![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
meine Sunseeker Portofino 53 mit VP D12-715 Motoren Baujahr 2005 überrascht mich ab und an mal ( alles andere funktioniert zum Glück hervorragend). Vielleicht kennt einer von Euch das Problem: Ab und an muss ich das Getriebe / Steuerung wieder Kalibrieren. Manchmal nach 2 Tagen, manchmal nach 2 Monaten. Man legt einen Gang ein - aber es passiert nichts. Erst wenn man mehr Gas gibt ist der Gang auch drin. Verlangt mit dem Yachtcontroller ( wo ich nur den Gang einlegen kann aber kein Gas geben kann) dann ab und an eine Sprinteinlage zum Steuerstand..... Wenn man dann neu kalibriert läuft es fast immer wieder. Habe ich nur auf der Backbordmaschine - und auch nur in den Rückwärtsgang. Nie vorwärts - und auch nie bei der Steuerbordmaschine. Ein Hafenkollege hat bei einer Princess V58 mit den gleichen Volvo Penta D12 Motoren ( Baujahr 2004) genau das gleiche Problem. Es wurde von VP zum Tausch der EVC Unit geraten - wurde auch für einen niedrigen 5-stelligen Betrag gemacht - ist jetzt aber wieder wie vorher.... Kennt das jemand von Euch - VP kennt das Problem offiziell nicht und hat auch keine Lösung.... Dank und gruß! Mathis |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Deine VP Werkstatt oder VP Deutschland?
Bei einem EVC Problem das der „normale“ Schrauber nicht in den Griff bekam, hat ein Sezialist von VP Deutschland aus Kiel das Problem super gelöst. Ich denke ja, dass die EVC alle sehr ähnlich sind. Scheinbar sind die Preise wohl Schuhgrößen abhängig. 😁 Bei meinen 45 ging nur ein niedriger 4stelliger Betrag übern Tisch. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
danke für Deine Mail. Fairerweise habe ich die Rechnung der Princess nicht beglichen, nur die schwere Enttäuschung miterlebt. Boote liegen in Kroatien, war VP Kroatien die das gesagt haben - weil der normale Schrauber aufgegeben hatte. hattest Du bei deinen Motoren das gleiche Problem, oder nur generell die EVC getauscht? Bei 45 Fuß dann aber D6 oder D9, oder? gruß! |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Niemals würde ich das DTS (hier das äquivalent zum EVC) als Ursache in Betracht ziehen. Kenne mich aber mit Volvo nicht aus. Nur die Funktionsweise ist ziemlich gleich.
__________________
Gruß Holger |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
danke - das habe ich bisher von VP gar nicht gehört. Ich werde das mal als Frage in den Raum stellen. Freue mich über jeden Tipp und wünsche Euch einen guten Rutsch - die Saison rückt näher! gruß |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das waren die Evc für D6. Die neuen konnten sie nicht anlernen. Wie gesagt erst mit Hilfestellung.
Bei VP in Kroatien gäbe es für mich nur eine Adresse: Dino Pavic in Sukosan. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger,
habe Deine Antwort nochmal gelesen. Betrifft das von Dir geschilderte nicht Z-Antriebe? Ich habe doch bei dem EVC System und ZF Getriebe nur ein Elektronisches Signal - da ist doch gar kein Schaltkabel - und einen Antrieb habe ich auch nicht...? oder habe ich das Falsch verstanden? Danke! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Ich vermute, da wird man nur mit systematischer Fehlersuche unter Zuhilfnahme der Diagnose-SW weiterkommen (oder aber jemand kann die Kommunikation zwischen EVC-Bedienteil und Getriebe anderweitig sichtbar und damit analysierbar machen): die Frage ist halt, kommt das korrekte Schaltsignal für den Rückwärtsgang am entsprechenden Punkt vom Bedienteil und wie reagieren Steuergerät und Getriebe selbst darauf? Wenn man das Kommunikationsprotokoll sichtbar machen kann sollte sich zumindest ein Hinweis darauf, wo der Fehler ursächlich zu suchen ist finden lassen, aber das bedingt im Wurst-Käse-Fall halt daß man einen mit VODIA ausgerüsteten Techniker bis zum Auftreten des Fehlers an Bord haben muß (und daß der am Ende auch weiß, wie er die zu sehenden Daten zu interpretieren hat, was in vielen Fällen auch kein kleines Problem ist). lg, justme, der derartige Fehlersuche leider nur für PKW machen kann Geändert von justme (31.12.2022 um 12:49 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nur....im ernst, irgendwie muss eine kraftschlüssige Verbindung zw. Motor und Propeller hergestellt werden. Im Automobilbereich schimpft sich das "Kupplung" oder "Wandler" und im Bootsbereich ist das bei Z-Antrieben der Konus. Wie nennt man das bei Wendegetrieben? HALLO! Das ist natürlich ein Verschleißteil.
