![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi zusammen
Ich habe vor einiger Zeit hier einen Beitrag gelesen über Lithiumbatterien welche einfach im vorhandenen Batteriekreislauf eingebunden werden können und spannungsabfälle ausgleicht. Die Batterien können belibig erweitert werden. Es war ein schwarzer kleiner Lithium-Block, welcher speziell für die Unterstützung der vorhandenen Batterien gedacht ist ohne zusätzliches Ladegerät (extra für das gemcht, kein gebastel). Der Beitragsposter hat noch Fotos gepostet von seiner Batteriebank mit der Erweiterung. Hersteller war glaube ich Holländisch oder so. Findet jemand von euch den Herstellernamen oder noch besser das Thema und kann mir den Link posten? Vielen Dank!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Vermutlich........BOS LE-300 Batterie-Erweiterungsmodule
https://booteblog.net/2021/04/08/bos...e-erfahrungen/ Gruss Edi
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man den Blog so liest, ist das wohl nicht einfach plug+play...
Kann man sich auch ne 120€ 100ah billo Batterie holen und parallel klemmen. Hält dann halt auch nur 20 jahre wie die BOS und nicht 30+(theoretisch). "Besonders" ist an denen, vom magnetstacksystem abgesehen, nix.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Perfekt, vielen dank euch beiden!!!
![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wozu soll das gut sein?
Ich kenne die Kondensatorbänke für optimierten Start bei Lkw oder Rennfahrzeugen/-flugzeugen die anstatt einer Batterie verbaut werden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Werbung sagt: Easy plug+play Kapazität erweitern einer vorhandenen AGM weil sich die Lifepo4 immer zuerst entlädt. Mit viel werbeblabla.
Am ende ist es eine Normale lifepo4 mit Stecksystem ohne Besonderheiten, denn die Besonderheiten, dass sich lfp zuerst entlädt, kommt aus der höheren Grundspannung. Man bezahlt also für das Stecksystem den 10fachen Preis einer normalen Lifepo4. Guter Geschäftsmann kann man da nur sagen...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Das ist so nicht ganz richtig. Wenn Du eine vorhandene Bleibatteriebank durch LiFePo ergänzen oder gar ersetzen möchtest, kann der Umbau schon ein wenig komplex sein - je nachdem, wie das jeweilige System aufgebaut ist. Wenn zum Beispiel die Trenndiode zwischen Starter- und Verbraucherbank heraus muss, oder ein B2B-Lader verbaut werden muss, ist das nicht für jeden so ohne Weiteres machbar. In solchen Fällen ist die BOS-Geschichte ein pragmatischer Weg.
Bei Julian war es wegen der 24V-Anlage mehr als Plug&Play, aber bei 12V ist es das tatsächlich. Grüße Matthias.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sind sie nicht, denn sie können nicht mehr als eine normale LFP von Amazon.
Das ding wird einfach Parallel geklemmt und auf die Probleme mit überladen durch z.b. W Kennlinie gepfiffen, denn das BMS schaltet die LFP ja weg, wenn es zu viel wird, die AGM bleibt ja am Netz. Das deine Lima abpfeift weil die BOS zuviel saugt kann dennoch passieren. Kann man auch mit jeder anderen LFP machen, ist halt unschön und reduziert deren Lebensdauer etwas.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Und genau das scheint nicht der Fall zu sein, der Ladestrom ist begrenzt.
Grüße Matthias. |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das die Dinger maximal 28A je Einheit Laden können, ergibt sich ja schlicht aus der Größe(28ah je Einheit bei 1C Maximalem Ladestrom). Wenn man 4 davon hat, ist das Abnahmeverhalten genauso wie bei einer 100ah billobatterie d.h. sie laden auch mit 100A, wenn diese verfügbar sind, was limas grillt. Auf deren Seite sind Bachelorarbeiten voll mit werbe blabla aber die Funktionen die dort beschrieben werden macht halt auch ein 5€ China BMS (Überlast, Überspannung, Kurzschluss, verpolung, überstrom). edit: Mein fehler...nur 0,5C Zitat:
d.h. man braucht 8 um eine 100A Batterie nachzustellen was Lade/Entladestrom angeht. Ich weiß nicht ob man das jetzt Positiv bewerten kann das deren BMS nichtmal mit 1C lädt/entlädt. Das die BMS Schutzmaßnahmen als Steuereinheit missbrauchen ist halt fragwürdig für das Geld...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Also bleibt's dabei. Das System ist nicht billig, hat aber durchaus Vorteile bzw. eine Existenzberechtigung. Lima kann drin bleiben, kein B2B Lader erforderlich, keine Operation an der Trenndiode. Macht's unterm Strich zumindest etwas wirtschaftlicher, zumal man ja vorhandene Bleibaterien behalten kann.
Grüße Matthias.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich gebe dir eine Alternative die genau das gleiche kann...ausser Stecksystem....
https://www.amazon.de/ECO-WORTHY-Blu.../dp/B0DDWZVHS2 (PaidLink) 2 Kabel dran paralel zu der AGM und es hat identische Funktionen. Maximale Ladung 30A man kann 30A entnehmen und die sonstigen schütze sind auch dabei. Kosten 1/5... Der BOS typ war clever 500€ für nen Stecksystem und marketing...das doll...
