boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.05.2025, 07:52
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard Victron BMV Monitor und neue Batterien

Moin

ich habs endlich geschafft die neuen Batterien einzubauen. Zeitgleich hab ich den Raspberry angeschlossen, greife die Daten vom BMV ab und schreib mir das in eine Datenbank. In der Visualisierung sehe ich beide Batterien, jetzt fällt mir jedoch auf das die Starter- sowie die Verbraucherbatterie ein ähnliches Verbrauchs- bzw. Ladeverhalten zeigen. Einzige Verbraucher momentan sind der Kühlschrank, der Raspberry und ein AIS Empfänger....signifikant ist nur der Kühlschrank.
Jetzt sieht man im Stromverbrauch wenn der Kühlschrank anspringt und läuft, die Spannung der Batterien geht runter. Allerdings auch die Starterbatterie. Sollte die nicht unabhängig vom restlichen Stromnetz sein?
Generell führt das nicht zu Problemen, hätte aber vermutet der Kühlschrank zieht nur von der Verbraucherbatterie.
Kann es sein das der Landstromlader da was regelt und die Spannung beider Batterien ausgeglichen wird? Das soll nicht so, oder?
Werd mal die Verkabelung prüfen..... ist jetzt nicht dramatisch aber in der Theorie hatte ich mir das anders vorgestellt.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.05.2025, 08:11
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard

Das Bild wird nicht hochgeladen...ohne ist das ziemlich sinnlos.... moment, ich schau mal wo es klemmt.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.05.2025, 08:12
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard

mit Bild diesmal:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image_2025-05-14_091224249.png
Hits:	33
Größe:	81,1 KB
ID:	1039713  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.05.2025, 08:14
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.897
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.948 Danke in 4.163 Beiträgen
Standard

Die Starterbatterie sollte eigentlich vom Kühlschrank unabhängig sein. Ich schau mal auf mein BMV, wenn ich das nächste Mal auf dem Boot bin.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.05.2025, 08:20
JoBu JoBu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2025
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 45
Boot: Nidelv 24
29 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hast du da so ein Ladegerät was die Verbraucherbatterie aus der Starterbatterie lädt? So ließe sich das ja eventuell erklären. Ich hab zwar keinen Monitor, hab aber eben so ein Ladegerät Blei Starter zu Lithium Verbraucher.
Auf der Grafik sieht es für mich so aus als wenn die Spannungskurve der Starter zeitlich verzögert der Verbraucherbatterie hinterherläuft. Kann aber auf dem Handy täuschen.
Gruß
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.05.2025, 08:34
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JoBu Beitrag anzeigen
Hast du da so ein Ladegerät was die Verbraucherbatterie aus der Starterbatterie lädt? So ließe sich das ja eventuell erklären. Ich hab zwar keinen Monitor, hab aber eben so ein Ladegerät Blei Starter zu Lithium Verbraucher.
Auf der Grafik sieht es für mich so aus als wenn die Spannungskurve der Starter zeitlich verzögert der Verbraucherbatterie hinterherläuft. Kann aber auf dem Handy täuschen.
Gruß
Jochen

Das ist ein uraltes Philipi Ladegerät.... der Gedanke das zeitnah zu tauschen ist gegeben. Da es aber noch fehlerfrei läuft, durfte es bislang bleiben. Ich hab auch den Eindruck das hier das Ladegerät ausgleicht. Die Startetbatterie hat eigenlich null Kontakt zum üblichen Bordnetz, einzig über den Lader sind die verbunden bzw. teilen sich evtl. die gleiche Masse.
Fazit: Ich bau das neu, ich wollte eh eine neue Verteilung einbauen und die Zuleitungen von den Batterien erneuern. Dann bau ich gleich einen Lader ein mit Eingang für Solar. Dann ist das wieder ordentlich. War eh geplant.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.05.2025, 08:38
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 725
Boot: Succes 1050 SD
905 Danke in 349 Beiträgen
Standard

Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass du am Raspberry etwas falsch programmiert hast.
1. Schau dir das Verhalten mal direkt in der Victron APP für den BMV an.
2. Schalte mal das Ladegerät ab.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.05.2025, 09:01
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.855
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.257 Danke in 1.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass du am Raspberry etwas falsch programmiert hast.
1. Schau dir das Verhalten mal direkt in der Victron APP für den BMV an.
2. Schalte mal das Ladegerät ab.

Ich denke das sollte am Raspberry alles passen. Das ist mehrmals geprüft und für gut befunden.

Das BMV ist älter, lässt sich nur über USB direct Kabel verbinden, die Victron App für Linux will bei mir nicht. Windows hab ich grad nicht greifbar in der Nähe um zu testen.

Abschalten des Laders ist für heute abend geplant. Ich will mal sehen was passiert ohne Landstromanschluss.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image_2025-05-14_095934957.jpg
Hits:	7
Größe:	35,2 KB
ID:	1039716  
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.05.2025, 09:06
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.909
Boot: Stahlverdränger
1.737 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo
Klemme zum Testen die Ladeleitungen vom Ladegerät zur Starterbatterie ab.
Ob sich etwas verändert. Dann kannst Du das Ladegerät ausschließen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.05.2025, 10:27
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.897
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.948 Danke in 4.163 Beiträgen
Standard

Ich würde einfach mal die Landstromverbindung trennen. Im reinen Batteriebetrieb dürfte es keine Beeinflussung geben.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.05.2025, 11:34
JoBu JoBu ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 18.04.2025
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 45
Boot: Nidelv 24
29 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zu #6
Meine Konstruktion kann ich nur empfehlen funktioniert wirklich gut und das ohne Landstrom.
Eine Starter Bat am Motor, die versorgt dann über ein DC-DC Lader die beiden Lithium Kisten die den Bordstrom liefern (nur die) beide Batterien haben ein kleines PV Panel mit eigenem MPP Tracker.
Für Notfälle gibt's ein mobiles Powerpack zum Motor-Start. Das ganze lässt sich auch mit Blei Batterien für die Bordnetzseite umsetzen.

Ist nicht von mir erdacht sondern so komplett vom E-Fritzen vorgeschlagen und eingebaut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.05.2025, 12:05
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.897
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.948 Danke in 4.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Ich würde einfach mal die Landstromverbindung trennen. Im reinen Batteriebetrieb dürfte es keine Beeinflussung geben.
Eben mal getestet. Ohne Landstrom kann ich den Kühlschrank ein- und ausschalten, die Spannung der Starterbatterie bleibt im BMV konstant. Die Spannung der Verbraucherbank (an der der Kühlschrank hängt) geht runter, wenn sich der Kompressor einschaltet.
Ich war zu faul, das Landstromkabel anzuschließen, gehe aber davon aus, dass es mit Ladegerät zu einer Beeinflussung kommt, da die beiden Stromkreise ja gemeinsam geladen werden.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anzeige Victron BMV 700 Monitor pedroaspre Technik-Talk 2 23.01.2018 20:30
Victron BMV 702 & 702 Black zum Sonderpreis wegen Lagerüberhang - VERLÄNGERT bis 7.5. alexmosel Werbeforum 6 04.10.2017 12:12
Victron Energy BMV 702 Batterie Monitar Tamino Technik-Talk 7 28.09.2016 12:29
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis alexmosel Werbeforum 2 03.05.2011 19:03
Victron BMV-600s zeigt immer über 80 Volt an. Wer kennt die Lösung? TomHH Technik-Talk 5 30.04.2011 18:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.