__________________
Gruß Holger |
#10
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
es handelt sich um einen Wellenantrieb. Motor und ZF Getriebe stehen in gerade Reihe ohne Umlenkung. Justme hat mit seiner Darstellung völlig Recht, das Signal geht elektronisch vom Steuerstand zum EVC. Das Problem ist dass da VP schon alles versucht hat auszulesen - und keinen Fehler findet.... Vielen Dank für Eure Hilfe - ich hatte gehofft dass jemand das Problem ( und vor allem die Lösung) kennt. Allen einen guten Start ins neue Jahr gruß Mathis |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Vor dem Kalibrieren.
Wenn du den Rückwärtsgang einlegst kannst du den Motor dann Starten ? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße Jens ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
Das hilft aber genau nichts, wenn zum Einen das entsprechende Steuergerät keinen Fehler erkennt (und demnach auch keinen Fehlerspeichereintrag setzt) und zum Anderen in dem Moment, in dem der Techniker mit seinem Laptop da dranhängt der Fehler eben gerade nicht auftritt - in beiden Fällen kriegt man da keinerlei Informationen, was denn nun der Fehler sein könnte. Und gerade so ein relativ alter Motor wie Dein 2005er wird nicht allzuviel an dauerhaft abgelegten Daten bereitstellen, bei denen man (ohne einen Fehlerspeichereintrag) feststellen kann, was denn die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt X vor drei Tagen, an dem ein Fehlverhalten beobachtet wurde waren. Da hilft nur eins: man muß entweder mit dem Diagnosetester oder aber mit einem Bus-Analysetool in dem Moment verbunden sein, in dem der Fehler auftritt und die dann auftretenden Daten auch noch richtig interpretieren können, das ist dann aber schon die etwas fortgeschrittenere Art von Systemdiagnose. Was ich jetzt machen würde: zum Einen zunächst mal wirklich eine Messung, ob im Fehlerfall der entsprechende Solenoid überhaupt geschaltet wird. Das sollte sich relativ simpel auch dauerhaft mit einer LED+Vorwiderstand anbringen lassen - wenn dann das nächste Mal der Fehler auftritt weiß man zumindest, ob die EVC versucht das Getriebe anzusteuern oder nicht (meine Vermutung: sie wird es nicht tun). Dann kann man schauen, wie man mit weiterer Fehlersuche jetzt vorgeht - entweder man schafft es, den Fehler zu reproduzieren während ein Techniker vor Ort ist oder aber man muß sich ggf. mal nach 3rd-Party-Alternativen zur Volvo-Diagnosesoftware umschauen, mit denen man eine dauerhafte Aufzeichnung der Kommunikation zwischen EVC-Bedienhebel, EVC-Bedienpanel, HCU, PCU und Engine ECU bewerkstelligen kann - fehlerhaft sein kann theoretisch jede dieser Komponenten (und ja, theoretisch könnte auch noch der Solenoid selbst defekt sein, obwohl ich das genau wie einen mechanischen Defekt für unwahrscheinlich halte - solche Fehler verschwinden idR nicht durch irgendwelche Anlernprozeduren). Welches Busprotokoll Dein EVC da fährt kann ich Dir leider auch nicht ad hoc sagen - das sollte sich aber rausfinden lassen ob das schon irgendeine Form von CAN ist oder noch der gute alte SAE J1708. lg, justme
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ggf ist da nur der poti im Fahrhebel defekt.
