boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.06.2024, 23:12
Winner73 Winner73 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 08.06.2024
Ort: NRW
Beiträge: 2
Boot: Winner wildcat
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Volvo penta aq130 aq270 Wasserkreislauf

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe gleich eine Frage.

Ich habe ein Winner wildcat Boot mit aq130 Motor mit aq270 Antrieb.

Jetzt ist die Frage, wie das kühlwasser (einkreis) durch Motor und Antrieb geht. Ich habe einen Anschluss durch den Bootsrumpf im Motorraum im Boden, mit absperrhahn zum Impeller. Dann gehen die Leitungen weiter am Motor etc. Und dann ist ja ein Kühlwasserschlauch am Z-antrieb oben drauf.

Ich dachte, das Wasser wird im Motorraumboden angesaugt und geht dann durch den Auspuff, durch den Abgasfaltenbalg am Ende des Antriebs aus der Dreiecksöffnung über dem Propeller raus. Aber wozu dient dann der Kühlwasserschlauch auf dem Antrieb. Zusätzlich hat der Antrieb ja unten Schlitze, wozu dienen diese? Oder fließt das Wasser anders herum am Z rein und am Boden des Motorraums raus? Ich bin eigendlich davon ausgegangen, dass das Wasser am Auspuff raus geht...

Also es gibt:
-Schlitze unten im Z
-Auspuff
-Kühlerschlauch auf dem Z
-Anschluss im Bootsboden

Wie fließt das Wasser?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.06.2024, 23:26
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 9.987
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.804 Danke in 9.356 Beiträgen
Standard

Moin Winner73 und willkommen im boote-forum.de mit deinem ersten Beitrag!
Schön, dass du hier bist.

Schau dich gerne im Forum um, bring dich mit Beiträgen in passende Themen ein,
so wird dir bei deiner Frage gerne geholfen.

Wenn du Lust hast und Interesse an unserer Gemeinschaft im boote-forum.de,
kannst du dich hier auch vorstellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=52595

Klaus, Moderator
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.06.2024, 10:11
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.386
Boot: keins mehr
1.588 Danke in 1.115 Beiträgen
Standard

Moin
also normalerweise geht das Kühlwasser an den Schlitzen unten am Antrieb rein, über den Schlauch vom Antrieb zur/durch die Spiegelplatte, von dort über einen Schlauch weiter zur Impellerpumpe Vorne am Motor...wenn vorhanden durch einen Wasserfilter.
von der Impeller/Seewasserpumpe weiter in den Auspuffkrümmer, von da weiter ins Thermostatgehäuse, durch den Motor dann wieder am ende in den Auspuffbogen der dort noch Doppelwandig ist, dort raus ins Auspuffrohr der Spiegelplatte, ab dort Einwandig ) durch den Balg unten am Antrieb und durch diesen "Dreieck" raus....zusammen mit den Abgasen...

im Motorraumboden ist nicht der Standard einlass....das wurde "Gebastelt"
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (09.06.2024 um 10:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.06.2024, 19:20
Winner73 Winner73 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 08.06.2024
Ort: NRW
Beiträge: 2
Boot: Winner wildcat
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ah okay, Dankeschön schonmal. Ich habe heute nochmal am Boot nachgesehen und habe dabei entdeckt, dass im Motorraum der Wasseranschluss vom Z verschlossen ist. Dann wurde das was umgebaut, dass das Wasser nicht aus dem Z gezogen wird sondern aus dem Boden.

Vor- oder Nachteile gibt es dadurch denke ich nicht, was meint ihr?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt Gestern, 11:01
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.386
Boot: keins mehr
1.588 Danke in 1.115 Beiträgen
Standard

im Prinziep ist die Ansaugung im Boden sogar besser.....kurzer weg zur Pumpe und viel weniger stellen wo es Undicht sein kann.

aber....wenn diese eine stelle Undicht wird (der Borddurchlass) dann läuft der Motorraum voll )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta B20 AQ130 / AQ270 ausbau hobride Motoren und Antriebstechnik 6 13.09.2019 10:50
Wasserkreislauf Volvo Penta V8 5,7l andiwi Motoren und Antriebstechnik 8 15.07.2010 16:01
Passt der Zylinderkopf vom AQ130 A auf einen AQ130 C freeman Motoren und Antriebstechnik 7 11.08.2008 06:54
Probleme mit dem Wasserkreislauf azurlord Technik-Talk 2 27.04.2007 06:32
Mercruiser Wasserkreislauf-Skizze Markus-L Technik-Talk 8 09.02.2006 21:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.