boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2025, 21:39
Benutzerbild von Mischkowski
Mischkowski Mischkowski ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2023
Ort: Sachsen
Beiträge: 30
Boot: Hellwig Taros
34 Danke in 13 Beiträgen
Standard Propeller ersetzen?

Hallo zusammen,

ich habe bei der letzten Ausfahrt meinen fast neuen Propeller zerschrammt (siehe Foto). Sollte man den austauschen wegen eventueller Unwucht und dadurch Beschädigung des Wellenlagers oder ist das noch im Rahmen?

Viele Grüße, Mischka
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5631.jpg
Hits:	54
Größe:	48,1 KB
ID:	1042576  
__________________
Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2025, 21:52
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.500
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.081 Danke in 866 Beiträgen
Standard

Wenn Du jetzt Vibrationen hast wo vorher keine waren solltest Du ihn ersetzen
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.06.2025, 21:57
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.408
Boot: QS 470 50PS AB
6.066 Danke in 3.310 Beiträgen
Standard

Die paar Kratzer in der Farbe werden wohl nichts ausmachen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.06.2025, 22:08
Benutzerbild von Mischkowski
Mischkowski Mischkowski ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2023
Ort: Sachsen
Beiträge: 30
Boot: Hellwig Taros
34 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Na ja, die Kanten haben schon etwas abbekommen. Auf Vibrationen habe ich noch nicht so geachtet, ist mir ja erst beim slippen aufgefallen. Will halt übernächste Woche in den Urlaub und kann es vorher nicht mehr ausprobieren. Würden denn im Zweifelsfall 40-50 Betriebsstunden mit leichter Unwucht dem Lager schon schaden?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5629 (1).jpg
Hits:	26
Größe:	76,6 KB
ID:	1042578
__________________
Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.06.2025, 22:17
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.040
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.121 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Sollte so keine Probleme machen.

Nach dem nächsten mal dann halt tauschen bzw schonmal nen Ersatz besorgen(man sollte immer 2 haben...)
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.06.2025, 05:25
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.500
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
2.081 Danke in 866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mischkowski Beitrag anzeigen
Na ja, die Kanten haben schon etwas abbekommen. Auf Vibrationen habe ich noch nicht so geachtet, ist mir ja erst beim slippen aufgefallen. Will halt übernächste Woche in den Urlaub und kann es vorher nicht mehr ausprobieren. Würden denn im Zweifelsfall 40-50 Betriebsstunden mit leichter Unwucht dem Lager schon schaden?

Anhang 1042578
Jede Unwucht schadet Lagern. Hast doch noch Zeit genug einen Reservepropeller zu bestellen.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.06.2025, 05:49
Sunseeker_Portofino Sunseeker_Portofino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2013
Ort: Koblenz
Beiträge: 1.524
Boot: zurzeit keins
3.000 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Bei einem Wasserlieger wüsstest Du nichts von Kratzern.
__________________
Gruß Albert
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.06.2025, 09:08
Benutzerbild von wolle1
wolle1 wolle1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Bad-Driburg
Beiträge: 103
Boot: Fletcher Sportscruiser 18
Rufzeichen oder MMSI: wolle1
42 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Kauf dir lieber einen neuen!

Je nachdem wo du im Urlaub bist kostet so ein Propeller mal eben 40-50 Prozent mehr als in der Heimat!
Deswegen würde ich immer einen auf Reserve mit haben.



Zitat:
Zitat von Mischkowski Beitrag anzeigen
Na ja, die Kanten haben schon etwas abbekommen. Auf Vibrationen habe ich noch nicht so geachtet, ist mir ja erst beim slippen aufgefallen. Will halt übernächste Woche in den Urlaub und kann es vorher nicht mehr ausprobieren. Würden denn im Zweifelsfall 40-50 Betriebsstunden mit leichter Unwucht dem Lager schon schaden?

Anhang 1042578
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.06.2025, 09:23
Benutzerbild von Piranha23
Piranha23 Piranha23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: ....viel zu weit weg vom Wasser
Beiträge: 1.003
Boot: Verschiedene
1.084 Danke in 572 Beiträgen
Standard

…..genau wie Wolle schreibt, einen Ersatzpropeller solltest du eh immer dabei haben.
Dann wird der jetzt montiert ist dein Ersatz, und den Neuen fährst du.
Ich persönlich denke nicht, dass diese Kratzer eine Unwucht verursachen.