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde die Begrenzung des Ladestroms nicht, wo ist das bei der von Dir verlinkten Batterie beschrieben?
Grüße Matthias. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Maximale aufnahme des Stroms wird durchs BMS reguliert...das ist ja das was ich meine, dieses Standard sicherheitseinrichtung wird von BOS einfach als feature verkauft...Es soll die Batterie schützen und wird dort einfach missbraucht und man Zahlt dafür exorbitant mehr...
edit Das was wir immer bei 100AH aufwährts Batterien bemängeln ist ja das anschliesssen ohne b2b weil diese 100ah+ Batterien halt 100A aufnehmen wenn sie können. Nimmt man nun eine 30ah batterie kann diese nur 30A(in diesem beispiel die Ecoworthy, kann bei anderne Herstellern abweichen) aufnehmen und das Problem entsteht garnicht erst.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (24.06.2025 um 07:54 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das BMS "reguliert" gar nichts es schaltet bei zu hohem Strom nur den Lade- oder Entladestrom einfach ab.
Eine "kleine" 30Ah LFP wird auch mehr als 1C aufnehmen wenn sie es denn angeboten bekommt. Bei potenter Lima wären auch 100A Ladestrom möglich mit entsprechenden Folgen (im besten Fall schaltet das BMS ab sobald die 1C überschritten werden und die Batterie wird einfach kaum geladen) Und SELBSTVERSTÄNDLICH können gewöhnliche Limas auch LFPs ohne B2B laden, sie müssen nur anständig gekühlt werden.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Naja das hängt halt vom BMS ab....Die einfachen Cutten einfach andere begrenzen die Aufnahme auf ebend diesen wert. (wobei zugegebener maßen aktive Strom begrenzer recht selten sind)
Das mit der Kühlung ist richtig gehört aber nicht hier her....denn das ist nicht so einfach. Laut dem Blog weiter vorn, lädt der die BOS+Blei auch mit 50A... übrigens auch interessant: https://www.thefloatinglab.world/en/...tml?l=en&p=240
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? Geändert von Føx (24.06.2025 um 15:45 Uhr)
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Je nach Kombination aus Lima und LFP (große Lima, kleine LFP) wäre nur ein B2B dazu in der Lage. Der kann am Eingang durch PWM begrenzen, der Lima tut das nicht weh.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=Rsb8...Off-GridGarage
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Was ist daran Kompliziert? Ein einfacher Lüfter tuts doch, siehe Bild.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenn das Bild und das ist halt nichts für Laien.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Vor allem bringt das wenig, wenn nur die ohnehin heisse Luft des Maschinenraums doppelt durch die Lima geblasen wird.
Ich würde in so einer Anwendung auf lüftergesteuerte Frischluft aus einem gesonderten Zutritt zum Maschinenraum setzen. Oder idealerweise in eine wassergekühlte Lima investieren. Die im Bild gezeigte Lösung halte ich für "nice try". Sie bestärkt mich in meiner Entscheidung für einen B2B Lader.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wassergekühlte Lima ist zwar die "Goldlösung" aber der Markt auf der PKW Seite recht klein. Habe ich ausführlich mit einer Renault Espace IV Lima probiert.....
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Die BOS El 300 laden mit max. 10A, was ca. 0,5 C entspricht, je Batterie. Die gleichen Messungen hat Julian ebenso gemacht auf seinem Schiff. Wir haben und darüber mal ausgetauscht. Ich habe 8 von denen verbaut zu meinen 3 jeweils 120 Ah AGMs. Das System wird jeweils mit Shunts für die AGMs und die BOS El überwacht. Ferner zeigt mir das Victron Ladegerät ebenfalls per BT an mit wieviel A es gerade belastet wird. Das AGM BOS System funktioniert hervorragend. Ausserdem bin ich froh, dass die BOS mit LifePo 4 Zellen bestückt sind. Die BOs El haben je Stück 25 Ah, wobei aber nur 22,5 Ah nutzbar sind. 2,5 Ah verbleiben in der BOS weil das BMS abschaltet um die Zellen vor Tiefstentladung zu schützen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man könnte auch ganz einfach den Erregerstrom der Lima regeln. Aufwändigere Limaregler tun das mithilfe der vernetzten Stromversorgung (Victron).
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In unserer Welt werden aber hauptsächlich "dumme" Limas verwendet und die liefern nun mal konstante ~14,2Volt bzw. was bei Volllast noch möglich ist. Und wenn das über dem zulässigen Strom der LFP liegt kann das BMS nur hart abschalten (und danach vermutlich munter takten).
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lanauflagen mit Rollen ergänzen | dklueh | Kleinkreuzer und Trailerboote | 16 | 20.05.2022 08:44 |
Lithiumbatterie als Starterbatterie verwenden? | freenick76 | Technik-Talk | 33 | 08.10.2021 22:20 |
Motor mit LiMa in bestehende Elektrik integrieren | Raabiat | Technik-Talk | 10 | 19.04.2010 09:18 |
Wie VDO-7W in vorhandenes SeaTalk System integrieren? | icoco | Technik-Talk | 0 | 25.03.2006 20:32 |