boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.04.2007, 21:38
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 571
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
492 Danke in 277 Beiträgen
Standard UKW-Sprechfunkzeugnis in Italien

Hallo allseits,
wir sind seit Jahren in der nördlichen Adria mit unserem Mobo unterwegs. immer schön unter Land bzw. in der Lagune Venedigs.
Nun ein UKW-Funkgerät war bis jetzt nicht notwendig, das Mobilfunknetz ist in Küstennähe einigermaßen o.k. Aber wie es so ist, ein Funkgerät wäre auch nicht schlecht, so der Vater des Gedanken.
Was mich ein bischen stört ist der recht hohe Aufwand für diesen Schein.
Daher meine Frage: Funke an Bord einbauen und gut is, hat da jemand ´ne Ahnung mit welche Konsequenzen da im Falle einer Kontrolle zu rechnen wäre?
Vorrei usara la radiotrasmittente solo in caso di emergenza, perché parlo un poco l´italiano. [Ich will es ja nur im Notfall benützen, da ich nur wenig italienisch spreche].
So blöd wie es klingt, aber das ist erstmal eine Rechenaufgabe: 2xSchein=ca. €500.
Dazu kommt noch, in all den Jahren bin ich noch nicht kontrolliert worden, naja das macht vielleicht etwas leichtsinnig.
Für alle Schlaumeier und Oberlehrer: Ich habe nicht vor mein Boot jemals in D zu Wasser zu lassen.
Bin mal gespannt auf Eurere Antworten. Ach ja ab Do bin ich erstmal in Bella Italia.
Ciao e a presto!
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.04.2007, 22:01
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Hm.. mach doch mal den UBI und guck, ob den in Italien einer vom SRC unterscheiden kann . Im Zweifelsfalle hast Du dann wenigstens ein Papier in der Hand und kannst Dich vielleicht rausreden. Der UBI kostet definitiv keine 250 Euronen und ist schnell gemacht. Wenn ich Ihn nochmal machen müsste, würde ich mir nur die Prüfungsbögen und das DSV-Buch besorgen und mich selber zur Prüfung anmelden - kostet zusammen dann knapp über 100€, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Selber lernen muss man dafür natürlich können - das ist nicht unbedingt jedem gegeben...

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.04.2007, 22:01
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

....also irgendwie verstehe ich diese Scheindiskussionen nicht..........fährt Du auch ohne Führerschein Auto?????

Nun wird gleich jeder sagen............ist ja nicht zu vergleichen...........na gut, aber bei den Scheinkursen lernt Mann/Frau ja nicht nur unnützes Zeug, oder??

Was nützt einem eine Funke wenn das Ding im Notfall nicht entsprechend dem Notverfahren bedient werden kann?

......ach übrigens, die internationale Sprache in Funk und Seefahrt ist Englisch.............

Geändert von classicboatowner (10.04.2007 um 22:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.04.2007, 22:43
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Bist Du einer von denen, die immer so funken, wie sie es im Kurs gelernt haben?

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.04.2007, 10:23
Silberlocke Silberlocke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 571
Boot: Jeanneau Merry Fisher 855
492 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo classicboatowner,
na viel Italienerfahrung hast Du nicht, schon mal mit Englisch versucht weiterzukommen
Oder was glaubst Du weshalb ich seit Jahren italienisch lerne?
Mit diesen Scheinen ist es doch so, dass man jede Menge überflüssige Theorie lernt, die man sowieso vergisst, geht gar nicht anders. Oder kennt jemand noch den gesamten Stoff vom SBF See?
Es gibt so viele elektronische Geräte zu bedienen, dann sollte die Funke gewiss kein Problem sein. Außerdem gibts ja auch noch Sprechfunktafeln, auch für die Funkscheinbesitzer, die komischerweise nach Jahren nicht mehr alles aus dem Stehgreif parat haben.
Also das Argument zieht nicht.
Gruß
Jürgen
__________________
Das Leben ist zu kurz für schlechten Wein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.04.2007, 10:42
Benutzerbild von KäptnBlaubär
KäptnBlaubär KäptnBlaubär ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: Baden-Württemberg
Beiträge: 177
94 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Wenn Du Dir jetzt schon die fadenscheinigsten Ausreden einfallen lässt, dann vergiss doch den erforderlichen Funkschein.

