![]() |
|
|||||||
| Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Guten Tag,
Ich bin für die neue Saison am überlegen meinen großen Energiespeicher was ich an Batterien nutze aufzulösen und mir eine 24-3500 Torqeedo Batterie kaufe mit den Solarladeregler der mit 24v 8a 240w angegeben ist. Ich hol mir vorerst Meinungen ab bevor ich diese große Investition mache. Solarpanel müsste ja dann eins reichen was mit 200w angegeben ist oder? Und flexibel soll das Panel sein evtl. falls es das gibt so flexibel das es samt meinem Sonnendach umklappbar wäre. Ja ich hol mir erstmal Ratschläge ein dann kommen meinerseits bestimmt noch Fragen auf. |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Solarpanel müsste ja dann eins reichen was mit 200w angegeben ist oder?
200 Watt ist die Spitzenleistung. Die gibt es nur wenn die Sonne voll scheint und im idealen Winkel zum Panel steht. Da Panel bringt bei 24 V 200W 8,33A Ein Laderegler wähle ich immer so das er etwas mehr verträgt als nötig. Ich würde ein 10A Regler nehmen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#3
|
||||
|
||||
|
Für die Ladung der 24V Batterie kann man das sicher machen.
Es braucht dann halt etwas Zeit, bis die Batterie wieder voll ist. Der Titel lautet "Torqeedo 3.0 mit Solar betreiben". Das wiederum wird nicht so funktionieren. Der Motor zieht - auch bei Teillast - mehr, als das Solarpanel nachliefern kann. Aber das war auch nicht das Ziel, vermute ich.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Das die Batterie nicht voll wird bei Teillast oder gar Voll ist mir bewusst
Abgesehen davon fährt man ja bei Solar falls man etwas schneller fährt mit Strom und Sonne womit der Akku auch wieder bissi länger hält. Aber bei ca . 4-5 km/h müsste ja evtl. der Motor rein von der Sonne fahren können? Bei einer größeren Badepause etc. könnte der gewonnene Strom eingespeist werden. Wäre eine effizientere Weise n Boot zu betreiben ohne mit Batterien vollpacken |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Moin,
baue an Panels so viel drauf wie es Platzmässig geht. Sonst hast du nur bei "voller Sonne" etwas Ladung. So als Hausnummer: Im Durchschnitt kann man so mit 3x den Wert der Peakleistung am Tag rechnen. Also bei 200Wp so 600 Wh Nachladung pro Tag im Sommer. Ich habe 760Wp drauf, hätte lieber 2000.... Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
||||
|
#6
|
||||
|
||||
|
Nein. Vergiss es.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Du hast doch auf der Torqeedo Pinne (oder Gashebel) die Anzeige der momentanen Leistungsaufnahme.
Der Torqeedo Cruise 2.0 zieht an meiner Maxum über 600 Watt um 3,5 km/h zu erreichen. Hier mein Vergleich verschiedener Torqeedos: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=338397
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
|
#8
|
|||
|
|||
|
Also der Torqeedo Regler kann doch nur 240w wenn ich mehr Panels drauf hab was passiert dann?
|
|
#9
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#10
|
|||
|
|||
|
Ja meine frage bezog sich auf Brummer der meinte ich soll das Dach vollmachen mit Solar
|
|
#11
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Musst halt mal berechnen wie lange die Leere Batterie braucht um Voll zu werden. Liegt das Boot die Woche durch im Hafen. Wird nur 1-2 Stunden am WE gefahren. Oder wird öffter gefahren und wie lage. Danach würde ich die Ladeleistung der Solaranlage bestimmen.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#12
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Bei mir reicht die Hälfte an Watt dafür |
|
#13
|
||||
|
||||
|
Dann solltest du vielleicht mal offenlegen, an was für einem Boot du den Torqeedo betreiben willst.
