![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
gestern hat es einen weiteren Unfall in einer Moselschleuse gegeben, das talseitige Tor ist wohl stark beschädigt. Für uns ein erhebliches Problem, wir wollten eigentlich ab nächste Woche Freitag unsere Tour starten über Neckar und Rhein auf die Mosel bis Nancy. Das sieht nun wohl bescheiden aus. Weis schon jemand Genaueres? https://www.swr.de/swraktuell/rheinl...egund-100.html Grüße Felix |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Weitere Info siehe
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Nf...link:2025/1808
__________________
Grüße ![]() mhv
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bisher weiß man wohl noch nichts genaueres.
Das Thema wurde hier schon in dem Diskussionsthread zu den Sportboot-Nachrichten diskutiert. Aber das ist vermutlich schon einen eigenen Trööt wert.
__________________
Viele Grüße Michael
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wollte ich am Montag da durch....
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich das lese, steht in Elwis nichts davon das die Sportbootschleuse auch gesperrt ist, das kann ja dem ein oder anderen hier im Forum hilfreich sein.
Wie zuverlässig die ist, ist halt fraglich.
__________________
Grüße von der Lahn René Geändert von RenéA (04.07.2025 um 08:11 Uhr) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
In allen Berichten der Medien fehlt jedoch eine wichtige Frage.
Warum ist es zu diesem Unfall gekommen ? Gab es einen technischen Defekt am Passagierschiff oder war es ein Fehler der Schiffsführung. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
auch mich würde interessieren, ob zumindest die Sportbootschleuse geöffnet ist. In Elwis steht halt nur, daß die Schleuse geschlossen ist, also nicht, ob nur die große Kammer oder die gesamte Schleusenanlage. Gibt es vielleicht jemand vor Ort, der hierzu etwas sicher sagenkann? Ab morgen soll lt. SWR die Notschleusung beginnen, aber nur Güterschiffe. Wenn dann alles sicher funktioniert, ab Mitte der Woche auch Fahrgastschiffe. Ab wann dann auch die Sportboote in der großen Kammer wieder mitgeschleust werden, ist wohl eher Kaffeesatzleserei. Gruß Wolfgang |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gehört das die dort Telefon haben ….
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das wäre die Lösung, wenn hier niemand etwas genaueres weiß. Ich denke, die haben jetzt richtig Lust darauf, wenn alle paar Minuten ein Sportbootler anruft um nachzufragen, ob die Bootsschleuse trotzdem in Betrieb ist. Ich könnte mir vorstellen, denen steht der Kopf gerade nach etwas anderem, zumindest ginge es mir da in der Situation so. Und wenn ich das Personal der Schleuse durch eine Nachfrage hier entlasten kann, dann tue ich das gerne.
Wenn ich auf anderem Weg etwas erfahre, stelle ich es auf jeden Fall hier ein.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
https://www.elwis.de/DE/Karte/
Zusätzliche Informationen Ab Samstag, 05.07.2025, wird tagsüber ein Notbetrieb aufgenommen. Aus Sicherheitsgründen werden zunächst nur Talfahrer geschleust. Ab Dienstag, 08.07.25, werden auch Bergfahrer geschleust. Fahrgastschiffe und Fahrgastkabinenschiffe werden nur mit der für die jeweilige Betriebsform notwendigen Mindestbesatzung geschleust. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Schleuse St. Aldegund unter 06542-93710 oder unter der Nummer 0175-6106390.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nach Rückfrage bei der Schleuse wurde mir soeben bestätigt, daß die
Sportbootschleuse St. Aldegund in Betrieb und von der Sperrung nicht betroffen ist! Auch gibt es derzeit keine sonstigen Einschränkungen im Bereich der Sportbootschleuse. Wer also rein passt, kommt auch weiter. Gruß Wolfgang |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mich beschäftigt eines:
"Da stromaufwärts ein größerer Wasserdruck auf dem defekten Tor laste, seien diese Schleusungen schwieriger." Hä? Kann mir das jemand erläutern? Für den Wasserdruck ist es doch egal, ob es eine Berg- oder Talschleusung ist. Auch: "Ein Mitarbeiter sagte dem SWR am Samstag, dass sie zwar keinen Tagesbetrieb schleusen werden, aber Kabinenschiffe schon - nur müssen die Passagiere vorher runter." Verstehe ich auch nicht. Bei den Passagieren könnte ich mir noch vorstellen, dass das allein aus Sicherheitsgründen sein muss, falls es zu einem Zwischenfall käme. Aber rein physikalisch ist es egal. Archimedes und das Personal von Schiffshebewerken werden das sicher bestätigen. Das Gewicht eines Troges oder des vollständigen Schleusenkammerinhaltes ist konstant.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich sehe das so: Je voller die Schleuse, desto größer der Druck auf das beschädigte Schleusentor und damit die Gefahr eines weiteren Schadens. Wenn jetzt die Schleuse ohne Schiff gefüllt wird ist das weitgehend unkritisch. Wird jedoch die Schleuse mit Schiff gefüllt (Bergfahrt, Druck steigt) und es kommt zu einem Zwischenfall, wird das erheblich gefährlicher.