Und wenn Du meinst in Italien würde am Funk kein Englisch gesprochen werden, solltest Du mal reinhören, Dir würden die Ohrwascheln ganz schön rotieren.

Einfach schwarz funken und abwarten wie teuer es kommt. Vielleicht zieht das Argument ?
__________________
Käpt´n Blaubär, der im richtigen Leben Jürgen heißt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.04.2007, 15:47
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Bist Du einer von denen, die immer so funken, wie sie es im Kurs gelernt haben?

Gruß,
Ulrich
.........seit 1984 besitze ich das Kaptänspatent AG. Ich denke, über meinen Umgang mit Funkgeräten brauchen wir hier nicht diskutieren........aber wie steht´s bei Dir ????? Einschalten und lustig lossabbeln??
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.04.2007, 16:19
thball thball ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.328
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.096 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,

man sollte nicht davon ausgehen, dass im südlichen Ausland alles billiger ist und Übertretungen so ohne weiteres toleriert werden. Habe vor kurzem mal gelesen, dass in A bis zu EUR 2.500 ohne weiteres für "Schwarzfunker" anfallen können und in manchen Ländern in unserer Nachbarschaft auch Strafen bis EUR 5.000,00. Zudem wird mit Sicherheit das Gerät beschlagnahmt. Ob sich das rentiert?

Abgesehen davon würde ich ziemlich sauer werden wenn ein "Schwarzfunker" weil er sich nicht auskennt mir in einer Notlage den Kanal blockiert... So schwer ist der Schein nicht und so teuer im Vergleich zu den sonstigen Kosten beim Bootfahren m.E. auch nicht.

Also kann wohl die Empfehlung den Schein zu machen, das Gerät ordentlich anzumelden (was auch Sicherheit bringt nachdem dann Dein Bootstyp etc. registriert ist) die einzige richtige Empfehlung sein!

Übrigens kam ich mit Englisch beim Funken in Italien gut zurecht!

Das Argument, dass man viel vergisst zieht übrigens auch nicht! Es ist die Verantwortung des Skippers sich "up-to-date" zu halten. Ich habe kein Problem jedes Jahr die wichtigen theoretischen Dinge zu wiederholen. Vergesslich ist ja jeder von uns...
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.04.2007, 17:11
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.571 Danke in 826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von classicboatowner Beitrag anzeigen
[...]seit 1984 besitze ich das Kaptänspatent AG.
Sehr beeindruckend. Ich werde in Zukunft eine etwas weniger lässige Haltung vor dem Rechner annehemen, wenn ich etwas von Dir lese.
Zitat:
Zitat von classicboatowner Beitrag anzeigen
Ich denke, über meinen Umgang mit Funkgeräten brauchen wir hier nicht diskutieren.
Stimmt. Meine Frage war rhetorischer Natur, wie Du dank Deiner im Rahmen der A6-Patentierung nebenbei erworbenen exzellenten sprachlichen und menschlichen Fähigkeiten bestimmt sofort festgestellt hast.
Zitat:
Zitat von classicboatowner Beitrag anzeigen
.......aber wie steht´s bei Dir ????? Einschalten und lustig lossabbeln??
Sicher nicht. Ich funke sicherlich nicht zu 100% regelkonform (wer tut das schon?), aber versuche mich sowohl amtlichen Regeln als auch örtlichen Gepflogenheiten anzupassen, was gar nicht immer so einfach ist. Es gibt natürlich auch große Unterschiede zwischen Binnen-, Küsten- und Seebereich, aber wem erzähl' ich das?

Ich habe mir mein erstes Posting jedenfalls nochmal durchgelesen und festgestellt, daß ich mich da doch etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt habe. Das war mehr ein aus einer Weinlaune entstandener Gedankengang und taugt sicherlich nicht als ernsthafte Empfehlung. Ich gehöre halt zu den Verbrechern, die das Thema Funk nicht so furchtbar ernst nehmen; confiteor: mea culpa.

In der Hoffnung, ausreichend Abbitte getan zuhaben, verbleibe ich mit den herzlichsten Grüßen an meine hochrangige Leserschaft.

Ulrich
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.04.2007, 19:35
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Recht netter Erguss,............aber geht es hier nicht darun das FÜR und WIEDER eines Funkpatentes zu diskutieren??

..........wie dem auch sei, ich kann mich nur der Meinung von thball anschliessen. Hier ist alles gesagt!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.