Das sind dann vermutlich keine 24 Fuss mit 3 Tonnen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
|
#14
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Am See bin ich im Monat höchstens 4x (Ab April darf ich wieder) Und das auch locker 4-5h aufm Wasser Natürlich nicht am durchfahren. |
|
#15
|
||||
|
||||
|
Ich habe an meiner 12V Anlage:
Panels mit 50V Ein Mppt regler der 100V Eingangsseitig verträgt. Der Vorteil ist das die Panels auch wenn es bewölkt ist noch genug V bringen um die 12V Batterie zu laden. Mit Panels die 20V haben geht das dann bei Bewölkung und den 10V die die dann nur noch bringen nicht mehr die Batterie noch zu laden.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#16
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Das Thema wurde im laufe des Jahres von mir bereits gestellt welcher Motor. Da ich Batterie betrieb wollte blieb nur Cruise. Daher hatten einige gemeint nimm den 2.0 bzw 3.0 dann hast was neues und Ruhe, weil für Gleitfahrt brauchst mindestens den Deep Blue. War mal ein 2 Takt Verbrenner 4,3m |
|
#17
|
|||
|
|||
|
Moin,
der kleine Solarregler nutzt halt die Leistung über 240W nicht mehr, da sollte nichts abrauchen wenn die Max Spannung beachtet wird. Ansonsten ein Victron MPPT 75/15 kostet 54Euro bei Amazon. Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
|
#18
|
||||
|
||||
|
Zitat:
von den Panels kommen darf ? Volt und Ampere max. am Regler Eingang. Aber wer gerne den Regler, Kabel und Batterien killen möchte und sein Boot Abfackeln möchte darf auch mehr drauf geben als der Regler verträgt.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht |
|
#19
|
||||
|
||||
|
Hallo Vernany,
Ich habe zwar eine deutlich kleinere Konfiguration (e-Propulsion Spirit 1.0 am Takacat 420 LX, original e-Propulsion Solarpanel und Laderegler), aber vom Prinzip her wird es ähnlich sein. Das, was man damit während der Fahrt geladen bekommt fällt nicht so sehr ins Gewicht. Hätte ich die Investition nicht bereits getätigt, hätte ich mir besser einen zweiten Akku gekauft. Wenn man lange Standzeiten in der Sonne hat, sieht das sicherlich anders aus. Aber als „Range-Extender“ während der Fahrt sind meine Erfahrungen ernüchternd. Gruß Andreas
__________________
Lautlos unterwegs mit dem Takacat 420 LX und dem Epropulsion Spirit 1.0
|
||||
|
#20
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
die Herstellerangaben sind normalerweise bei zb 75/15 75 =Max Spannung am Eingang 75V , also die max Leerlaufspannung des/der Panel 15= max Strom am Ausgang 15A die der Regler abgeben kann, mehr kommt einfach nicht raus. Die Ausgangsspannung (der Verlauf) wird entsprechend der angeschlossenen Batterie per App eingestellt. Passende Kabel sollten natürlich verlegt sein. Wieso bei dir da gleich alles abfackeln soll ..... ![]() Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
|||||
|
#21
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Klar die zulässige Spannung darf nicht überschritten werden, Strom fließt nur soviel, wie der Solarregler möchte.
__________________
Gruß, Jörg!
|
|||||
|
#22
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Man nutzt aber dann die maximale Leistung der Panels nicht aus. Das kann sogar unter Umständen Sinn machen, wenn es hauptsächlich um Schlechtwetterreserven geht und die Maximalleistung nicht benötigt wird.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Torqeedo mit Fremdbatterie betreiben | Vernany | Elektromotoren und Elektroboote | 15 | 21.06.2025 12:09 |
| Seilwinde an Bootsrutsche mit Solar / Batterie betreiben | Mcx45 | Technik-Talk | 6 | 24.04.2024 06:22 |
| Kühlschrank mit solar betreiben, was brauche ich alles? | schwarznase81 | Kein Boot | 50 | 01.06.2017 22:21 |
| Torqeedo Travel 1003 mit anderem Akku betreiben | comtucker | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 15.07.2014 15:45 |
| Elektrische Toilette mit Seewasser und mit Süßwasser betreiben | sailor0646 | Technik-Talk | 10 | 20.10.2013 21:19 |