boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2007, 18:00
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard Kunstleder beschichten/versiegeln

Hallo,
ich bin grad dabei, eine neue Bank für meine Spitfire zu bauen. Bilder gibts meinetwegen gern in ein paar Tagen; ich hab mir ne neue Kamera bestellt, ist aber noch nicht da.

Also mein Problem: ich verwende zum Polstern ein schwarzes Kunstleder und einen "Tabak"-farbenen Cordstoff. Bisher habe ich die Seitenteile und den oberen Rand mit dem Kunstleder gepolstert, sogut es eben ging, so etwas Sportsitzmäßig. Damit es wasser-haltbar wird will die die restlichen Polster aus dem Cord als Auflagen machen, die man mit Druckknöpen oder Klettverschluss jederzeit ab und wieder dran machen kann. Das Kunstlederzeug ist allerdings fest mit der Unterkonstruktion aus Holz verbunden, das war anders kaum möglich...
Leidr ist jetzt das Problem, dass ich dem Kunstlöeder nciht ganz traue: es ist für Kunstleder ein relativ dünnes, flexibles Material, weil ich es als Restposten für etwa 2 Euro pro Meter bekommen hab (als Schüler freut man sich über sowas tierisch!). Kennt jemand eine Möglichkeit, das Kunstleder zu lackieren, beschichten, versiegeln, oder ähnliches, sodass es hundertprozentig wasserdicht wird? Wie die Optik dann wird ist mir nicht soo wichtig; mir wär lieber, wenn es mies aussieht als wenn irgendwann die Polster anfangen zu schimmeln.

Ein Leder-Spezialist, bei dem ich angefragt hatte, hat gesagt dass ich definitiv das falsche Leder verwenden würde, weil es X verschiedene Boots-, Motorradleder und so weiter gäbe, und dass er mir für meinen Zweck keine seriöse Empfehlung geben könnte . Damit hat er ja sicher auch Recht, aber.. gehen wir mal davon aus, dass er als Lederspezialist durchaus gehobene Ansprüche an Aussehen und "Gesundheit" des Leders stellt, ich aber nur will, dass es haltbar wird. Kann mir denn dann jemand eine unseriöse, aber haltbare Empfehlung geben?

simon

ps: nein, abreißen und mit besserem Kunstleder nochmal neu machen will ich auf jeden Fall vermeiden, weil es eigentlich für Laienverhältnisse recht gut geworden ist und ich es es wahrscheinlich, besonders mit festerem Leder, nicht nochmal so hinbekommen würde...

Geändert von simon-2 (14.04.2007 um 18:01 Uhr) Grund: Grammatik
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.04.2007, 21:30
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

hat schonmal jemand was von "Kunstlederschlussstrichlack" gehört? Ich habe das Wort mehr oder weniger zufällig gefunden auf einer Unterseite von Degussa, da war es aber auch nicht weiter erklärt. Google, Lycos, Altavista, Dictionary, Wikipedia etc wissen auch nicht weiter.

Weiß jemand genau was das ist und vor allem wo man es herbekommt? Denn vom Name her hört es sich ja an als wäre es genau das, was ich brauche
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.04.2007, 19:21
Benutzerbild von Adria Kapitän
Adria Kapitän Adria Kapitän ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Kranenburg NRW/ Warns NL
Beiträge: 562
Boot: WIBO 835
184 Danke in 114 Beiträgen
Adria Kapitän eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Simon,
welches Leder hast du genommen?
Vieleicht brauchst du ja nichts zu machen!
Foto ist nicht schlecht hilft meistens ungemein.

Gruß
Bernd
__________________
Es gibt keine bessere Lenzpumpe als einen erschrockenden Kapitän mit Eimer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.04.2007, 19:43
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

das steht da, mehr angaben hab ich nicht:
Zitat:
Weiches Nappaleder-Imitat mit ledernarbigem Aussehen, für Tierpfoten, aber auch für Taschen, Röcke, Hosen...
50 % Baumwolle, 50 % Polyurethan, 135 cm breit
wie dünn genau, oder das Gewicht pro m² kann ich gerade nicht messen, weil es woanders ist. Aber im Gegensatz zu Skai, von dem mein Vater von "früher" noch minimale (leider zu kleine) Reste übrig hatte, ist es echt wabbelig, weich und leicht... im Nachhinein ärgert es mich echt, dass ich das gekauft habe.

Gerade suche ich vergeblich nach "PVC-Plastisol", das ist eine Paste aus PVC-Pulver und einem Weichmacher, und wenn man es auf 160-180°c erhitzt, löst sich das PVC in dem Weichmacher und es geliert. Das ist unter anderem auch ein Verfahren, mit dem Kunstleder "richtig" hergestellt wird. Das Polyurethan sollte die Temperatur auch kurzzeitig aushalten... nun ja. Aber da ich es weit und breit nirgends finden kann und mir die Hitze auf der Sitzbank eigentlich auch nicht geheuer ist suche ich weiter...

Wie gesagt, Fotos gibts, wenn ich meine neue Kamera hab; die war heute leider noch nicht da

Geändert von simon-2 (16.04.2007 um 19:44 Uhr) Grund: Grammatik schon wieder oO
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.