…….aber wie jedes Mal „hier“….nur du bist „vor Ort“ und Alle die Dir antworten, versuchen so gut wie möglich zu helfen und es bleibt immer ein bisschen von „Glaskugel“….

Einen schönen Urlaub. ����
__________________
Grüße.

Ervin Rude
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.06.2025, 10:54
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.679
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.974 Danke in 2.876 Beiträgen
Standard

Bei den ganzen Kantenausbrüchen kommt bestimmt 1 Kubikmillimeter zusammen
Schätze aber, dass das nicht sooo viel ausmacht (Dichte Al in Gramm : 1000)
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.06.2025, 13:05
Benutzerbild von Mischkowski
Mischkowski Mischkowski ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2023
Ort: Sachsen
Beiträge: 30
Boot: Hellwig Taros
34 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Danke für die vielen Antworten. Dann werde ich erst nochmal schauen, ob verstärkte Vibrationen auftreten. Zur Not habe ich noch einen alten Propeller vom Vorbesitzer mit der "falschen" Steigung.

Falls ich mir dann doch einen neuen holen sollte: Lohnt es sich einen aus Edelstahl zu nehmen? Der steckt solche leichten Grundberührungen doch sicher besser weg. Gibt es sonst noch Vorteile?

Viele Grüße, Mischka
__________________
Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.06.2025, 13:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.915
7.729 Danke in 4.685 Beiträgen
Standard

Ja, der Propeller steckt das weg aber die Welle nicht. Der Alupropeller ist sowas wie die Knautschzone.
Die kleinen Abschürfungen werden wohl auf allen Blättern gleich sein. Ich würde mir keine Gedanken machen ob der Propeller ne Unwucht hat. Hat er bestimmt nicht.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 18.06.2025, 15:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.040
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.121 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mischkowski Beitrag anzeigen
Danke für die vielen Antworten. Dann werde ich erst nochmal schauen, ob verstärkte Vibrationen auftreten. Zur Not habe ich noch einen alten Propeller vom Vorbesitzer mit der "falschen" Steigung.

Falls ich mir dann doch einen neuen holen sollte: Lohnt es sich einen aus Edelstahl zu nehmen? Der steckt solche leichten Grundberührungen doch sicher besser weg. Gibt es sonst noch Vorteile?

Viele Grüße, Mischka

Spar dir das Geld und kauf dir lieber nen Echolot mit Plotter z.b. eagle5 von lowrance.

Dann wird das mit der Grundberührung ansich schwieriger.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 18.06.2025, 15:43
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.133
Boot: keins mehr
2.216 Danke in 1.505 Beiträgen
Standard

najaaa ....an nem Edelstahlpropeller....geht die Farbe nicht ab
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 18.06.2025, 16:10
Leuchtturm Leuchtturm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 1.925
1.420 Danke in 942 Beiträgen
Standard

Nimm ein Schleifleinen und mache die Scharfen scharten vom Propeller weg. Sprich die scharfen Kanten die entstanden sind und gut ist es. Keine Flex das geht mit der Hand am besten. Den alten mit der schlechteren Steigung behalte als Ersatz.
Edelstahl ist etwas Problematisch den kann man nicht eins zu eins ersetzen so mußt du wieder viel Probieren und bei Grundberührung leidet alles nur der Prop nicht.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.06.2025, 20:38
Benutzerbild von Mischkowski
Mischkowski Mischkowski ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.04.2023
Ort: Sachsen
Beiträge: 30
Boot: Hellwig Taros
34 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Ja, der Propeller steckt das weg aber die Welle nicht. Der Alupropeller ist sowas wie die Knautschzone.
Zitat:
Zitat von Leuchtturm Beitrag anzeigen
und bei Grundberührung leidet alles nur der Prop nicht.
Danke für die Hinweise, so herum hab ich das noch gar nicht betrachtet.

