![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein Segelboot "geerbt" (Familienmitglied ist auf Motorboot umgestiegen). Mit dem Segelboot wurden die letzten Jahre nur noch Tagesausflüge gemacht und die Wasser & Abwasseranlagen nicht mehr genutzt. Leider wurde offensichtlich vergessen das Wassersystem außer Betrieb zu nehmen bzw zu entlehren. Nun steht im Frischwassertank ein paar cm Wasser. Und dies seit irgendwas zwischen 10 und 20 Jahren. Ich habe nun ein paar Tabletten Gebissreiniger und etwas Essigessenz reingekippt und werde ihn demnächst spülen. Was macht man sonst um so einen Tank zu reinigen? Ist der noch "rettbar"? vielen Dank Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Dein " Gebräu " über Nacht stehen lassen, dann abpumpen.
Danach ne Buddel Domestos rein und mit Wasser auffüllen. Wieder ne Nachtstehen lassen. Danach ausreichend spülen. Sollte dann eigentlich besser aussehen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dexda Clean...das nutze ich und wenn man wir bei dir von Hand ran kommt ... Bürste
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Neben der Tankreinigung sind am besten auch die Schläuche und auch etwaige Pumpen unbedingt zu kontrollieren, vielleicht hat da auch Frost Schäden an den Dichtungen verursacht oder die Schläuche zerstört, dann steht nachher das ganze Gebräu unten im Boot!
Good luck*♂️ |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Den Tank kann man mit den genannten Methoden vermutlich wieder "reaktivieren", die Schläuche würde ich aber wenn es irgendwie geht erneuern ....
beste Grüße Dieter
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gebiss-Reiniger ist schon mal ein guter Ansatz, der löst eigentlich organische Anhaftungen recht zuverlässig auf.
Ich würde das ein gutes dutzend Tabletten in warmen Wasser aufgelöst einfüllen und dann mal über Nacht einwirken lassen. Wichtig wäre nur das du auch an den Schlauch-Enden (=Hähnen) Wasser ablässt bis die blau-durchsichtige Brühe ankommt (Durchmischung in die Schläuche passiert sonst nicht). Schläuche ganz austauschen, wie schon erwähnt wurde, wäre ideal und die sicherste Methode alles Dreck rauszukriegen. In laufenden Betrieb verwende ich für den Süsswassertank immer das Micropur-Pulver, wobei ich das primär für die Heckdusche und weniger als Trinkwasser verwende.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nach jedem Winterlager werden unsere Tanks und Schläuche/Armaturen mit Natriumhypochloritlösung gespült. Tatsächlich werden die Tanks bis zum Überlaufen gefüllt und genügend Eau de Javel zugegeben. Das Zeug ist im Türkenladen spottbillig (€ 2,49 pro 5 Liter Kanister) und daher kommen da wirklich einige zur Anwendung (3 je 250 Liter Tank). Mindestens 30 Minuten einwirken lassen und dann mit der Trinkwasserpumpe durch alle Schläuche und Armaturen komplett leer pumpen lassen.
Exakt so machen das unsere Wasserwerke bevor sie eine neue Wasserleitung in Betrieb nehmen. Was diese Prozedur überlebt ist nicht von dieser Welt. DRECK muß natürlich schon vorher mechanisch entfernt werden!
__________________
Grüße in die Runde, Thomas -------------------------- Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche" Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde nicht nur die Schläuche unbedingt tauschen, sondern auch diverse Absperrhähne, T-Stpcke, etc.... man hat überall Toträume, in denen Keime wachsen können, da hilft einfaches Durchspülen nicht. Und die Temperaturen über den Sommer bieten ein ideales Klima für exponentielles Keimwachstum.
Mit einem Satz: Wasserkreislauf generalsanieren
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Die Durchführung von Spülungen und Desinfektionen im Wasser /Trinkwasser sollte von einem Fachunternehmen mit entsprechendem Sachverstand und der notwendigen Ausrüstung durchgeführt werden, MfG Sven
__________________
Alle sagten das geht nicht ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde natürlich Leitungen und Pumpen auch austauschen.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Pumpe(n) sehe ich m.M. als das geringste Problem.
Die kann man ggf. zerlegen und dadurch reinigen und selbst wenn nicht: Dann hast du in der Pumpe viel Bewegung/schnelle Strömungen, das die Selbstreinigung (mit entsprechend zugegebenem Reiniger) ganz gut klappen müsste.
__________________
LG, Roland ![]() - Nur dumme Menschen haben auf alle Fragen eine Antwort ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das kann man selber erledigen, das ist Hexenwerk, Gruß Manfred |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Blödsinn,
auch das kann mann reinigen, oder noch besser, gleich ein neues Boot kaufen. ![]() |
#14
|
||||
![]()
Der Tank sieht auf dem Bild doch tipptopp aus.
Ich mache zur Saison-Erstbefüllung immer etwas Chlor aus dem Pool in beide Wassertanks. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Liebe Grüße, Örni |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Viele viele Fotos von Port Olpenitz, Ostsee/Schlei | Shasa | Deutschland | 0 | 02.05.2011 12:13 |
Neuling - viele viele Fragen allgemein und zum Gardasee | Pacengofan | Allgemeines zum Boot | 10 | 29.06.2009 12:21 |
Viele viele Fragen | Qik | Allgemeines zum Boot | 4 | 10.05.2009 19:58 |
viele Macken - viele Fragen | togo | Restaurationen | 14 | 06.03.2007 12:45 |