boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.09.2023, 12:27
najas najas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.09.2023
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Tidenzeiten

Hallo
Ich habe zwar schon einen führerschein, aber noch keinerlei Erfahrung, und daher möchte ich euch um einen Rat bitten.
Und zwar möchte ich von Brunsbüttel nach Ottendorf fahren um dort in den Kanal zu kommen, um Richtung Bremerhafen ansteuern. Ich kenne mich aber nunmal absolut nicht mit den Gezeiten aus. Wann kann ich am besten von der Schleuse Brunsbüttel losfahren, damit ich noch rechtzeitig in Ottendorf bin, damit ich da bei niedrigwasser noch durchkomme.
Mein Boot ist schon zemlich alt und macht gerade 4,3 Knoten. Also bei 18 km länge brauche ich so 3 Stunden fahrt.
Ich könnte auch mal kurz auf 6 Knoten erhöhen, aber ist nicht unbeingt ratsam das ich mir den Motor platt fahre. Das Teil hat jetzt 2 Jahre gestanden und das Getriebe hat auch noch einen Simmering defekt. Also keine rosigen Aussichten, um pünktlich in Ottendorf anzukommen.
Die Überfahrt soll stattfinden am 25.09.2023. Würde mich freuen von euch ein paar Ratschláge zu bekommen.

Gruss Alfred
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.09.2023, 13:18
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Es gibt Tidenkalender...
... sogar im INTERNET
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.09.2023, 13:29
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Moin Alfred,

die exakten Zeiten für die Tiden findet man hier: https://www.bsh.de/DE/DATEN/Vorhersa...iten_node.html

Am 25.09.23 ist in Brunsbüttel ca. 10:10 Hochwasser (Nipp, also etwas niedriger als normal)

Kommt man also ca. 14:00 Uhr in Otterndorf an, so hat man gut und gerne mindestens 2 Meter Wassertiefe bis vor die Schleuse.

Kanal hat ca. 1,40 m Tiefe und Durchfahrtshöhe max. 2,80 m. (Bei Pegel 4,3 in Otterndorf binnen)

Die Schleuse in Otterndorf schleust von 08:30 bis 15:30 Uhr
Informationen zum Kanal findet man hier: https://www.nlwkn.niedersachsen.de/s...ser-46133.html

Von Otterndorf bis Bad Bederkesa braucht an gut 4 Stunden, von Bad Bederkesa bis Schleuse Bremerhaven nochmals gut 3 Stunden.

In der Elbmündung kann es je nach Windstärke und Richtung nicht gerade angenehm sein. Das gleiche gilt für die Wesermündung bei BHV.

Ahoi, Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.09.2023, 13:49
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an.
Welchen Tiefgang hat dein Boot?
Wenn du kurz nach Hochwasser mit ablaufend Wasser in Brunsbüttel losfährst, hast du das Problem, dass du noch bei ablaufend Wasser am Prickenweg ankommst. Es sind zwar nur ein paar hundert Meter bis zum Schleusenhafen (wo immer genügend Wasser steht!), aber man weiß ja nie, wie tief es im Prickenweg ist. Deshalb sollte man nie bei fallender Tide in einen Wattweg reinfahren. Kommst du da fest, dann sitzt du fest bis zum nächsten Hochwasser.

Ich habe es diesen Sommer so gemacht, dass ich, von Brunsbüttel kommend, ungefähr eine Stunde nach NW am Prickenweg angekommen bin. Dann habe ich sicherheitshalber noch ein bisschen gewartet; tatsächlich bin ich ein Stück weiter die Elbe runter gefahren, habe dann gewendet und bin wieder zurück zur grünen Tonne gefahren, die den Anfang des Prickenwegs markiert. Zufällig habe ich da schon ein paar Boote aus Otterndorf herausfahren sehen, so dass ich sicher sein konnte, jetzt genug Wasser unter dem Kiel zu haben. So konnte ich ganz entspannt - bei steigendem Wasserstand - in den Hafen einlaufen.

