boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.08.2023, 11:59
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard Flexible PV-Module defekt?

Nachdem der Sommer ins Wasser und mein persönliches humanes Umfeld so umgefallen sind, dass es mich so arg in Beschlag genommen, konnte ich erst letzte Woche meinen Ostfriesland-Trip starten. Anfahrt von Rees über Rhein, Ijssel, zwarte Water und Stande Mastroute bis Delfzijl verlief reibungslos. Die Überfahrt nach Norddeich auch (btw. ich finde das Wattfahren super), wenn man davon absieht, dass auf den den letzten 4 Kilometern der Motor ausgeht und ich die Reststrecke im Schlepptau der Seenotretung verbrachte (Klasse Erlebnis). War eine Zuleitung verstopft, vermutlich ein Rest der Dieselpest. Dann ist mein Anlasser verreckt, meine Reperatur hielt nur 5 Startversuche. Der neue kommt morgen.
Aber am meisten nervt mich meine PV-Anlage. 2 x 150W flexible Module verbaut. Und schaffen zusammen nichtmal als 6A, eher noch weniger. Selbst als ich eines von der Verklebung gelöst und manuell ausgerichtet habe kommen maximal 5 A. Das kann nicht sein. Unter dem Modul wirft der Lack stellenweise Blasen. Mir ist dieses Saison ohnehin aufgefallen,dass die die Peaks vom letzten Jahr, als die neu waren (290w) nicht annähernd erreicht haben. Ich glaube, das höchste waren 140W. Beide Module verhalten sich gleich, kann das gut mit meiner Messzange mit DC-Ampere Messung prüfen.
Ich denke, die sind hin. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder hatte ich einfach nur Pech?
Denn ansonsten würde ich auf normale Module umsteigen.
Groetjes
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.08.2023, 12:02
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.608
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.857 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Meine haben dieses jahr nicht die 105% leistung geschafft wie letztes jahr, als sie neu waren aber 95% schaffen sie immernoch regelmäßig bei entsprechendem wetter.(trotz knacken nachdem sich einer draufsetzte...)

was hast du für zellen drauf?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.08.2023, 13:14
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Diese hier (und wurde nie drauf gegangen oder ähnliches):

https://www.bau-tech.shop/solarmodul...ng-0-mwst.html
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.08.2023, 13:14
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Nachdem der Sommer ins Wasser und mein persönliches humanes Umfeld so umgefallen sind, dass es mich so arg in Beschlag genommen, konnte ich erst letzte Woche meinen Ostfriesland-Trip starten. Anfahrt von Rees über Rhein, Ijssel, zwarte Water und Stande Mastroute bis Delfzijl verlief reibungslos. Die Überfahrt nach Norddeich auch (btw. ich finde das Wattfahren super), wenn man davon absieht, dass auf den den letzten 4 Kilometern der Motor ausgeht und ich die Reststrecke im Schlepptau der Seenotretung verbrachte (Klasse Erlebnis). War eine Zuleitung verstopft, vermutlich ein Rest der Dieselpest. Dann ist mein Anlasser verreckt, meine Reperatur hielt nur 5 Startversuche. Der neue kommt morgen.
Aber am meisten nervt mich meine PV-Anlage. 2 x 150W flexible Module verbaut. Und schaffen zusammen nichtmal als 6A, eher noch weniger. Selbst als ich eines von der Verklebung gelöst und manuell ausgerichtet habe kommen maximal 5 A. Das kann nicht sein. Unter dem Modul wirft der Lack stellenweise Blasen. Mir ist dieses Saison ohnehin aufgefallen,dass die die Peaks vom letzten Jahr, als die neu waren (290w) nicht annähernd erreicht haben. Ich glaube, das höchste waren 140W. Beide Module verhalten sich gleich, kann das gut mit meiner Messzange mit DC-Ampere Messung prüfen.
Ich denke, die sind hin. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder hatte ich einfach nur Pech?
Denn ansonsten würde ich auf normale Module umsteigen.
Groetjes
Carsten
Die Module werden zu Warm wenn der Lack darunter Blasen wirft.
Die Module brauchen eine hinterlüftung um nicht zu warm zu werden.
Um so Wärmer die Module werden umso weniger Leistung bringen diese.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.08.2023, 13:25
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.608
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.857 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Dann würde ich den shop mal anschreiben und dem das mitteilen. Blasen werfen sollten die nicht insbesondere da ja im shop zu einer vollflächigen verklebung geraten wird.

Wenn du die möglichkeit hast immer richtige glas/glas module verwenden.

