boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.07.2022, 06:13
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard Überblick Halbgleiter ähnlich Nimbus 3003

Moin Leute,
wir sind auf der Suche nach einem soliden Halbgleiter für die Ostsee und Binnenreviere, der Platz für eine Familie (4-5 Personen) bietet. Ich denke, er sollte mindestens 9 m lang sein. Wir sind nicht zwingend festgelegt auf einen speziellen Bootstyp/Hersteller, sollte aber was Solides sein. Budget sind ca. 60 T€.

Meine Frage: Habt ihr noch Tipps, nach welchen Marken, Typen, Booten ich suchen kann? Wir hatten bisher folgende Typen in Betracht gezogen:

Nimbus: 3003, 31 Ultima
Scand: 29 Baltic
Nidelv: 28 Classic
Marex: 280 Holiday (zu klein)

Heutzutage darf man den Verbrauch ja auch nicht aus den Augen verlieren, der ist mir bei den Nimbus und der Scand mit dem 200 PS Volvo eigentlich zu hoch. Die Nidelv wäre mit dem 164 PS Yanmar eine gute Alternative, ist aber optisch eigentlich nicht ganz unser Ding.

Endgeschwindigkeit ist uns nicht so wichtig, uns reichen auch max. 15 kn. Die Nimbus und Scand schaffen natürlich mehr.

Was habt ihr denn für Verbräuche im Schnitt, das wäre auch interessant. Klar hängt das extrem von der Fahrweise ab, aber ein realistischer Mix wäre interessant. Ich habe von Nimbus Verbrauchstabellen gefunden und die fand ich schon recht hoch. Da sollte die 31er bei 10 kn auch 18-19 l/h verbrauchen. Die Nidelv dagegen nur 6-7 l/h. Das ist bei so einer Reisegeschwindigkeit natürlich erheblich!

Habt ihr also noch ein paar gute Tipps oder habe ich den Markt damit schon abgegrast? Über ein paar Einschätzungen würde ich mich sehr freuen :-D

Geändert von Micha269 (22.07.2022 um 06:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.07.2022, 06:53
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.555
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.079 Danke in 3.777 Beiträgen
Standard

Unsere Nidelv 26 mit 100PS verbraucht binnen im Jahresdurchschnitt 2,5l/h bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit vom 10 km/h. 10 Knoten im Schnitt halte ich binnen für unrealistisch (zumindest hier im Nordostens) und Du machst Dir damit auch keine Freunde Auf der Ostsee sieht das natürlich anders aus.

Schau mal nach Westbas 29, obwohl ich die für 4-5 Personen für zu klein halte.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.07.2022, 07:49
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Beim Verbrauch weniger auf die Motorleistung, als auf die Kombi Gewicht-Auslegungsgeschwindigkeit achten.

KLeinere Motoren, die bei hohem Gewicht immer "Vollgas" laufen, verbrauchen halt mehr, als Großvolumige kräfte Motoren, die 80% der Betriebsstunden im Standgas tuckern bei 8-10 km/h.

Unsere beiden 41er Volvos liegen bei 8-10 knoten bei ca. 15 L / h (pro Maschine).
Aber bei 37 Fuss / 10 Tonnen Gewicht.

Bei 10 km/h brauchen die beiden (jeweils) auch nicht mehr, als Kladowers 26er Nidelv, also je Motor ca. 2 - 3 Liter / h.


So ganz pauschal kann man diese Frage also nicht beantworten.

Chrischan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.07.2022, 08:08
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 895
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.580 Danke in 601 Beiträgen
Standard

Im Moment sind im Internet zwei Fjord 1001 zu finden.
Entsprechen deinen Preisvorstellungen und haben Platz genug für bis zu fünf Personen.

Gruß Thomas, auch zufriedener Halbgleiterfahrer im 10m-Segment...
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.07.2022, 08:28
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von YunLung Beitrag anzeigen
Beim Verbrauch weniger auf die Motorleistung, als auf die Kombi Gewicht-Auslegungsgeschwindigkeit achten.

