![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, habe einen neuen Titel für mein Problem gewählt, da es mit dem ursprünglichem Titel ( Was für ein Teil ist das und wofür ist es da ? ) ggf. falsch verstanden werden kann.
Ich wollte den Leerlauf an meinem Mercury 60 ELPTO, 3 Zyl. 2 -Takt Bj. 96 reduzieren, da mir 1000 U/min. fürs Getriebe nicht sehr vorteilhaft erschienen. Ergebnis der Motor ist beim Einstellversuch des ZZP abgestorben und dann nicht wieder angesprungen. Habe ihn dann gestern in eine Werkstatt gebracht, der erste Kommentar nach der Schilderung meines Problems war : Das kann nicht sein, selbst wenn der Motor kurz den falschen ZZP hatte muß er danach wieder anspringen. Soweit, sogut ![]() Da hätte ich mir 'nen Wolf suchen können , laut Werkstatt ist der Stator defekt, mal sind Zündfunken da und mal nicht. Angeblich nicht so außergewöhnlich bei diesen Motoren er hat so ein Teil bereits 4 mal ausgetauscht.... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wodurch geht der Stator kaputt, kann der aufgearbeitet (neu gewickelt) o.ä. werden ? Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hatte ich bei meinem 40 PS Mercury 2-T auch schon, Zündfunken war zu sehen, hat aber nicht gereicht zum Zünden! War damals auch ratlos, Zündfunke da, Sprit da, alles da aber läuft nicht. Werkstatt hat dann auch den Stator diagnostiziert! Hatte mir allerdings einen über MSO bestellt, hat nur die Hälfte gekostet und die Werkstatt hat ihn eingebaut, und er lief wieder. Im Anschluß habe ich mal den Alten durchgemessen, und siehe da, eine Spule hatte keine Durchgang mehr!
__________________
Gruß Gregor Eliten können keine großen Gruppen sein!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hmmh, das ist ja wirklich ein teurer Spaß, fast schon frustrierend ,wenn man so einen 60 PS Außenborder mit Ersatzteilen zusammenbauen würde, wäre der sicherlich für 10.000 - 12.000 Euro zu haben,.....natürlich nur wenn man ihn selbst zusammenbaut . Es ist müßig sich darüber zu ärgern, aber manchmal kann man sich nur noch wundern wie Preise für Ersatzteile zustande kommen, die wenigstens AB-Teile sind aus Gold und ich weiß nicht was die Stundenlöhne der Mitarbeiter bei der Herstellung sind, aber all das steht in keinem Verhältnis zu dem was man bekommt ! Hobby = Luxus = teuer, .....klar aber so ein Stator ist 25 Euro wert, das ist Abzocke !!
Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, Stator wurde getauscht, der Motor läuft wie ein Uhrwerk.
Stator 330 Euro, Einbau 170 Euro, aber rechtzeitig vorm Urlaub (1 Tag) ![]() Übrigens sagte man mir, wenn man bei diesen Motoren ausprobieren möchte ob ein Zündfunke da ist , muß die Kerze so fest wie möglich mit der Motormasse verbunden sein,...ansonsten haut es einem außer dem Stator ggf. noch die Switchbox kaputt ( ca.180 Euro )....gut zu wissen ![]() Gruss Bernd
__________________
Die Anstaltsleitung hat angerufen ........ wir sollen alle sofort zurück kommen ! ![]() ![]()
|
![]() |
|
|