boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2007, 10:54
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
607 Danke in 344 Beiträgen
Standard Schaltgetriebe..?

Zitat:
Zitat von oberfreak Beitrag anzeigen
Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
[...] bei Booten endlich mal Schaltgetriebe einführen würde [...]
Geht das überhaupt? Ich mein, wenn das funktionieren würde, hätte es doch garantiert schon jemand gemacht oder?
mal ernsthaft... wiso gibt es das denn nicht? Diese monströsen Hubräume bei Bootsmotoren und dadurch bedingt viele 100kg schwere Motoren verwendet man doch soweit ich inzwischen weiß nur, damit man auch im niedrigen Drehzahlbereich (also beim Beschleunigen, Angleiten) schon ein hohes Drehmoment hat. Aber warum nimmt man dann nicht, genauso wie man es bei Autos und Motorrädern auch macht, einen kleineren Motor, der eine ähnlich hohe Leistung, aber nur in einem schmalen Drehzahlbereich hat, und sorgt dann mit einem Schaltgetriebe dafür, dass man bei jeder Propellerdrehzahl die richtige Motordrehzahl hat..? Beim Auto baut man sich ja auch keinen Motor ein, der Tonnen wiegt, nur damit man im vierten Gang anfahren kann.

Hab mal die Sufu bewegt, aber kaum was gefunden, und auch eher die gleiche Spekulationen wie ich aber wenig fundiertes. Was angesprochen wurde war, dass es wenige Bauteile gäbe, die die hohe EIngangsdrehzahl ertragen, und dass es das bei manchen wenigen Rennbooten gäbe, sich aber offenbar nicht weiter durchgesetzt habe.

Also, woran liegts?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2007, 10:58
Benutzerbild von Mucke
Mucke Mucke ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Berlin / Mecklenburgische Seenplatte
Beiträge: 6.481
Boot: Vieser Schirokko/70er Yammi
Rufzeichen oder MMSI: Mucke
2.696 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

ähm...ich glaub das ist jetzt doch die falsche rubrik dafür...

und wie soll das funzen...ob das getriebe dann in gleitfahrt so schnell schaltet das das boot auch in gleitfahrt bleibt..??
__________________
Semper Fidelis
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.09.2007, 11:01
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Hat nicht Merc mal vor ein paar Jahren so etwas gebaut / geplant.
Ich meine da mal etwas über 2 Gang Getriebe gelesen zu haben
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2007, 11:05
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Hab da was gefunden
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=7909
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2007, 11:10
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 840
Boot: Spitfire
607 Danke in 344 Beiträgen
Standard

wo solls besser hin, Technik-Talk? Wenns hier falsch ist bitte verschieben...

Naja, wie schnell das Getriebe schaltet hängt doch von demjenigen ab, der schaltet. Und man muss ja auch kein Sechsganggetriebe verbauen bzw verwenden sondern es sollte doch reichen, wenn man einen kurz übersetzen Gang hat, mit dem man angleitet und dann auch bis 40, 50, 60, 70, je nach Boot, beschleunigen kann, dann einen "normalen" Gang zum fahren hat und dann evt noch einen lang übersetzen, mit dem man richtig schnell wird und sein Topspeed erreicht...

@drausdemnorden: hehe, das war auch das, was ich gefunden hatte da stehen zwar alle möglichen Sachen drin, (ich glaube das mit den Bauteilen für hohe Drehzahlen war woanders...) aber nichts was irgendwie richtig überzeugt, finde ich...

Geändert von simon-2 (09.09.2007 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.09.2007, 11:23
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von simon-2 Beitrag anzeigen
.....@drausdemnorden: hehe, das war auch das, was ich gefunden hatte da stehen zwar alle möglichen Sachen drin, (ich glaube das mit den Bauteilen für hohe Drehzahlen war woanders...) aber nichts was irgendwie richtig überzeugt, finde ich...
Da steht aber auch das drin was ich oben schon geschrieben hatte:
Das Merc so etwas mal wenig erfolgreich gebaut hatte.

Evtl. haben Cyrus oder Rene darüber noch Unterlagen die sie hier mal veröffentlichen können
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.09.2007, 14:32
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.331
Boot: Motorboot, Jetski
5.878 Danke in 3.655 Beiträgen
Standard

Außerdem.... wenn ich allles fordere, was meine Motore geben können lieg ich immernoch nicht bei der MaxDrehzahl...also würde ich nichts an Tempo rausholen, wenn ich ein Getriebe verbauen würde
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.09.2007, 18:31
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibbää Beitrag anzeigen
Außerdem.... wenn ich allles fordere, was meine Motore geben können lieg ich immernoch nicht bei der MaxDrehzahl...also würde ich nichts an Tempo rausholen, wenn ich ein Getriebe verbauen würde
Tempo nicht. Das ist klar.
Aber für einen Cruiser z.B. 24 Fuß Bayliner, Maxxum oder ähnliches würde dann evtl. ein 3 ltr. 4 Zylinder genügen. Den "dicken" Motor brauchen diese Boote nur um ins Gleiten zu kommen. Dann fahren die eh alle bei 2500 - 3000 rpm und nutzen den teuren und schweren V6 oder V8 Motor nicht aus.

Oder Wasserski:
Mit einem kleinen Motor schneller beschleunigen ohne jedesmal den Prop zu wechseln.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.09.2007, 22:33
Benutzerbild von timminger
timminger timminger ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Palma de Mallorca
Beiträge: 14
Boot: Reinell V1701
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

äähhh. Ich denke, du kannst die Bedingujngen an Land nicht mit denen auf Wasser vergleichen. Da auf Land gerollt wird, wird die Fahrt nicht durch den Schaltvorgang beeinträchtigt. Hast du schon mal ein Flugzeug mit Schaltung gesehen? Richtig. Auch das Boot würde während des Schaltvorganges einsacken. Jetzt denkst du natürlich; Ha, Automatilgetriebe?!!! Variomatik !!!?

Is aber nich. Luft- und Rollwiederstand von Auto/Moto/LKW... ist nicht vergleichbar mit der Verdrängung des Bootes, Wasserwiderstand, die ebenso wie der Luftwiderstand expotentiell zur Gescheindigkeit steigt. Der Motor braucht schon seine Drehzahl. Aber du kannst natürlich was für deine ganz persönliche CO2 Bilanz tun, wenn du segelst ))))

Beste Grüsse

Arne
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.