KLeinere Motoren, die bei hohem Gewicht immer "Vollgas" laufen, verbrauchen halt mehr, als Großvolumige kräfte Motoren, die 80% der Betriebsstunden im Standgas tuckern bei 8-10 km/h.

Unsere beiden 41er Volvos liegen bei 8-10 knoten bei ca. 15 L / h (pro Maschine).
Aber bei 37 Fuss / 10 Tonnen Gewicht.

Bei 10 km/h brauchen die beiden (jeweils) auch nicht mehr, als Kladowers 26er Nidelv, also je Motor ca. 2 - 3 Liter / h.


So ganz pauschal kann man diese Frage also nicht beantworten.

Chrischan

Danke schonmal. Ich bin halt bei der 31er mit dem TAMD41 auf einen Testreport gestoßen (https://www.dropbox.com/sh/aiuw5asag...+31+Ultima.pdf) und war ein bisschen erschrocken, dass der bei 10 kn 18 Liter verbrauchen soll. Das Boot wiegt ja "nur" 3,7 t, das Leistungsgewicht ist also ja eigentlich recht gut. Bei derselben Geschwindigkeit soll die Nidelv 28 mit nem Yanmar 165 PS (ja, nur 4 Zylinder und weniger Hubraum) ca. 5-6 l/h nehmen... das Ist ja der Faktor 3
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.07.2022, 08:30
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Unsere Nidelv 26 mit 100PS verbraucht binnen im Jahresdurchschnitt 2,5l/h bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit vom 10 km/h. 10 Knoten im Schnitt halte ich binnen für unrealistisch (zumindest hier im Nordostens) und Du machst Dir damit auch keine Freunde Auf der Ostsee sieht das natürlich anders aus.

Schau mal nach Westbas 29, obwohl ich die für 4-5 Personen für zu klein halte.
Danke für die Einschätzung. Klar, binnen ist 10 kn zu viel, aber das Boot liegt halt an der Ostsee und wird hauptsächlich dort gefahren, dann sind 10 kn recht normal...

Die Westbas ist leider raus, ich mag das Coupé-Design mit den Schiebetüren nicht
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.07.2022, 08:34
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Navigator18 Beitrag anzeigen
Im Moment sind im Internet zwei Fjord 1001 zu finden.
Entsprechen deinen Preisvorstellungen und haben Platz genug für bis zu fünf Personen.

Gruß Thomas, auch zufriedener Halbgleiterfahrer im 10m-Segment...
Dankeschön, schaue ich mal rein Grüße, Micha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 22.07.2022, 12:02
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.317
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.297 Danke in 1.511 Beiträgen
Standard

Moin

Es gibt auch schöne SAGA um die 30 - 33 ft. Ich würde die nicht unter 200 PS motorisierten und die können dann auch mal längere Strecken mit über 15 kn fahren.

Schau mal bei BM-YACHTING nach einer SAGA 325.

Motorboot und Küste ist so eine Sache an sich und da wären Dinge wie Verbrauch zweitrangig. Der Verbrauch bei Verdrängerfahrt wäre mir von Bedeutung.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.07.2022, 14:08
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.366
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.323 Danke in 883 Beiträgen
Standard

Hi!
Ich würde mich evtl nach einer top gepflegten Apollo 32 bzw Apollo 32 TT de Luxe umsehen. Sehr geräumige und
stabile Boote aus der dänischen Baess-Werft. Allerdings relativ alt, daher kommen nur wirklich gut gepflegte in Frage.
Die gabs mit 1 und 2 Motoren. Mal flotter Verdränger, mal Halbgleiter mit bis zu 17-18 kn...
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator

Geändert von MV-Zausel (22.07.2022 um 15:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.07.2022, 14:42
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha269 Beitrag anzeigen
Da sollte die 31er bei 10 kn auch 18-19 l/h verbrauchen. Die Nidelv dagegen nur 6-7 l/h. Das ist bei so einer Reisegeschwindigkeit natürlich erheblich!
D
Hallo

Bei 10 kn ist doch die Nidelv schon deutlich über der Rumpfgeschwindigkeit. Ist da eine Verbrauchsangabe von 6-7 l/h überhaupt realistisch. Das wären ja unter 0,4l/km .