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Spar dir das Geld und kauf dir lieber nen Echolot mit Plotter z.b. eagle5 von lowrance. Dann wird das mit der Grundberührung ansich schwieriger.
Ein Echolot habe ich schon, Warnton steht auf 1m. Aber oft nervt das auch wegen Wasserpflanzen. Ich trimme ja beim Anlegen an flachen Stellen auch den Motor hoch. Keine Ahnung wo mir das passiert sein könnte.

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
najaaa ....an nem Edelstahlpropeller....geht die Farbe nicht ab
Ja ich weiss, ich bin da bestimmt etwas übervorsichtig. Liegt wohl daran: Am Orginalprop war auch so eine kleine ausgebrochene Stelle und der Werkstattmann der sich sich das Boot nach dem Kauf angeschaut hat meinte, den müsste ich unbedingt austauschen. Ich kannte mich damals ja noch gar nicht mit Booten aus...

Viele Grüße, Mischka
__________________
Gendern ist, wenn der Sachse mit dem Boot umkippt.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.06.2025, 21:35
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.040
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.121 Danke in 2.011 Beiträgen
Standard

Deswegen mit Plotter+Karte...das ist einfach ein anderes Fahren denn offensichtlich funktioniert dein Echolot nicht so gut. Wenn man mit 25km/h unterwegs ist, ist es einfach zu langsam bis es Bumm macht.

Im ernst, Grundberührungen sollten nicht passieren. Hab keine Schramme am Prop seit Jahren und du siehst ja das Gebiet...(das nur als zusatz) Edelstahl ist erst bei 300PS+ empfehlenswert wegen der Verwindung. Darunter ist Alu als Knautschzone sinvoller.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7FFD04E9-B523-4C16-A324-0B4758B8820D_1_105_c.jpg
Hits:	21
Größe:	95,0 KB
ID:	1042655  
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.06.2025, 21:47
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.567
1.373 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Bei 25 km/h und 1 m Wassertiefe bringt ein Echolot gar nichts.

Was hilft sind gute Gewässerkarten, Gespräche mit Ortskundigen, kritische Stellen zum Kennenlernen langsam abfahren, ..... .

Die leichten Spuren am Prop machen nichts. Bei uns auf der Oberweser schauen viele Propeller nicht so gut aus.
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.06.2025, 12:27
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
(Dichte Al in Gramm : 1000)
Grüße, Reinhard
Deswegen nimmt man im Salzwasser keine Aluprops: die würden aufschwimmen
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.06.2025, 09:10
Benutzerbild von Vario
Vario Vario ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.08.2012
Ort: Hannover
Beiträge: 62
Boot: Bayliner VR5 Cuddy
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
Bei 25 km/h und 1 m Wassertiefe bringt ein Echolot gar nichts.

Was hilft sind gute Gewässerkarten, Gespräche mit Ortskundigen, kritische Stellen zum Kennenlernen langsam abfahren, ..... .

Die leichten Spuren am Prop machen nichts. Bei uns auf der Oberweser schauen viele Propeller nicht so gut aus.
Selbst eingekuppelt und mittig reicht schon auf der Weser... scheinbar haben wir den einzigen Stein getroffen.

Was gut funktioniert hat, war ein Exzenter mit 800er Nass. Dann Washprimer und 2k Lack. Ich wollte mich mit dem 800 eigentlich nur rantasten, aber Nass hat das schon den Rand geglättet und die Riefen zu 99% rausgenommen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4053E4C5-0ED7-4B71-A643-0ADE419F773D.jpg
Hits:	17
Größe:	57,2 KB
ID:	1042971   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3563.jpg
Hits:	13
Größe:	117,6 KB
ID:	1042972  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Propellerfrage - Schiffsschraube - Propeller ersetzen Steel Motoren und Antriebstechnik 7 14.09.2015 13:38
Hilfskontakt Magnetschalter per Relais ersetzen Meistereder Motoren und Antriebstechnik 7 03.07.2003 09:43
Vergaser ersetzen durch TBI oder MPI Franky Motoren und Antriebstechnik 5 13.10.2002 00:13
Fallen und Strecker ersetzen Eneas Segel Technik 5 10.10.2002 10:50
Mercruiser 140 gegen 470er ersetzen zimlich Motoren und Antriebstechnik 8 09.09.2002 17:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.