![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Bootsfahrer Gemeinde!
Wir haben ein etwa 6m langes Marinello Eden. 1 Jahr ist es nun alt. Es hat noch einen GFK Rumpf, wie er aus der Werft aufgeliefert wurde. Keine Antifouling etc. So sieht der Rumpf aus: https://photos.app.goo.gl/1nqeGZ5SXgxnvuxV6 Ich bin der Erstbesitzer und das Boot war bisher nie länger als 3 Wochen im Wasser. Nach dem Einsatz hatte ich den GFK Rumpf bisher immer mit Hochdruckreiniger abgeblasen und etwas stärkere Ankrustungen mit Schwamm entfernt. Daher ist der Rumpf bisher noch sehr glatt. Nun ergeben es neue Rahmenbedingungen bei uns, dass das Boot ab sofort länger im Wasser bleiben wird. Nämlich in der kroatischen Adria. Der Plan ist das Boot im Winter im Trockendock zu haben und im frühen Frühjahr ins Wasser zu bringen, wo es dann bis späten Herbst bleiben soll. Ich überlege daher nun ein Antifouling zu machen. Hier auf der Insel macht es der Marinero ganz einfach. 1x anschleifen und mit der Walze eine Schicht Antifouling drauf geben. Ich habe ihnm zugesehen - nach 3h war er fertig mit einem etwa 5m langen Boot. 1x im Jahr wird der Vorgang dann wiederholt sagte er mir. Am Festland sieht es der Marinero anders und doch etwas komplizierter. Er arbeitet mit Primer, mehreren Schichten, etc. Am Ende würde es 1300€ für mein Boot kosten. Jedes Jahr müsste der äußere Anstrich erneuert werden. Nun wollte ich Euch hier mal fragen was Ihr denn empfehlen würdet uns was in meinem Fall der beste Weg ist! Freue mich auf Eure Tipps! Liebe Gruesse, Bertl |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mach es richtig, so wie der Hersteller es vorgibt.
Alles Andere ist Murks. Wenn Du zwischendurch mal mit nem Schwamm (und ggf. mit nem Plastikspachtel) drübergehst, dann reicht auch alle 2 Jahre eine neue Schicht AF.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Schade ums Boot. Dauerhaft Salzwasser, Sonne und dann noch AF das mindert den Wert erheblich. Aber klar, wenn ihr die Rahmenbedingungen ändert gehört eben ein AF dazu.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Wo soll das Boot denn dauerliegen?
Alternative wäre z.B. die Bootswaschanlage in Veruda, bei der Länge Deines Bootes ca. €80.-. Die empfehlen lediglich einen Anstrich mit Epoxi, dann vor dem Törn in die Waschanlage und fertig, gibt es auch als Jahresabo. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also wie oft kann man für 1300,- im Jahr das Boot raus holen und reinigen lassen?
Ich wachse immer und nach 2 Wochen bekomme ich das GFK schön weiß, dass Boot ist 24 Jahre alt. Ich würde mir das gründlich überlegen, das Zeug drauf zu machen.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie würdest Du denn die Intervalle für die Reinigung wählen?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Natürlich mindert jedes Jahr, jede Betriebsstunde und jeder Gebrauch den Wert. Ist doch schön, wenn´s im Wasser ist. ![]() ![]() Ich seh in einem ordentlich aufgetragenen zum Boot passenden AF keine Wertminderung. Würde den Aufbau aber so machen, wie´s der Farbehersteller vorschreibt. Meist mindestens Primer, dann 2 Schichten AF. Ob man diese "Osmose-Sperrschicht" heute noch braucht ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Für Erstanstrich ist es zwingend erforderlich erst anzuschleifen, mehrere Schichten Osmoseschutz , dann Primer und dann 2-3 Schichten Antifouling. Einfach so streichen blättert dir das ab auf dem glatten Antifouling. Danach jedes Frühjahr leicht anschleifen und eine neue Schicht Antifouling drauf.
In der Adria in Kroatien hat sich Hempel Hartantifouling bewährt
__________________
Gruß Jörg
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denke so um alle 4 Wochen wiederholen und man bekommt alles runter ohne viel Mühe. Ist aber alles Geschmackssache.
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
ja wenn er aber nicht alle 3.4 Wochen vor Ort ist ?
5 Lagen Osmoseschutz muss man ja nicht machen ) die Farbenhersteller "Empfehlen" das natürlich immer aber Anschleifen muss man und eine Lage Grundierung muss man. jedes Jahr Antifouling muss man auch nicht....das hält schon mal bis zu 4 Jahren....
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot wir in der Gegend um Sibenik im Wasser sein.
