Ölbehandlung des Schildes, am Boot, ein ganzes Jahr vorhält. Alleine schon wegen der starken Reflexion der Sonnenstrahlen, dann ist ein Boot nicht immer Windgeschützt untergebracht und die höhere Luftfeuchtigkeit tut dann auch noch sein Teil dazu bei das Du Dich wohl öfter darum kümmern darfst.

Aber wenn Du ja so einen guten Draht zu ihm hast und es dann innerhalb von nem Jahr nicht mehr ist, dann kannst Du es ihm ja als Lehrmittel-Anschauungsobjekt zur Verfügung stellen. Natürlich nur wenn er Dir ein neues macht, welches Du dann ja lackieren kannst.

Aber auch der Bedarf einer gewissen Pflege ....
__________________
Franz-Josef


Jet ist einfach klasse...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.06.2007, 06:32
Benutzerbild von Wellenschlag
Wellenschlag Wellenschlag ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.04.2007
Ort: Oberfranken
Beiträge: 285
Boot: Verkauft :o(
Rufzeichen oder MMSI: Hast Du noch kaltes Bier ?
368 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Na klar Öl, warum denn nicht

Die Teile sind ja nicht ständig im Wasser und das bisschen "Bei"-Wasser von
oben oder unten oder der Seite macht dem Öl nichts aus.

Macht doch jeder 2te mit seinen Teakholz-Möbeln im Garten auch

Aber wenn Du´s Wasserfest haben willst, dann kann ich Dir nur den empfehlen:

Albrecht Holzsiegel - Farbloser Polyurethanlack
ist auf Kunststoffbasis, bleibt geschmeiiiiiiiidig - reißt also nicht
ist aber absolut schlag und stoßfest
http://www.lack-albrecht.de/56.0.html

Echt toll das Zeug, hab ich nur die besten Erfahrungen gemacht, ob am Gartenzaun, Boot, Haus oder sonstwo

Grüße aus dem verregneten Oberfranken
Olli
__________________
Gruß Olli
___________

Wer nicht Boot fährt lernt nie richtig fluchen.......

Geändert von Wellenschlag (28.06.2007 um 06:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.06.2007, 09:51
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

4 x Epoxy satt. schön schleifen...
dann 4 - 5 x Ultravar 2000 drauf. die Schrift danach mit ganz normalem 1 K weiss (Lackstift) nachziehen.

hält bombenfest!!!! braucht nur mehr alle 4 - 5 Jahre 2 Anstriche Ultravar. und die Schrift am besten immer wieder mit einem Lackstift nachziehen.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.06.2007, 13:44
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Marco,
ob Lack oder Öl ist unter anderem eine Überzeugungsfrage. Geh doch einen Kompromiss ein und nimm Lacköl (z.B. Epifanes). Meine Teakaufbauten sind mehrfach geölt und anschließend mit Lacköl behandelt. Das sieht wunderbar aus und das auch noch nach Jahren.
Öl hat immer den Vorteil, dass kein Wasser ins Holzt dringt wie sonst z.B. durch beschädigte Lackflächen.
Meine ersten Versuche mit Klarlack auf Teak sahen auch prima aus, leider nur eine Saison.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.