![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin allseits,
Bin hier neu und natürlich mit einer Frage. Im Herbst beim Mastlegen mit Jütbelag den Bolzen des Drehpunktes an der Mastaufnahme nur sehr mühselig, unter Aufbietung aller Kräfte, Rohrzangen und Hammer aus dem Mastfuß heraubekommen. Im Frühjahr ging der Bolzen spielend leicht in die Mastaufnahme und Mastfuß hinein. Der Bolzen sah aus, als hätte der sich in der Bohrung des Mastfußes festgefressen, bzw. wie verschweißt. Habe mir einen aus 10mm V2A Rund neu anfertigen lassen. Nun habe ich bedenken, daß mir das im Herbst wieder passiert. Habe ich etwas falsch gemacht, vergessen? Boot Imexus 28 Gruß Reinhart |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aus welchem Material ist der Mast?
Rostfreier (Edel-) Stahl ist das eine, wenn dadurch aber das „Gegenüber“ sich zersetzt wie eine Opferanode ist dem wenig geholfen. Ich vermute, dass genau das passiert ist.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
V2A ist da nicht geeignet...das rostet auch.
Ich hätte V4 A genommen und Plasma nitriert.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Reinhart,
um Kontaktkorrosion zu vermeiden musst Du ein Trennmittel verwenden, z.B. Duralac Antikorrosionspaste. Such mal im Internet. ![]() Grüße Hermann
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Oder zwischen Mast und Mastfuß ein kräftiges Kupferkabel mit vernünftiger Schraubverbindung legen.
Dann fließen die galvanischen Ströme durch das besser leitende Kupferkabel und nicht durch den Bolzen der Mast-Mastfuß Verbindung.
__________________
Gruß Albert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich fahre auch einen Aluminiummast, mein 20mm Mastbolzen aus V4A wird mit Fett eingesetzt das etwas PTFE enthält das flutscht immer. Mein Mast wird aber auch zwischen April und Dezember mehrfach gelegt, in Verbindung mit Seewasser muss man das öfter dünn etwas nachfetten und auch mal bewegen. Gruß Hein |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jau und das Kupferzeugs dann direkt an den Aluminiummast und immer ordentlich Seewasser drauf. ![]() Gruß Hein
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Kaltverschweißen dürfte hier wohl das Stichwort sein.
__________________
Alex
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, nichtrostender Edelstahl einfacher Art (1.4310) frisst schon in seinesgleichen.
Die alten Hasselfors Wantenspanner aus ??? Niro haben gerne gefressen Mein Deuter Mast hatte einen Aluguss Fuß in Alu U Schiene = die "Niro" Schraube als Drehpunkt hat nichts gemacht. + so blöde es klingt: etwas Luft in der Passung kann auch schon helfen : also NICHT "H7 m5" Grüße, Reinhard |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann mir das mit dem Fressen/ Kaltverschweißen eigentlich nicht vorstellen. Nicht in dieser Situation. Der Bolzen müsste schon sehr stramm sitzen, und sich unter Last trotzdem irgendwie bewegen. Das kommt bei einem Mastbolzen eigentlich so nicht vor. Vorstellbar ist aber, dass die Abstützung des Mastes unter Deck etwas Nachgibt und somit Biegung in Mastfußund Bolzen kommt. Wie sieht die Konstruktion denn aus? Gibt's Bilder?
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na ja, gezogen wird der Mastbolzen ja in aller Regel nur wenn der Mast gelegt ist, da ist die Last auf der Konstruktion eher stark verringert und beläuft sich auf (etwa und ungefähr) der Hälfte des Rigg- Eigengewichtes. Das ist auch richtig so, denn normal soll das so konstruiert sein, dass der Bolzen nicht die stauchenden Kräfte aufnehmen soll, sondern der eigentliche Fuß des Mastes, der Mastbolzen kann da durch geeignete Verstärkungen des Mastfußes natürlich etwas zu beitragen. Hohle verleimte Holzmasten werden deshalb bis einiges oberhalb des Mastbolzen komplett voll gemacht. Gruß Hein |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei VA/VA-Verbindungen immer Anti Size verwendet. Auch als Trennmittel z.B. Alu/VA geeignet. https://www.weicon.de/anti-seize-hig...paste/10000193
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas ![]() --------------------------------------------- Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
....na ja, ich hab ja nu vieles neu: Mast mit stehendem Gut und Spanner/Toggels. Diese Selden Spanner sind aus Bronze + "Niro", und sollen (wie auch) nicht mehr fressen. Dieses Set wird mich also überleben.
Grüße, Reinhard |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Allseits Danke für die überraschend vielen Antworten.
Nur zum Verständnis der Alumast ist nicht das Problem sondern der Edelstahlbolzen in der Edelstahlaufnahme. Elektrochemie usw. scheint nicht die Ursache zu sein sondern die Mikro- oder Kaltverschweißung. Die Kundenberatung von Weicon hat mir bestätigt, daß vor allem Edelstahl da ein Problem hat. Also Mastdruck und kleinste Bewegungen hätten genau den Effekt. Er hat mir die Paste empfohlen. Werde ich ausprobieren und vor allem die Wantenspanner nicht vergessen. ![]() Danke für Eure Antworten
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Der Berater empfahl mir dringend, auf das Wort Keramik zu achten.
Werde nun bestellen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rolladenachse hat gefressen | Fraenkie | Kein Boot | 44 | 08.10.2024 11:55 |
Wer hat meine Dämmmatte gefressen ? | Fritz682 | Kein Boot | 22 | 15.07.2018 20:28 |
17 Menschen von Haien gefressen, aber | seebaer150 | Kein Boot | 4 | 05.02.2016 19:37 |
Selbstbauer aufgepasst, Edelstahl und Stahl G U E N S T I G | stef0599 | Werbeforum | 5 | 30.06.2002 20:15 |
Edelstahl Propeller | Günther | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 13.02.2002 14:59 |