Edit ach der LACK wirft blasen! ja gut das is normal und egal.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.08.2023, 13:26
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

PU-Kleber und 1-K Lack vertragen sich nicht, bzw. lösen sich gegenseitig an. Daher muß bei Verklebung mit PU zwingend mit Epoxy oder 2K Lacken gearbeitet werden, wobei Epoxy wiederum nicht UV- stabil ist.

yello
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.08.2023, 14:06
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Ich habe das hier im Forum empfohlene 3M Doppelkleband genommen. Daher bleibt nur die Temperatur des Panels als Ursache für die Blasen im Lack.
Aber die interessieren mich (jetzt) nicht. Die Module bringen jetzt auch nicht mehr Leistung, als ich sie vom Untergrund gelöst habe.
Eine Stelle ist oben schon bei einem Modul braun. Und es "wabbert", der Kunsstoff wird weich.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.08.2023, 14:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.608
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.857 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Eine Stelle ist oben schon bei einem Modul braun. Und es "wabbert", der Kunsstoff wird weich.
Hersteller anschreiben und tauschen lassen. Da darf nix weich werden. interessehalber: Haben die ne Alu oder GFK backplate?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.08.2023, 16:31
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich habe das hier im Forum empfohlene 3M Doppelkleband genommen. Daher bleibt nur die Temperatur des Panels als Ursache für die Blasen im Lack.
Aber die interessieren mich (jetzt) nicht. Die Module bringen jetzt auch nicht mehr Leistung, als ich sie vom Untergrund gelöst habe.
Eine Stelle ist oben schon bei einem Modul braun. Und es "wabbert", der Kunsstoff wird weich.
Könnte ein sog. Hotspot sein. Kommt bei Serienschaltung und defekter Bypassdiode gerne mal vor und ist auch der Grund, warum Solardächer eben doch Feuer fangen können.

yello
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.08.2023, 16:33
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Ich meine, GFk. Alu auf keinen Fall. Allerdings ist das Modul mit der braunen/heissen Stelle nicht schlechter als das andere. Beide Platten jetzr zwei Jahre alt. Habe Bautechsolar angeschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.08.2023, 05:14
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.519 Danke in 1.067 Beiträgen
Standard

...sicher, dass sich im Winterlager keiner draufgesetzt hat?
Mein Panel hab ich leider bei der Montage zuviel biegen müssen, hat deswegen auch wesentlich zu wenig Leistung gebracht.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.08.2023, 05:37
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

ja, bin sicher. Und selbst wenn, sollte eigentlich nichts passieren, liegen plan auf dem Dach auf.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.08.2023, 07:20
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.594
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.604 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
...sicher, dass sich im Winterlager keiner draufgesetzt hat?
Mein Panel hab ich leider bei der Montage zuviel biegen müssen, hat deswegen auch wesentlich zu wenig Leistung gebracht.....

Das ist die Crux mit den ,"flexiblen" Modulen, zu stark gebogen, gibt es innen Mikrorisse und die Leistung ist futsch.
Was bei @fignon allerdings nicht der Grund zu sein scheint.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.08.2023, 10:38
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Ich kenne keinen, der mit flexiblen Modulen dauerhaft glücklich geworden ist. Bei uns im Hafen 100% Ausfall nach max. 4 Jahren.
Mein eigenes hat nur 6 Monate gehalten, dann wars hinüber. Flächig aufgeklebt auf eine 3mm Aluplatte und auf dem Schiebeluk montiert.
Mit Glas/Folie hab ich (und die anderen) seit Jahren keine Probleme.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.08.2023, 11:08
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 179
Boot: Argo Relaks 720 & Lakeman 540 Pilothouse
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
238 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Ich kenne keinen, der mit flexiblen Modulen dauerhaft glücklich geworden ist. Bei uns im Hafen 100% Ausfall nach max. 4 Jahren.
Mein eigenes hat nur 6 Monate gehalten, dann wars hinüber. Flächig aufgeklebt auf eine 3mm Aluplatte und auf dem Schiebeluk montiert.
Mit Glas/Folie hab ich (und die anderen) seit Jahren keine Probleme.

Ich habe auch seit 2016 die 3. Garnitur "flexis" auf dem Dach. Aufgrund des Winkels/Ausrichtung zur Sonne bringt es nur von Mitte Mai bis Mitte Juli so einigermaßen Leistung. Salzhaltige Luft und Wasser läßt die Anschlüsse "vergammeln" Fazit: sehr sehr teure Stromerzeugung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.08.2023, 18:58
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

danke an alle für ihre Erfahrungen. Ich wollte zu Beginn möglichst viel Fläche zum Sonnenbaden erhalten, so dass die zahlreichen langbeinigen Schönheiten nichts zu maulen hätten. Deswegen die flexiblen, flachen Teile. Nun, nach zwei Jahren Erfahrung muss ich konstatieren, dass sich die langbeinigen Schönheiten mit Besuchrn zurückhalten. Respektive konmt nur eine und die kenne ich seit Jahren. Die nimmt einfach den Klappstuhl von Kettler und pfeift auf die Dachterrasse. Ergo werde ich die Teile nicht erneuern und auf konventionelle Module umrüsten.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.08.2023, 20:13
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