Ich werde es nicht jeden Tag bewegen und es kann auch mal gut sein, dass es 2 bis 3 Monate unbewegt stehen bleibt. Ich würde eigentlich auch gerne ohne Antifouling auskommen, aber ich bin mir eben unsicher was passiert, wenn ich keines mache. Wäre es auch eine Lösung erstmal den ersten Sommer ohne Antifouling zu probieren? Was kann passieren? ... kann man dann ja immer noch nächste Saison auftragen, oder etwa nicht? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Aber wäre dann ein Liegeplatz an Land nicht eher anzuraten? Slippen oder Kranen, und in der Zwischenzeit ist AF kein Thema.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
das habe ich mir auch schon überlegt.
Wäre sicher eine Option, aber ist halt dann auch logistisch aufwändiger, kostet Zeit, vom Wetter abhängig, etc. Vielleicht sollte ich es erstmal so probieren. Allerdings wird uns dieses Mal bereits das Wetter einen Streich spielen, weil der Jugo derzeit zu stark bläst um zu kranen... Somit muss das Boot die nächsten 2 bis 4 Wochen ohnehin im Wasser bleiben. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Den Motor klappe ich sowieso hoch.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
... die ersten drei Wochen in der Adria passiert nicht viel, ab der vierten Woche geht es dann los, ganz schnell ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Da gibt es eben geteilte Meinungen. Gerade bei Trailer Booten und darüber reden wir hier ja. Schau dir mal die Bilder an, falls noch nicht geschehen. Das Boot sieht so aktuell halt noch aus wie neu und ist in diesem Zustand auch mit wenig Abschlag gegenüber Neupreis im aktuellen Markt verkaufbar. Mit nun AF und Saisonlieger im Slazwasser wird sich das über wenige Jahre halt drastisch ändern. Meine Erfahrung (und ich habe 2 Jahre Intensiv) ein Trailerboot in dieser Klasse in den letzten 2 Jahren gesucht war ganz klar, Trailerboot lagernd in Deutschland auf Trailer ohne AF in Bereichen wenige Tausend Euro günstiger als der Neupreis. Salzwasserboote am Mittelmeer tendenziell eher -50% gegenüber Neupreis. Dem muss man sich halt bewusst sein. Aber wie gesagt wenn man sich dafür entscheidet geht kein Weg am AF vorbei. Dann halt wie du bereits sagtest sollte man es aber ordentlich machen. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hier wurde nun einige male von Osmoseschutz gesprochen.
Wofür ist dieser denn gut? Vielen Dank! |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Osmose findet ab dem Moment statt, ab dem das Boot ins Wasser kommt. Wenn dass Boot über die Wintermonate nicht im Wasser ist und es trocken steht, hat der Rumpf genügend Zeit zu trocknen. Ich z.B. liege i.d.R. 5 Monate im Süßwasser und das Boot steht dann knapp 7 Monate in einer Halle - ich mache mir über einen Osmoseschaden keine Gedanken (ich habe auch kein AF aufgetragen). Würde ich 5 Monate in der Adria liegen, würde ich mich definitiv auch für AF entscheiden. AF ist aber ein Bewuchsschutz! Viele Grundierungen sind zugleich auch der Osmoseschutz, was auch Sinn macht, wenn der Rumpf angeschliffen wird ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
So ist es, der unbeschädigte glatte Gelcoat bietet Schutz vor dem eindringen von Feuchtigkeit, darauf hält aber kein Antifouling, schleifst du den Gelcoat an sollte eine Sperrschicht drauf, sogenannter Osmoseschutz
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt!
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Osmose ist ein Prozess, der immer stattfindet, sobald das GFK in Kontakt mit Wasser kommt! Es darf nur zu keinem Osmoseschaden kommen! Und selbstverständlich bietet unbeschädigtes GFK Schutz! Im übrigen bietet der zusätzliche Osmoseschutz auch keinen 100%igen Schutz, auch dann findet Osmose statt...
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde vorschlagen, da das Boot recht neu ist und kein Hellwig (keine Antworten), einfach den Hersteller um Rat fragen
![]()
__________________
Gruß Oliver Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot für die Kroatische Küste | Boris | Allgemeines zum Boot | 40 | 29.01.2021 21:07 |
Die kroatische Küste von oben (Videos) | Stipe | Mittelmeer und seine Reviere | 11 | 13.12.2020 15:37 |
Petition _ Die junge Kroatische Flugrettung schon wieder vor dem Aus !! | winetouu | Mittelmeer und seine Reviere | 89 | 25.01.2016 11:04 |
Kroatische Märchensteuer: Die Uhr tickt ...... | hilgoli | Mittelmeer und seine Reviere | 7 | 05.01.2012 18:21 |
ENC Karte für die Kroatische Autobahn | XXXXXXX | Mittelmeer und seine Reviere | 2 | 15.06.2010 15:12 |