Mag sein, dass mancher mich jetzt übervorsichtig findet, aber das ist mir egal.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker

Geändert von Puuh (13.09.2023 um 13:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.09.2023, 13:53
najas najas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.09.2023
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Es gibt Tidenkalender...
... sogar im INTERNET

schon klar nur weiss ich dann immer noch nicht wann ichlosfahren kann aus der Schleuse aus brunsbüttel. In Ottendorf glaube ich ist es eine stunde früher hat man mir gesagt. Wenn ich aus er Elbe rausfahre komme ich dann immer noch in die Schleuse in Ottendorf ?
Flomar hat mir genau das gegeben was ich brauchte. Die Zeiten und Tiefenangaben.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.09.2023, 13:58
najas najas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.09.2023
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

tiefgang habe ich 1,20 meter und vielen Dank an alle für die hilfreiche Informationen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.09.2023, 14:16
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

So ganz flach ist die kurze Einfahrt nach Otterndorf nicht (muss ja auch immer genügend Wasser durch den Kanal und die Medem abgesielt werden)
Ich würde sagen, dass man dort so 2,5 Stunden vor NW noch mit dem Ausflugsdampfer einfahren könnte. Jedenfalls konnte ich vor ein paar Wochen beobachten, dass in dem Zeitfenster noch eine Menge Segler in den Hafen gekommen sind.
Man muss halt nur an dem 25.09.23 beachten, dass das Hochwasser wegen Nipp ca. 50-60 cm niedriger ist, das NW allerdings gut 20 cm höher ist. Und dann kann natürlich noch bei besonders südlichen/so Winden etwas weniger Wasser da sein. Aber das kann man erst kurz vor Abfahrt checken. Wenn man auf der ganz sicheren Seite sein will, kann man 1 Stunde vor HW in Brunsbüttel starten (dann ist der Tidenstrom nicht mehr so stark (man kann also über die gesamte Strecke mit seiner normalen Marschgeschwindigkeit rechnen). Man hat also für gut 2 Stunden eine relativ moderate Strömung, die auch nicht so anfällig gegen "Wind gegen Strom" ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.09.2023, 20:48
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.322
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.311 Danke in 1.514 Beiträgen
Standard

Moin

Steuert man von Brunsbüttel bei ablaufend Wasser Otterndorf an würde mein Augenmerk dem Wetter gelten. Steht da Wind gegen Strom wird es sehr unangenehm.

Dann niemals in den Prickenweg bei zuwenig und dann noch fallenden Wasser einfahren. Der Boden ist da hart wie Beton. Kommt man fest hebt der Schwell der vorbeifahrenden Schifffahrt das Boot immer wieder an und das kracht dann auf den harten Boden.

Im Zweifel draußen neben der betonnten Fahrrinne ankern und ausreichend Wasser warten. Das oben genannte Beobachten der Kollegen ist ein guter Tipp.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.09.2023, 08:32
najas najas ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.09.2023
Beiträge: 4
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Gezeiten

Hallo Leute
Ich habe mir so einiges durch den Kopf gehen lassen, und zwar wo ich doch überhaubt keine Ahnung habe von den Gezeiten zwischen Brunssbüttel und Ottendorf und mich auch sonst nicht auskenne und es auch ein bischen Problematisch für mich ist alleine zu Schleusen, möchte ich euch fragen, ob einer bereit ist mich zu begleiten von Schleuse Brunsbüttel bis zur Schleuse Ottendorf um mir behilflich zu sein. Ich wäre dafür bereit demjenigen einen 100 Euroschein zu stiften.
Es kann ja sein das jemand Zeit und Lust hat mir zu helfen. Ich würde mich sehr darüber freuen
Gruss Alfred
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.09.2023, 23:02
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.209
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.459 Danke in 996 Beiträgen
Standard

Na ja, ich glaube, für Spesen (Reisekosten) würde das schon jemand aus dem Forum machen. Selber habe ich leider keine Zeit. Aber vielleicht kannst du alternativ jemand finden, der den gleichen Törn macht, und dann fährst du dem einfach hinterher. Wo liegt dein Boot denn zurzeit?
Wenn du allein an- und ablegen kannst, ist schleusen eigentlich auch kein Problem, eher noch einfacher.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.