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.07.2022, 04:47
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Bei 10 kn ist doch die Nidelv schon deutlich über der Rumpfgeschwindigkeit. Ist da eine Verbrauchsangabe von 6-7 l/h überhaupt realistisch. Das wären ja unter 0,4l/km .

Gruß Ulf
Hat der Verkäufer halt so angegeben, aber ich muss das korrigieren. Die genaue Angabe war bei 9 kt 5-6 Liter. Keine Ahnung, ob das realistisch ist. Hab da leider gar keine Erfahrung, war bisher Segler… Daher wollte ich gern euer Schwarmwissen anzapfen Leute erzählen einem ja alles Mögliche, wenn sie was verkaufen wollen Und nachher ärgere ich mich dann, weil ich übers Ohr gehauen wurde. Letztendlich muss man das halt einfach wollen und können, aber ich wüsste halt gerne, worauf ich mich einlasse

Grüße, Micha
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.07.2022, 04:49
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Es gibt auch schöne SAGA um die 30 - 33 ft. Ich würde die nicht unter 200 PS motorisierten und die können dann auch mal längere Strecken mit über 15 kn fahren.

Schau mal bei BM-YACHTING nach einer SAGA 325.

Motorboot und Küste ist so eine Sache an sich und da wären Dinge wie Verbrauch zweitrangig. Der Verbrauch bei Verdrängerfahrt wäre mir von Bedeutung.
Hi,
danke für den Tipp, aber das übersteigt unser Budget leider „ein wenig“ Aber tolles Boot!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.07.2022, 07:18
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.395 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Es ist alles zu klein!
Die von dir genannten Schiffe sind für 4-5 Personen zu klein,
der Yanmar 160 PS Vierzylinder ist für 10-15 in dauerhaft zu klein,
deine Vorstellung vom Spritverbrauch für ein passendes Boot ist zu klein
Und deshalb ist auch dein Budget für das richtige Boot dafür zu klein!

In der von dir genannten Bootsgrösse fällt mir nur noch die Inter 9000 ein, die wird als Raumwunder bezeichnet. Seegängigkeit und Motorisierungen , da kenne ich mich bei dem Boot nicht aus
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!

Geändert von Narwal (23.07.2022 um 07:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.07.2022, 07:38
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.739
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.341 Danke in 772 Beiträgen
Standard

Kaufe dir ein Segler, der ist deutlich günstiger und auf der Ostsee eher zu Hause wie ein kleines Motorbötchen.

Du machst dir etwas vor das 4-5 Personen auf 8m übernachten könnten. Und alte Motorboote kosten zu Beginn einfach eine Menge Wartung weil die meist vernachlässigt wird. Das sprengt schnell dein Budget..

Ein Halbgleiter ist zudem ein Spritfresser: in Verdrängerfahrt muss er riesige Motoren bewegen ohne sie zu brauchen und in Gleitfahrt fehlt ihm der richtige Rumpf. Wenn man den Zwitter möchte muss man mit der Kröte Leben das man viel Sprit braucht. Und vergiss alle Angaben die vom Verkäufer stammen und nicht beim Kauf Dank Elektronik nachvollziehbar sind. Das kommt aber in deinem Budget nicht hin.

Da du eh Segler bist, Kauf für dein Budget einen hübschen 11-12m Segler. Der geht für 4-5 Personen und braucht wenig Sprit.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.07.2022, 09:37
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.186
Boot: Nidelv 24
4.074 Danke in 1.247 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Kaufe dir ein Segler, der ist deutlich günstiger und auf der Ostsee eher zu Hause wie ein kleines Motorbötchen.

.................................................. .

Da du eh Segler bist, Kauf für dein Budget einen hübschen 11-12m Segler. Der geht für 4-5 Personen und braucht wenig Sprit.

Grüße Don
Warum soll er sich einen Segler kaufen?

Der Fragesteller hatte eine konkrete Frage zu einem Bootstyp gestellt, ich denke, er und seine Familie werden schon genug Erfahrung und Wissen haben, um sich den Unterschied zwischen Segler und Mobo erklären zu können! Dazu kommen vermutlich auch Gründe, die wir nicht kennen und hierzu wichtig sind (mehr Binnentouren, Einschränkungen beim Segeln usw.)

