![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leute
Ich habe hier ein Problem mit einem hydraulischen Autopiloten, welcher nur nach Backbord das Ruder bewegt. Wenn ich über das Bedienpanel anweise, nach Steuerbord zu bewegen, läuft die Hydraulikpumpe einen Moment und stoppt dann. Die Ruderlagenanzeige, die im Steuerradbetrieb übrigens korrekt funktioniert, zeigt auch an, daß Steuerbord nix geht. System: Raytheon ST6000+ Steuerpanel im Cockpit, der Steuercomputer ist ein Raytheon 100/300, auf der Hydraulikpumpe steht nur "Autohelm" Von der Installation her kommt ein sog. "System mit zwei Leitungen" zur Anwendung. DH: - von der Steuerradpumpe geht jeweils eine Leitung an die beiden Enden des Hydraulikstempels am Ruderquadranten - von der Hydraulikpumpe geht jeweils eine Leitung an ein T-Stück in den vorgenannten Leitungen - eine Leitung geht von der Hydraulikpumpe an die Steuerradpumpe Ein Sperrblock, der bei Betrieb der Hydraulikpumpe die Leitungen zur Steuerradpumpe "abklemmt", ist NICHT da. Mir ist schon klar, daß mechanisch nichts großes defekt sein kann, sondern eher irgendwo Dreck hängt oder Ventile klemmen an einer der beiden Pumpen. Ich frag mal so in die Runde, wer das schon hatte, bevor ich zum Schraubenschlüssel greife und die große Sauerei mit dem Hydrauliköl beginnt ... ![]() Grüße
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... " ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Pumpe des Autopiloten habe ich zwischenzeitlich direkt mit Strom beschickt, um Probleme mit der Leistungselektronik des Steuercomputers auszuschließen. Das Ergebnis ändert sich nicht. In der Steuerradpumpe (Capilano 1250) ist definitiv ein Sperrventil, sonst würde sich ja das Rad drehen und nicht der Ruderquadrant (Weg des geringeren Widerstandes), wenn der Autopilot läuft. Wäre das Ventil defekt/blockiert, müsste sich dann nicht das Steuerrad drehen? Das tut es aber nicht!
Visuelle Prüfung: Je mehr ich über das Thema lerne, desto grausamer ist, was ich auf dem Boot sehe. Wer diese Fittings und Leitungen gesetzt hat, der gehört kielgeholt und dann an der Rah aufgehängt! ![]() Das wird ein fettes Refit-Projekt ... aber momentan soll nur der Autopilot wieder zum laufen gebracht werden. Grüße
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... " ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute
Momentan führe ich ja noch Selbstgespräche, aber vielleicht erbarmt sich ja noch jemand ... ![]() Noch mal die Frage in die Runde: Wenn das Rücksperrventil nicht geht, dreht sich dann das Steuerrad in jedem Fall? Wer hatte den Fall schon oder kennt die Technik so genau, daß eine definitive Aussage möglich ist? Wo sollte das Öl denn auch sonst hin? Wenn das aber so ist, dann hat die Autopilot-Pumpe ein Störung. Grüße
__________________
Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht, als der Skipper meinte: "Hein, spinn uns etwas Seemannsgarn." ... und das Seemannsgarn lautete wie folgt: "Es war einmal in einer dunklen stürmischen Nacht ... " ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlwasser-Auslass auf "einseitig" reduzieren? | Pianist | Technik-Talk | 10 | 11.07.2021 15:04 |
Autopilot an Mitorboot mit Hydraulischer Ruderanlage | MarkusVP | Technik-Talk | 0 | 30.06.2020 20:29 |
Autopilot für Langkieler mit hydraulischer Steuerung | kabaman | Segel Technik | 12 | 28.12.2012 09:26 |
DIN A4 pdf einseitig auf A5 doppelseitig drucken, wie geht das ? | ToDi | Kein Boot | 14 | 23.07.2008 21:44 |