Betrifft es nur den Vorwärtsgang oder auch den Rückwärtsgang? Wie hoch ist die Bordnetzspannung wenn der Fehler auftritt? Ggf ist die Spannung zu gering um das Magnetventil anzusteuern. Mit drehzahlanhebung steigt die Ladespannung und damit die Bordspannung. Muss man mal durchmessen
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Er hat doch nur im Rückwärtsgang geschrieben.
Gerade deshalb würde ich auf den Yacht Controller tippen. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
danke für Eure Hinweise. Es Tritt immer nur auf der Backbord Maschine auf, und immer nur beim Rückwärtsgang. Ich werde beim nächsten mal den Motor abschalten und schauen ob er mit eingelegtem Rückwärtsgang startet - dann müsste es ja ein Problem auf dem Weg zur EVC oder in der EVC sein, wenn die das nicht erkennt...? Spannung würde ich ausschließen, ist mir auch schon mit laufendem Generator passiert, da lagen dann sicher 24+ Volt an. Problem habe ich genauso am Steuerstand - nicht nur am Yachtcontroller. Aber am Steuerstand gebe ich dann über den Leerlauf hinaus Gas - und dann ist sofort der Gang drin. Das geht nur nicht am Yachtcontroller, da kann ich nur den Gang einlegen, aber kein Gas geben. Hatte gehofft dass hier noch jemand das Problem kennt, aber dann werd ich mal mit den obigen Ansätzen weitersuchen - und prüfen ob ich in Kroatien jemanden finde der da ein wenig mehr Messen / prüfen kann. Euch allen vielen Dank! gruß Mathis |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Solche und andere Störungen sind auf meinem lebenslang erstem mehrtägigem Motorboottörn auf einem Boot eines langjährigem Segelfreundes der zu den Mobofahrern konvertiert ist reichlich aufgetreten. Ursache war wohl der defekte Starterbatterieblock(24V) (4Jahre alte Elling 13m, Volvo D6 mit EVC). Alles in allem ist meine Überzeugung, dass der EVC-Schiet auf seegehenden Booten ein gewisses Risiko darstellt. Wenn zum Beispiel noch weniger technikerfahrene Bootsfahrer als ich feststellen müssen, dass der Befehl vom Fahrhebel nicht beim Getriebe ankommt sind die ziemlich aufgeschmissen weil man das auch bei neueren EVCs nicht nachvollziehen kann wo dran es liegt. Unterspannungsanfällig ist der ganze Kram auf jeden Fall, das nervt vor allem dann wenn man im Hafen mit niedrigeren Drehzahlen rumeiert. Gruß Hein |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Yachtcontroller sind ursächlich für die dollsten Phänomene..
Schmeiß den raus (meist mit T-Stück eingebunden), mach eine Autokonfiguration und kalibriere danach deine Fahrhebel. Wenn der Fehler dann noch auftreten sollte, kann man weiter suchen. Wenn alles gut ist, kann man nach einiger Testzeit den Controller wieder einbinden und weiter testen. Wenn Updates oder sonstiges mitm Laptop gemacht werden soll, vorher den Controller rausnehmen, spart ne Menge Geld und Nerven.. PS: nicht Volvo kann das Problem nicht finden, sondern die Werkstatt. Gruß Enno |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Früher hatte ich für die Kontrolle der Magnetventile(Drehautomaten, Pressen, Kunststoffspritzmaschinen) einen Stift mit Lämpchen der anzeigte ob der Magnet arbeitet zweite Kontrollstufe war dann ein Steckerbeipass mit Kontrollampe um zu sehen ob überhaupt Spannung anliegt. Wenn beide Tests positiv waren wurde versucht die Ventile von Hand durchzuschalten, das ging bei manchen Maschinen und Anlagen natürlich nur wenn man die ausgeschaltet hat. Bei einem Boot kann da ja nicht viel passieren wenn es gut festgemacht ist. Gruß Hein
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die gleichen Motoren verbaut D12-715 Bj 2006 mit EVC-C, hatte diesbezüglich noch nie Probleme, kann aber nur am Schalthebel oder der EVC Einheit liegen, mechanisch/ hydraulisches Problem kann nicht sein, sonst würde Kalibrieren nicht helfen.Da du nur einen Steuerstand hast kann man einen Konflikt in der Kommunikation der beiden Einheiten ausschließen
__________________
Gruß Jörg
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi, I hope it's okay, I'm writing in English.
