boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2024, 07:23
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.565
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard Wechselrichter/Spannungswandler von 12 Volt auf 220 Volt

Guten Morgen.

Ich habe am Boot eine Batteriebank mit 2x110 A. Nun sollte ein Wechselrichter/Spannungswandler zum Einsatz kommen.

Ich will mit den 220 V (Wechselstrom) dann NUR eine einfache Nespresso Kaffeemaschine betreiben.

Darum meine Frage:

Was wäre das kleinste Gerät um meiner Anforderungen zu erfüllen.

Vielen Dank.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2024, 07:30
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.308 Danke in 879 Beiträgen
Standard

WR 1500W

Oder Hibrew direkt an 12V.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.04.2024, 07:44
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 239
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
219 Danke in 107 Beiträgen
Standard Seit 1987 ist unsere Netzspannung 230Volt

Alle mir bekannten Nespresso Maschinen haben ca. 1.400Watt Leistungsaufnahme also sollte der WR auch mindestens 1.400Watt haben.

Das ist kein Spielzeug und erfordert anständige Zuleitungen (immerhin fließen da bei 12Volt ca. 150A)

Für diese "einfache" Last würde ein billiger Trapezwandler reichen. Nur wenn auch andere Gerätschaften angeschlossen werden sollen besser ein Sinuswandler.

Hibrew kannte ich noch nicht, wäre aber in der transportablen Ausführung (mit integriertem Akku) auch eine gute Wahl. Da braucht es keinen WR und die Last auf der Bordbatterie wäre erheblich geringer. Bei dem Preis von ca. € 140 tatsächlich sogar günstiger als ein WR plus Kabelei.

Geändert von Thomas69 (10.04.2024 um 07:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.04.2024, 07:55
Benutzerbild von yannw
yannw yannw ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 07.06.2019
Ort: Mainz
Beiträge: 465
Boot: SeaRay 220 OV
529 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Mein Tipp: Wenns nur für Kaffee ist - mach keine 220V Kiste rein. Da gibts so viele Alternativen die nicht so viel Strom verbraten
__________________
Gruss, Yann
SeaRay 220 Signature Overnighter BJ'94
Mercruiser SeaCore 377 MAG | Bravo One
Revolution 4 (14 5/8x17) ww. Vengeance (14 1/2x17)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.04.2024, 08:24
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 239
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
219 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Nachtrag zu Hibrew: gibt es für 12Volt mit Akku oder ohne. Ohne für €90, mit für €130 (allerdings dann ohne Heizung). DAFÜR würde ich mir den Streß mit WR auch lieber nicht antun.

Geändert von Thomas69 (10.04.2024 um 08:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.04.2024, 08:39
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.605
Boot: MacGregor26m
1.308 Danke in 879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Nachtrag zu Hibrew: gibt es für 12Volt mit Akku oder ohne. Ohne für €90, mit für €130 (allerdings dann ohne Heizung). DAFÜR würde ich mir den Streß mit WR auch lieber nicht antun.
Habe gebau den. Seither alles easy.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.04.2024, 08:48
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 149
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
217 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Moin,
die Dimensionierung eines geeigneten Spannungswandlers, steht bei mir auch gerade an.

Da steht dann als erstes die Frage, welche E-Geräte müssen, welche können und wofür gibt es Alternativen, die man auch mit 12V oder mit anderen Energiequellen betreiben kann?
Kaffeetechnisch zähle ich mich eher zu den "altmodischen Aufbrühern", da reicht der Spiritus- oder der Gasherd, um das Wasser zum Kochen zu bringen .
Für meinen Laptop habe ich z.B. ein KFZ-Netzteil (12V -> 19V), passt.
230V-Geräte werden Zuhause erst einmal an einen Energiemessadapter angeschlossen, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln.
Der von mir eingesetzte Spannungswandler sollte dann mindestens den Bedarf des stärksten Verbrauchers plus 25% Reserve abdecken.