mmh, jetzt bin ich verunsichert: habe gerade die Victron-app des smart solar 100/30 ausgelesen. Der peak heute lag bei 165w. Soviwl, wie seit Tagen nicht. Dabei kam heute in Norddeich viel weniger Sonne durch als gestern, eigentlich keine. Und gestern, bei wolkenlosem Himmel lag das Maximum bei 105W. Der einzige Unterschied: heute war ich draussen im Watt, bin aber wegen zu viel Wind umgedreht. Drinnen im Hafen liege ich zwischen Booten, von einem legen sich ganz dünn die Trossen quer übers Boot, auch über die Module. Kann das eine Ursache für die lausige Performance sein und, wenn ja, sind da die konventionellen Module weniger empfindlich? Kann das wirklich sein?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.08.2023, 20:27
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Oh Mann ...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.08.2023, 21:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.608
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.857 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Kann das eine Ursache für die lausige Performance sein und, wenn ja, sind da die konventionellen Module weniger empfindlich? Kann das wirklich sein?
Ja...
Nein...

Abschattung ist immer schlecht, manche stecken das besser weg, andere weniger gut das hängt von der Zellenzahl und dem Generellen spannungsniveau ab.

Im september wird es noch schlimmer mit der produktion. Summa sumarum ist das aber völlig normal...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.08.2023, 21:33
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Habe gerade nochmal die Datenaufzeichnung der Victron-App überprüft. Irgendwas scheint dennoch nicht zu stimmen. Überfahrt am Freitag von Delfzijl bei schönstem Wetter, keine Trosse oder ähnliches in Sicht. Blauer Himmel, keine Wolke, max. Watt 104.
Ich schmeiss das spätestens zur neuen Saison raus.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.08.2023, 06:22
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.608
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.857 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Für die nächsten module: nimm welche mit 36V aufwärts das ist effektiver mit einem MPPT regler als 20V module
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.08.2023, 06:35
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.592
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.289 Danke in 2.297 Beiträgen
Standard

Ja, die Verschattung spielt eine Rolle je nach Verschattung und interner Beschaltung der Module.
Die Modultemperatur kann bei bestimmten Fehlern ebenfalls eine Rolle spielen wenn Kontaktstellen oder Zellenbrüche betroffen sind.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 18.08.2023, 08:27
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.758
1.622 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Für die nächsten module: nimm welche mit 36V aufwärts das ist effektiver mit einem MPPT regler als 20V module
Ich überlege gerade, ob ich ein 300W Modul nehme oder 3 x 100. Und, ob es Sinn macht, mehr Geld in die Hand zu nehmen für hochwertige von z.B. Solarwatt.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 18.08.2023, 08:34
Sturmboot Sturmboot ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2008
Beiträge: 215
116 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Bei mir sind seit 2014 zwei Solara Module drauf. Die damals größten
verfügbaren. Der MPPT Regler (Morningstar)welcher von Solara empfohlen wurde
liegt deutlich unter der theoretischen Leistung der Module. Aussage
Solara war damals, dass das Laborwerte seien und niemals im wahren
Leben erreicht werden. Bei bedecktem Himmel halte ich die 6A für absolut
realistisch. Ich meine bei optimaler Ausrichtung zur Sonne hatte ich mal um die
12A und zwar am Mittelmeer. Bei uns noch nie 10A.
Übrigens reicht eine minnimale Abdeckung z.B. durch ein Handtuch, dass gar nichts
mehr durchkommt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 18.08.2023, 08:48
tr441 tr441 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.11.2018
Beiträge: 95
54 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Hallo Fignon83,

wir haben uns für ein Modul von Wattstunde entschieden, mit Victron MPPT, läuft sehr gut!

https://www.wattstunde.de/produkte/solarmodule/efx.html

Empfehle die Montage nicht direkt auf dem Dach vorzunehmen, und mit Leisten zu "unterfüttern", steigert die Leistung...

VG TOBI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1006.jpg
Hits:	24
Größe:	70,4 KB
ID:	994856  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Omc Shift assist module Ovabug Motoren und Antriebstechnik 8 26.05.2015 18:16
Industriesolar vs. Marine-Module Theesener Technik-Talk 7 24.03.2014 17:43
Restposten Solarworld Module alexmosel Werbeforum 0 21.09.2011 07:24
shift assist module for OMC dundee Motoren und Antriebstechnik 3 23.04.2006 23:03
C-MAP Module gerd5 Technik-Talk 8 05.04.2002 19:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.