Also einfach die Frage beantworten lassen von Leuten, welche auf die gestellte Frage eingehen.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.07.2022, 09:47
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Warum soll er sich einen Segler kaufen?

Der Fragesteller hatte eine konkrete Frage zu einem Bootstyp gestellt, ich denke, er und seine Familie werden schon genug Erfahrung und Wissen haben, um sich den Unterschied zwischen Segler und Mobo erklären zu können! Dazu kommen vermutlich auch Gründe, die wir nicht kennen und hierzu wichtig sind (mehr Binnentouren, Einschränkungen beim Segeln usw.)

Also einfach die Frage beantworten lassen von Leuten, welche auf die gestellte Frage eingehen.
Hi zusammen,
danke, du triffst es auf den Punkt. Mein Vater ist über 80 und wir haben einen 10,20 m Segler, den wir gerade verkaufen, weil es mit dem Alter eben zu anstrengend ist und ich das Schiff nicht alleine fahren kann und will.

Ich bin ja für jeden Hinweis dankbar, aber der Segler ist raus aus besagten Gründen.

Wir sind seit vielen Jahrzehnten auf dem Wasser und ich hab auch noch ne Jolle für den Segelspaß ;) Daher soll jetzt was Komfortables her, auch für binnen und eben für die Ostsee für kleinere Touren und Tagestrips…

Grüße,
Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.07.2022, 09:48
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.555
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.079 Danke in 3.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ein Halbgleiter ist zudem ein Spritfresser: in Verdrängerfahrt muss er riesige Motoren bewegen ohne sie zu brauchen und in Gleitfahrt fehlt ihm der richtige Rumpf. Wenn man den Zwitter möchte muss man mit der Kröte Leben das man viel Sprit braucht.
In Verdrängerfahrt ist der Verbrauch eines Halbgleiters nicht viel höher als der eines vergleichbaren Verdrängers.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.07.2022, 09:55
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Die Nimbus 320 Coupe soll bei 20 ktn 1.6 ltr / sm verbrauchen. Ich denke, das wird gemessen mit einer Nimbus ohne Sprit, Wasser und Zubehör bei Windstille und glattem Wasser. Auf solche Werte komme ich leider nicht.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.07.2022, 10:22
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 784
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
5.947 Danke in 1.050 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
In Verdrängerfahrt ist der Verbrauch eines Halbgleiters nicht viel höher als der eines vergleichbaren Verdrängers.
... ja, da muss ich Don auch vehement widersprechen ...

Wir haben nun 2 Saisons mit 2 x 400 nm Törns hinter uns,
Fahrprofil zu 98 % 7-7,5 kn ... 10-12 kn zwischendurch mal zum Freibrennen oder wenn die See ruppiger wird, um den Kahn zu stabilisieren.

Verbrauch übern Daumen ca. 1-1,3 l/nm ...

Daten:
Boot Halbgleiter mit 5,8 l 6 Zyl. Yanmar, 440 PS.
Geschw. max. 19 kn
Gewicht urlaubsklar ca. 11 to.
Rumpfgeschwindigkeit ca. 8 kn

Der Verbrauch steigt ab 8 kn deutlich ... über 12 kn möchte ich gar nicht wissen was da durch geht

Zum Thema:

Alle bereits genannten Boote kann man bei ca. 1 l/nm fahren, wenn man zu mehr als 90 % unter der Rumpfgeschwindigkeit bleibt ...
dessen bin ich mir sehr sicher. Express kostet dann eben ...

Ich glaube aber auch, dass die meisten der genannten Boote für 4-5 Personen zu klein sind und auch dass das Budget sehr grenzwertig ist.

Aktuelle Fälle im Bekanntenkreis ... Nimbus 320 115 T€ ... Nimbus 310 87 T€ ... beide Boote halte ich für 4-5 Personen für zu klein.