Dimensionierung der Kabel wurde bereits angesprochen.
Weitere Fragen, die Du Dir vielleicht in diesem Zusammenhang stellen solltest:
Wann, wo und wie lange möchtest Du Deine Nespresso-Maschine benutzen?
Hast Du eine separate Starterbatterie?
Wenn nicht, reicht die Kapazität Deiner Batteriebank, damit Du nach einem ausgiebigen Kaffeegenuss auch noch den Motor starten kannst?
Wie kontrollierst Du, dass Deine Batterien noch genug Saft für den Start haben?
__________________
Viele Grüße,

Ingo
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis,
ist in der Praxis größer, als in der Theorie.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.04.2024, 08:51
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.565
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Nachtrag zu Hibrew: gibt es für 12Volt mit Akku oder ohne. Ohne für €90, mit für €130 (allerdings dann ohne Heizung). DAFÜR würde ich mir den Streß mit WR auch lieber nicht antun.
kannte ich auch nicht und scheint mir eine sehr gute Alternative zu sein.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.04.2024, 08:54
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.565
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo_051108 Beitrag anzeigen
Dimensionierung der Kabel wurde bereits angesprochen.
Weitere Fragen, die Du Dir vielleicht in diesem Zusammenhang stellen solltest:
Wann, wo und wie lange möchtest Du Deine Nespresso-Maschine benutzen?
Hast Du eine separate Starterbatterie?
Wenn nicht, reicht die Kapazität Deiner Batteriebank, damit Du nach einem ausgiebigen Kaffeegenuss auch noch den Motor starten kannst?
Wie kontrollierst Du, dass Deine Batterien noch genug Saft für den Start haben?
Die Nespresso nur in der Früh - für max. 5 Kaffee.
Starterbatterie ist getrennt d.h. die wird nicht benutzt.

Batterien werden mit Voltmeter überwacht und schalten alle Verbraucher ab, wenn die Ladung unter 11 Volt geht.
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.04.2024, 09:32
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo

Kurze Erfahrung von mir zu einer Nespresso ...

Ein 1500W Wechselrichter geht in die Knie, wenn die Maschine am aufheizen ist, zudem darf es kein Billig-WR sein da dann die Maschine nicht geht. Es sollte ein richtiger "Sinus" WR (heißt so glaub ich) sein.

Ich habe die Nespresso rausgeschmissen, einen Billig WR mit 2500 Watt genommen und eine kleine "normale" 1000W Kaffeemaschine für Filterkaffee genommen - Preis alles zusammen 130 Euro.
Die hohe Belastung tritt nur relativ kurz beim Anfang des Brühvorganges auf und sinkt innerhalb kurzer Zeit (also nicht beim kompletten Durchlauf des Kaffees). Beim Warmhaltevorgang des Kaffees wird relativ wenig Strom verbraucht, das macht dann meine Solar locker...

Gruß
BB

Achtung: Die Stromaufnahme des WR darf aber nicht unterschätzt werden, da werden Leitungen und Batterien richtig gefordert.

Mein WR, hängt dirket an der Batterie mit 150qmm und ohne Sicherung.
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.04.2024, 09:44
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.565
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

BB

Welchen „billig“ WR mit 2500 Watt hast du genommen ?
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.04.2024, 10:13
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Welchen „billig“ WR mit 2500 Watt hast du genommen ?
Sorry kann ich dir gar nicht mehr sagen, habe inzwischen ein anderes Boot, der 2500er hat so um die 50 Euro gekostet.
Im neuen (alten) habe ich einen EA Sun, der hat 4000W max. Leistung (steht daruf), 3500W Dauerleistung, ist KEIN reiner Sinus (obwohl Sinus draufsteht) und hat um die 70,- gekostet, dazu noch eine kleine "normale" Kaffeemaschine um 40 Euro und die fertigen Kabel (150qmm 0,5m).