the typical cause is your potentiometer in the throttle, they are easily affected by heat and cold, this is the case with all Volvo Analog EDC and EVC, another thing that can happen is if your system is one of those where there should have been an SPM volvo box on. It could be your solenoid valve on the port engine that is tired, or you can try swapping on the starboard and port side to see if the problem moves from one engine to the other Typically it was retrofitted by a volvo dealer as there were problems with some types of throttles, However, I remember mostly it was the EDC version that had this problem with it not moving in and out of gear. maybe some EVC models had the same problem. a picture of your throttle as well as EDC / EVC panel would help. You can do a calibration of the system quite easily. another problem could be your yacht controller, if it is installed incorrectly or is not calibrated according to your handles when installing or it has been many years, you should calibrate the yacht controller box again Hope it can be of some help ![]()
__________________
Shipcontroller - wireless remote control ( Machen Sie das Leben einfacher ) ![]() Volvo Penta - IPS - MAN - MTU - ZF - Vetus - Glendinning - Yanmar, Side-Power , Sleipner, Vetus, Danfoss , Max-Power, and more. ![]() www.shipcontroller.dk - Shipcontroller.com
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi Shipcontroller,
thanks for your Feedback. Please excuse my slow answering. I had a lot of work and come just 10 days ago back to the boat, so I checked all details. please find attached the pictures of throttles as well as the EVC Panels ( are these the right pictures)? The solenoids where changed before this trip, but result has not changed. I even had a bigger problem in Summer and this time: The forward gear just "jumped" in - from neutral - without doing anything from my side. That is really shit when the boat starts moving on its own.... Do you still consider the yacht controller a potential problem? Do you have any Idea? My friend ( princess V58) with the identical Engines from 2005 has changed the EVC Controller - problem is gone. Das passt auch zur Aussage von Jörg, ist nur kein günstiger Spaß die EVC Controller zu tauschen. Gibt es die auch gebraucht? Thanks a lot! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ganz einfach, tausche die beiden EVC Einheiten untereinander, verlagert sich das Problem auf die andere Seite, dann hast du die fehlerhafte EVC Einheit gefunden, wenn nicht dann kann es eigentlich nur noch die Schalthebeleinheit sein mit defekten Potentiometer welche falsche Signale liefert
__________________
Gruß Jörg
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Bevor du die Units durch tauschst, würde ich erst mal bei Volvo nachfragen, ob das überhaupt möglich ist ohne einen Haufen anderer Fehlerquellen zu haben.
__________________
![]() Gruß Frank
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Reparaturfirma Ladeluftkühler Volvo D12 | Jörg | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 04.12.2022 20:43 |
Vorbereitung: Notfall mitten aufˋm See nachts um 2 | Havelflitzer | Allgemeines zum Boot | 112 | 25.02.2021 11:21 |
Ich habˋs getan, Falle zugeschnappt... | Havelflitzer | Kein Boot | 24 | 03.10.2020 12:43 |
Honda BF5 ˋläuft´ nur mit gezogenem Kaltstart | al.bundy | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 13.05.2018 08:05 |
Probleme mit Volvo Penta D12-800 | chris1003 | Technik-Talk | 0 | 07.03.2012 20:45 |