__________________
Gruß Ewald |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(ist ja auch das Prinzip des Troges in Arzviller... der hat immer das Gleiche Gewicht ob mit oder ohne schiffe...) nur der Druck beim Reinfahren also die Welle die vor dem Schiff herläuft ist ein Kurzzeitiger Peak des Druckes .. das muss das tor zusätzlich halten... blöd wäre wenn ein weiterer Zwischenfall passiert.. beim Bergschleusen wird das Tor stark durch das Einströmende Wasser belastet.. dann ist Bewegung und der Druck auf das Unertor schwankt dauernd... beim Talschleusen nimmt der Druck stetig ab...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (Gestern um 11:11 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oder wie kriegen die sonst mehrere Talfahrten hin? Ihr seid mir echte Schildbürger! ![]() "Heute nur noch Talfahrten. Bergfahrten sind aus."
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
daher sind diese Wie im Bericht erwähnt "schwieriger".... das Wasser muss kontrolliert und langsam eingelassen werden damit der Druck nicht zu stark wird... daher wird eine Bergschleusung länger dauern...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich denke ich nach. Ist der Wasserstand in der Schleuse unten, wirkt ein Druck von ca. 0,4 bar auf das Schleusentor - an der Sohle (bei geschätzt 4m Wassertiefe). Ist die Schleuse nun gefüllt (mit Wasser) entsteht an der Sohle ein Druck in Höhe des Wasserstandes (Fallhöhe 7m), also 1,1 bar.
Natürlich ist es für den Druck egal, ob ein Schiff in der Schleuse ist oder nicht, aber der Druck aufs Schleusentor ist nun mal vom Wasserstand abhängig. Und je höher dieser ist, um so höher ist auch das Risiko eines Zwischenfalls. Wo ist der Fehler?
__________________
Gruß Ewald |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
beim Bergfahren erzeugt das Einströmende Wasser aber noch einen Druck und beim offenen Obertor der Druck der Strömung... beim Einfahren eines Schiffes im Oberwaser ist der Druck auch höher... beim Talfahren hat man nur den von dir erwähnten Statischen Druck... der mit dem Sinken Niedriger wird...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Viel wichtiger ist doch die Information ob Kleinfahrzeuge, die nicht in die Selbstbedienungsschleusen passen in der Großen Kammer mitgeschleust werden!?
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ich gelten lassen für das talseitige Tor.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mosel: Bootsschleuse St. Aldegund 08.06.2013 | licht2002 | Deutschland | 4 | 06.06.2013 13:49 |
Ritterhuder Schleuse gesperrt | Esmeralda | Deutschland | 0 | 29.09.2011 13:04 |
Schleuse Oldenburg im Sommer gesperrt | kanalskipper | Deutschland | 0 | 29.04.2011 11:34 |
Nesserlander Schleuse in Emden bis 2009 gesperrt | Vulko | Deutschland | 2 | 12.10.2006 15:25 |