Gruß
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973

Geändert von BirkeB (10.04.2024 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.04.2024, 10:47
Benutzerbild von Stella del Mare
Stella del Mare Stella del Mare ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.03.2011
Beiträge: 1.565
Boot: diverse
3.009 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Ich bedanke mich für die konstruktiven Hinweise und werde vom Einbau eines WR absehen.

Da es sich um ein (fast) Neuboot handelt ist mir der Aufwand zu hoch. Zumal die Nespresso nur wenige Male genutzt werden würde. Bei Übernachtungen in Buchten und auf kroatischen Inseln wo es keinen Strom gibt.

Darum geht die Entscheidung in Richtung Hibrew.

Alternativ evt. eine mobile faltbare 100W all-in-one Solaranlage
__________________
am Ende ist alles gut und ist es nicht gut ist es nicht das Ende
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.04.2024, 10:53
**boland** **boland** ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.03.2008
Ort: kurz über dem Ruhrgebiet
Beiträge: 203
Boot: Bayliner
198 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Ich stand vor gleicher Frage bezüglich eines wechselrichters., habe ähnliche Batterien wie du. Hab aber auch noch PV drauf. Habe diesen einen Renogy genommen, da er eine Netzvorrangschaltung integriert hat und eine separate Fernbedienung im Küchenblock installiert werden konnte. Läuft perfekt mit Klima, Dolce Gusto Kaffeemaschine, Eiswürfelmaschine, Fön, Eierkocher. Bis jetzt null Probleme gehabt. Habe nur konfektionierte dickere Kabel bestellt und Sicherungen.

VG
Chris
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8586.jpg
Hits:	37
Größe:	35,6 KB
ID:	1011061  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.04.2024, 18:34
Thomas69 Thomas69 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 239
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
219 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Renogy gehört zu den besseren, sieht man aber auch am Preis. Nur mit so etwas bekommt man den Anlaufstrom eines Klimagerätes hin, die billigen mit "5.000Watt" schalten ab.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.04.2024, 18:46
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Ich würde das Getränk wechseln.
Bier kühlen geht mit 5A aus 12/24VDC
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.04.2024, 12:56
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 367
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
794 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Die Batteriebank sollte bei solchen Sachen schon ordentlich dimensioniert sein. Ich habe mal zum Testen den Toaster ein paar Bemmen machen lassen. Das zieht ordentlich an den Akkus und der Solarregler bekam feuchte Augen. Da ich sowieso Gas an Bord habe, ist Kaffee, Toast, oder andere Sachen ein Gassache. Der WR wird für Laptops, 230V Ladegeräte, oder ähnliches verwendet. Möglich wären 2kw zu ziehen, aber das wäre nur im Notfall für mich eine Option.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.04.2024, 23:51
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.283 Danke in 2.291 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
Hallo

Kurze Erfahrung von mir zu einer Nespresso ...

Ein 1500W Wechselrichter geht in die Knie, wenn die Maschine am aufheizen ist, zudem darf es kein Billig-WR sein da dann die Maschine nicht geht. Es sollte ein richtiger "Sinus" WR (heißt so glaub ich) sein.

Ich habe die Nespresso rausgeschmissen, einen Billig WR mit 2500 Watt genommen und eine kleine "normale" 1000W Kaffeemaschine für Filterkaffee genommen - Preis alles zusammen 130 Euro.
Die hohe Belastung tritt nur relativ kurz beim Anfang des Brühvorganges auf und sinkt innerhalb kurzer Zeit (also nicht beim kompletten Durchlauf des Kaffees). Beim Warmhaltevorgang des Kaffees wird relativ wenig Strom verbraucht, das macht dann meine Solar locker...

Gruß
BB

Achtung: Die Stromaufnahme des WR darf aber nicht unterschätzt werden, da werden Leitungen und Batterien richtig gefordert.