Die genannten Dänischen Apollos finde ich auch sehr schiffig, geräumig und zeitlos ... man sieht in DK immer wieder top gepflegte Exemplare.
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.07.2022, 11:21
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.545
Boot: Southerly 110
1.740 Danke in 731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von anco Beitrag anzeigen

Aktuelle Fälle im Bekanntenkreis ... Nimbus 320 115 T€ ... Nimbus 310 87 T€ ... beide Boote halte ich für 4-5 Personen für zu klein.
Die Nimbus 310/320 ist bequem für 3 Personen, darüber wird's eng
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.07.2022, 06:56
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Leute, vielen Dank für die vielen Hinweise und konstruktiven Beiträge. Wir werden unsere Pläne auf jeden Fall nochmal genau beleuchten und uns einfach mal ein paar Boote anschauen, um zu gucken, was etwas für uns sein könnte...

Mir ist klar, dass Geschwindigkeit Geld kostet, ist ja beim Auto ähnlich und die 4-5 Personen sind auch auf unserem Segler grenzwertig. Es geht auch nicht ums Wohnen, sondern mal ein paar Nächte übernachten. Ein ausgedehnter Urlaub wird dann wohl eher zu zweit, maximal zu dritt stattfinden. Wir sind da aber nicht so anschpruchsvoll ;)

Bei der Nidelv 28 z.B. würde halt jemand im Cockpit schlafen müssen - dann wäre das so... geht ja alles, ist halt ne Frage des Komfort-Anspruchs.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.07.2022, 07:00
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 4.705
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
9.328 Danke in 3.835 Beiträgen
Standard

Suche mal nach einer Sollux 850 . Oder Biam .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Erstes BF-Binnen-Sommertreffen 2024 hier anmelden
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=329810
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 24.07.2022, 08:24
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.555
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.079 Danke in 3.777 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Micha269 Beitrag anzeigen
Bei der Nidelv 28 z.B. würde halt jemand im Cockpit schlafen müssen...
Hat die keine Eigner-Kabine? Sogar unsere Nidelv26 hat 5 Schlafplätze (Achterkabine allerdings nur für Kinder oder kleine Menschen).
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 24.07.2022, 12:27
Roli63 Roli63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 129
Boot: Atlantic 444 + Maxum 2500
149 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Halbgleiter brauchen bei vorwiegend Verdrängerfahrt nicht wesentlich mehr als reine Verdränger.

Letzte Saison Friesland mit Ausflug auf die vorgelagerten Inseln bei 1.93l/SM

Bei 2x370 PS 15m Länge und 15T Gewicht.

Bei Gleitfahrt sieht es anders aus. Da sind reine Gleiter wesentlich sparsamer.
Da sind es bei meinem Boot schnell mal 5-6l/SM bei 18kn.
Bei 23kn will ich es gar nicht wissen. Wahrschiinlich >10l/SM

Wichtig ist bei einem Halbgleiter ein entsprechend angepasste Tankgrösse.

Aber schon unser Fahrgebiet bedeutet 98% Verdrängerfahrt. In den Kanälen max. mal 13kmh

Gruss Roli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 22.10.2022, 06:26
Benutzerbild von Micha269
Micha269 Micha269 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2022
Ort: Kiel
Beiträge: 14
Boot: Nor Star 950
11 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Leute,
wollte euch gern ein kleines Update geben. Wir haben uns jetzt entschieden und einen klassischen Spitzgatter gekauft, der schon Jahrzehnte gebaut wird und aktuell sogar von einer holländischen Werft in Kooperation mit Nidelv wieder neu aufgelegt wird. Es ist eine Nor Star 950 geworden. Ein tolles Schiff und wir sind sehr angetan von den Fahreigenschaften und der Verbrauch mit 150 PS Volvo TAMD 31 P hält sich bei 4-5 Liter/h. Spitzengeschwindigkeit 16,5 kn gemessen auf der Ostsee.

Ein Fahrvideo von der Ostsee gibt es hier.
Bild 1
Bild 2
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Fahrzeug? PKW-Anhängelast-Überblick summer Allgemeines zum Boot 53 13.03.2020 13:37
Nimbus 3003 xenix Allgemeines zum Boot 33 09.10.2013 20:03
Überblick und Klarheit komplett verloren... Kaffeetrinker Allgemeines zum Boot 5 12.04.2007 18:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.