![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wer von euch ist dauerhaft, oder öfters auf der Mosel unterwegs, also ich fahre bisher eigendlich nur auf der mosel, hauptsächlich wasserski, aber ab und an auch mal ausflüge nach hier und dort, aber nie wirklich weit, maximal 3 tage
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Raum bernkastel wenn mein Beinbruch und Motorproblem gelöst ist
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir werden nach mehreren Jahren der Mosel endgültig den Rücken kehren. Anfang Mai gehts von Treis aus Richtung Holland. Immer nur im Kreis. Wenn man weiter will dann nerven die Sportbootschleusen doch gewaltig.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
noch mehr oder noch noch langsamere schleusen.. ?
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe vor 2 Jahren in Winningen gelegen. Die Schleusen nerven wirklich, vor allen Dingen wenn man nur am Wochenendende fahren kann. Das macht keinen Spaß. Habe dann das Boot nach Stevensweert verlegt. Das ist ein ganz anderes Wassersportfeeling. Man kann richtig fahren ohne Schleusen zu müssen und wenn, ist man ruck zuck durch. Von der Anfahrt ist es etwas weiter, 45 Minuten bis Winningen, 1 Std 20Min bis Stevensweert, aber es lohnt sich !!! Stefan |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt alle die falschen Boote.
![]() Müßtet Ihr erst mal mit 3,50 m Breite zwangsläufig die Hauptkammer benutzen,dann wißt Ihr was warten bedeutet. ![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() dauert zwar 10 min. aber wer hat beim Bootfahren schon Stress???
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Sportbootschleusen hatten wir jeweils in weniger als einer Stunde überwunden (Boot ist 3,3m breit).
__________________
Gruß Heinz-Dieter |
#14
|
||||
|
||||
![]()
hmm, das wundert mich schon ein wenig, also wenn ich mir die sportbootschleusen von dezzem und trier so anschaue, da kommt man eigendlich (außer dass das schleusen an sich lange dauert) noch relativ schnell an die reihe, auch bei einem tag wo ein bissl mehr los ist...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dann braucht man schon mal 1,5 Stunden durch die Sportbootschleuse. Da wir mit zwei Booten unterwegs sind passen wir auch nicht zusammen in die Schleuse. Das heisst schon mal immer zwei Schleusengänge. Leider sind die Schleusenwärter nicht sehr kooperativ was die Sportboote angeht. Das ist leider oft sehr viel Willkür dabei. Ich habs schon erlebt, dass in einer Schleuse wir mit der Berufsschifffahrt mitdurften und an der nächsten Schleuse mehrere dicke Sportboote vor der Sportschleuse standen, die so gerade reinpassten. Dieser Schleusenwärter kannte trotz Anruf per Funk keine Gnade. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
tja, sowas solls leider geben...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Genaugenommen hat es eigendlich nie einen grund genervt zu sein, denn das was wir betreiben ist ja das warscheinlich schönste Hobby der Welt.
Doch wenn man an der Lahn bei Schleusenzeiten von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr und einer Stunde Mittagspause seine Schleusungen prezise Planen muß kann das schon etwas nerven. Wenn man nun 5 minuten vor der Mittagspause kommt wartet man eine Stunde, es ist mir schon klarr, das der gestresste Schleusenwerter sich mal ausruhen muß also kein Problem. Aber wenn man um 18:25 kommt und seinen Liegeplatz im Oberwasser der Schleuse hat, wartet man bis 10:00 Uhr, man kann sich einen anderen Liegeplatz suchen und mit dem Taxi Fahren. Und wenn dann noch Sonntag ist muß man Sehen das man Montags nach der Arbeit sein Boot an den Heimat Liegeplatz bekommt. Das kostet Zeit, Geld und Nerven, denn genau an solch einem Montag muß man meist Überstunden machen. Das ist Nicht frei erfunden sondern Passiert. ![]() Ach so, fast Vergessen: "Ein hoch auf die Selbstbedienungs Schleusen an der Mosel"
__________________
Gruß aus dem Westerwald. Frank |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Geld regiert die Welt - stimmt ! auch beim "Moselschleusen". Wenn ich sage, daß ich bezahle, komme ich auch zur Einzelschleusung in die Hauptkammer. In Frankreich wird bei Annäherung eines Sportbootes die Schleuse i.d. Regel ohne Funkkontakt geöffnet, was mich anfänglich sehr verwundert hat. Aber das Thema "Moselschleusen" ist ein unendliches - mit Ausnahmen. Gruß vom Rhein Heiner |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schleusen wie an der Lahn mit bestimmten Schleusenzeiten kann man planen. Das ist dann kein Problem und nervt auch nicht. Wenn man aber an der Mosel auf Törn ist und vor der Sportbootschleuse warten schon sechs andere Boote und nur zwei passen rein, dann weis man das jetzt erstmal 2 Stunden warten angesagt ist. Währed dieser Zeit kann man beobachten wie an der großen Schleuse ein Schleusengang nach dem anderen stattfinden, wo man eigentlich dabei sein könnte, wenn es an der Mosel nur eine etwas flexiblere Regel gäbe. Das ist es was nervt. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jürgen,
Du hast ja recht. Die Sportbootschleusen an der Mosel sind - gelinde gesagt - eine Fehlkonstruktion, wegen z.B. fehlenden Festmachmöglichkeiten im Unterwasser, der heutzutage mangelhaften Breite und der restriktiven Handhabung des Scheusenpersonals. Ich mußte auch schon ohne Fender beim vorherigen Boot die Schleusen fahren. Da kommt Freude auf, denn die Scheuerleiste kostet ja auch Geld. Gruß Heiner |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben inzwischen gute und schlechte Erfahrungen machen dürfen.
Beides aber mit einer Brise Humor gemeistert. Da fuhr vor uns ein Schlauchboot rein und der Kollege oben drückte gleich den Knopf... nee, nochmal aufmachen war nicht. Positiv war ein Erlebnis mit der Muskelkraft-Fraktion. Die Mädels und Jungs warteten schon und wollten gerade reinfahren. Da nahmen sie uns ins die Mitte, leicht quer. Das nenne ich Kameradschaft und revanchiere mich mit genügend Abstand beim Fahren. ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
von mehr als 3 m geschleust. Ausnahmen habe ich noch nicht erlebt.Es wurden sogar kleinere Boote,die vorschnell in die Hauptkammer einfuhren,aufgefordet,diese wieder zu verlassen. Einzelschleusungen,wie Jürgen schon schrieb,nur wenn in weiter Ferne kein Berufsschiff in Sicht ist. Kosten 2003 pro Vorgang 4,50€. In Luxemburg grundsätzlich kostenlos. In Frankreich ist eine Vignette zu erwerben,die das Schleusen mit beinhaltet.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In Frankreich ist die Vignette aber recht teuer. Hängt von der Bootsgröße ab. Wir haben so um die 70 € für den Urlaub bezahlt. |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damals für 10m und 10 Tage 42 €.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
![]() |
|
|