Mein WR, hängt dirket an der Batterie mit 150qmm und ohne Sicherung.
Mutig, keine Sicherungen zu verbauen!
Das würde ich schnell ändern!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.04.2024, 11:18
Big Blue Big Blue ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 323
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
366 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Moin,

Ich hatte auch kurz über den technischen Overkill zum Kaffee kochen nachgedacht mit Wechselrichter etc & Co.
Aber wenn es nur einmal ein frisch aufgebrühter Kaffee sein soll, hab ich gute Erfahrungen mit der Handpresso Maschine gemacht:

https://www.handpresso.com/de/?_gl=1%2Ags0rec%2A_up%2AMQ..%2A_ga%2AMTA0ODg0MDY5N C4xNzEzMDg5NzM0%2A_ga_B62V6FH8SV%2AMTcxMzA4OTczMy4 xLjAuMTcxMzA4OTczMy4wLjAuMA..

Funktioniert mit den üblichen Senseo Pads.
Bei 12 V dauert es ein wenig, bis das Ding aufgeheizt ist, Kaffee schmeckt aber gut.

Gibt es in 12 oder 24 V. Die 24 V Version bekommt man komischerweise am günstigsten im Teileverkauf von Mercedes-Benz LKW Betrieben.
( Die haben auch 24V Kühlboxen von Waeco für kleines Geld, sind wohl irgendwie hintenrum subventioniert. )

Eine Alternative wäre noch der Premium-Instant Kaffee:
https://www.blaek.coffee/products/premium-instant-kaffee-blaek-coffee-home-kolumbien-blau?variant=41130596892843¤cy=EUR&utm_medium=prod uct_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic &utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=CjwKC Ajw_e2wBhAEEiwAyFFFo_3bLOtysPuwrXK2_O0P5ntaXZMmUH2 hbK8AGaxCKJWQYFkrUt7YURoC51AQAvD_BwE

Test steht noch aus. Ist im Zulauf. Dafür habe ich einen 12 V Wasserkocher mit wählbarer Endtemperatur. Am besten soll er wohl mit 70 Grad Wassertemperatur schmecken.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden

Geändert von Big Blue (14.04.2024 um 11:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 15.04.2024, 07:49
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Wir haben vor 10 Jahren einen Wechselrichter (Ective 2000W Sinus) in unser Boot zum Betreiben einer Tassimo eingebaut. Angeschlossen war dieser an 2x100AH Blei. Kein Problem.

Wichtig ist für die kleinen Kaffeemaschinen ob nun Tassimo, Nespresso oder wie auch immer das es ein Sinus Wechselrichter ist.

In der Zwischenzeit habe ich noch einige andere Wechselrichter gleicher Größe bei uns (Wohnmobil) und Freunden verbaut - ebenfalls von Ective, einmal Solartronics.

Der Aufwand ist bescheiden wenn man ihn nicht in die Hauptelektrik mit Vorrangschaltung einbauen möchte (vor allem wenn man sich nicht an den Schwätzern orientiert, die zwar mit Normen und Vorschriften um sich werfen, aber keinen Vorschlag zur richtigen Verkabelung beisteuern).

Und hier mal einige Verbrauchsdaten: 1 großer Kaffeebecher voll Kaffee kostet weniger als 1 AH (12V). Da können schön ziemliche Kaffeeorgien gefeiert werden, bevor die Batterie leer wird.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umrüstung US (110 Volt) auf DE (220 Volt) bei BJ: 2006 Piranha1511 Technik-Talk 20 04.08.2014 21:36
Spannungswandler 12 Volt auf 230 Volt simonela80 Technik-Talk 12 28.07.2013 19:48
Bordnetz 220 Volt auf 110 Volt Steckdose Carat Technik-Talk 17 17.03.2013 15:53
Bootskocher USA (Spannungswandler 220/110 Volt) michi 23 Technik-Talk 10 06.05.2005 21:19
Thema Spannungswandler 12 Volt auf 220 Volt sagblos Technik-Talk 23 14.01.2005 14:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.