boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.05.2007, 10:51
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard Welle oder Z-Antrieb

Hallo zusammen,

der Bootsvirus zwickt und beißt mal wieder sehr kräftig.
Nach einem schnellen Verdränger in der 8 bis 10 Meterklasse steht mir der Sinn.
Als Antrieb soll ein Dieselmotor dienen, der auf Pflanzenölbetrieb (zum tanken bei Aldi&Lidl ) umgerüstet wird.
Nur über den Antrieb bin ich mir noch nicht ganz klar.
Was ist besser? Ein Wellen- oder Z-Antrieb? Wo liegen die Vor- und Nachteile beider Systeme?

Weiter mache ich mir Gedanken über die Drehzahl des Propellers.
Das größte Drehmoment der meisten Motoren liegt im mittleren Drehzahldrittel. Warum sollte man dies nicht ausnutzen und durch ein variables Getriebe in diesem Drehzahlbereich die Propellerdrehzahl erhöhen. Dadurch wäre bei gleicher Motordrehzahl eine höhere Geschwindigkeit und niedrigerer Verbrauch möglich.
Was haltet ihr davon und wie könnte so was realisiert werden?

Gruß Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte

Geändert von Flieger (17.05.2007 um 12:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.05.2007, 11:33
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,
mir ist als Vorteil des Z-Antriebs der geringere Platzbedarf im Motorraum und die etwas besseren Manövriereigenschaften gegenüber dem konventionellen Wellenantrieb bekannt. Dafür ist bei einigen Z-Antrieben angeblich die Störanfälligkeit größer und die Lastverteilung rückt zum Heck. Es gibt sicher auch noch andere, mir nicht bekannte Unterschiede.
Aber hast Du für Dein Projekt einmal über einen hydraulischen Antrieb nachgedacht? Da ist zwar der Wirkungsgrad angeblich etwas geringer, aber dafür hast Du völlig freie Hand beim Einbau des Motors, der mit einem Hydromotor an der Welle nur mittels Schläuchen verbunden ist und der daher beliebig ohne irgendwelche Neigung usw. eingebaut werden kann. Wenn das richtige System gewählt wird, ist auch die manchmal zitierte höhere Lärmbelastung nicht vorhanden. Ein weiterer und für Dich besonders wichtiger Vorteil liegt darin, dass der Motor beim Hydraulikantrieb weitgehend im Bereich des größten Drehmoments läuft, wobei Geschwindigkeit und Drehrichtung durch die Verstellung der Hydraulikpumpe geregelt werden. Es gibt auch Konstruktionen, die statt starrer Welle eine dem Saildrive ähnliche Form des Antriebs aufweisen und dadurch eine hervorragende Manövrierfähigkeit bieten.
Leider ist es etwas schwierig, solche Antriebe für höhere Motorleistungen zu bekommen. Ich hatte meinen Antrieb über die Schweizer Firma Diport AG., SwissHydro, bezogen. Leider scheint diese Firma nicht mehr zu existieren. Auch die Firma Vetus bietet inzwischen Hydraulikantriebe an, bis zu welchem Leistungsbereich, solltest Du dort erfragen, denn oft haben sie mehr als im Katalog steht. Außerdem kommen immer mehr Schiffe in Holland mit Hydraulikantrieben auf den Markt, und auch Volvo-Penta hat dazu wohl etwas Neues im Angebot. In der Richtung würde ich mich einmal kundig machen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.05.2007, 12:19
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Wepi,

die Hydraulikversion ist mir schon durch den Kopf gegangen, vor allem weil man drehzahlmäßig einen sehr weiten Bereich hat.
Bin eigentlich durch diese Seite darauf gekommen http://www.aquare.eu/

Weißt du in etwa bis zu welchem Leistungs- und Drehzahlbereich Hydraulikmotoren zu haben sind?
Geschwindigkeitsmäßig will ich keine Rekorde aufstellen, aber wenn mal auf dem Rhein, dann möchte ich bergauf nicht 2 Tage den Kölner Dom sehen.
Wegen der manövrierbarkeit wäre ein Z-artiger Antrieb natürlich von vorteil.

Gruß Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.05.2007, 10:37
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Hallo Bernd,
ich habe bei der Schweizer Firma Diport AG einen Hydraulikantrieb für ca. 65 kW bei max. 3600 U/pM gekauft. Dabei ist wohl die Drehzahl die wesentliche Begrenzung nach oben. Diport war nicht der Hersteller des Systems, sondern hatte sich jahrelang auf die richtige Auswahl und Zusammenstellung der benötigten Komponenten spezialisiert und bot sehr gute technische Beratung dazu an. Aber leider kann man die Firma nicht mehr telefonisch erreichen, obwohl sie noch im Internet zu finden ist. Auf der letzten Boot in Düsseldorf erfuhr ich bei einer anderen Schweizer Firma, dass der Inhaber von Diport wohl vergeblich einen Nachfolger gesucht habe. Sehr schade!
Aus Veröffentlichungen in diversen Bootszeitschriften der letzten Monate weiß ich, dass einige holländische Werften neue Boote mit hydraulischem Antrieb auf den Markt gebracht haben, die noch höhere Leistungen aufweisen. Wenn ich dazu komme, werde ich demnächst einmal meine Zeitschriften durchsuchen und Dich informieren, falls ich die Berichte noch finde. Die Firma Vetus bietet laut Katalog hydraulische Antriebe für Leistungen bis 48kW an. Dennoch würde ich dort einmal anfragen, ob sie nicht auch Antriebe für höhere Leistungen liefern können. Denn ich habe in der Vergangenheit mehrfach die Erfahrung gemacht, dass man dort auch oft Dinge bekommen kann, die nicht im Katalog stehen. Volvo-Penta hatte früher ebenfalls einen Hydraulikantrieb im Programm, der aber auch nur für relativ geringe Leistungen für Segelboote ausgelegt war und einen sehr schlechten Wirkungsgrad hatte. Ob es das bei Volvo überhaupt noch gibt, weiß ich nicht.
Wenn Du einen Hydraulikfachmann in Deiner Nähe findest, kann er Dir aber sicher weiterhelfen, denn vor allem für Gabelstapler und ähnliche Industriegeräte gibt es eine Vielzahl von Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren. Da findet sich sicher auch etwas für hohe Motorleistungen. Wesentlich sollte sein, dass die Pumpe nicht wie eine Turbine infernalisch heult, das gibt es leider auch!
Eine weitere Alternative neben Z-Antrieb, Welle oder Hydro-Antrieb wären die neu entwickelten Systeme (IPS von Volvo-Penta oder Zeus von MerCruiser), die allerdings eine Doppelmotorisierung voraussetzen und ähnlich wie der Z-Antrieb Platz im hinteren Bootsbereich erfordern, also z.B. nicht gerade für Boote mit Achterkajüte geeignet sind.

Habe übrigens gerade im Internet festgestellt, dass die Schweizer Firma Bertschi, die ich bisher nur als Lieferant von Bootsöfen kannte und von der ich die Information über Diport bekommen hatte, nunmehr ebenfalls hydraulische Antriebe anbietet. Schau mal unter www.bertschi-petrol.ch nach. Dort werden Antriebe von 30-200kW angeboten.
Gruß
Wepi

Geändert von Wepi (18.05.2007 um 11:46 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.