boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.09.2023, 15:35
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard AGM Batterie Spannung

Hallo,

ich bin mit aktuell etwas unsicher. Vorab. Es geht um eine Bavaria 27 Sport mit drei AGM Batterien. 1x starter, 2x Verbraucher.

Ich bin gestern ca. 40km auf dem Wasser gewesen. Zuvor eine Nacht an Bord wo Landstrom anlag.

Spannung war bei Abfahrt gute 13 Volt.
Dann war ich über Nacht (inkl 3/4 des Tages) ohne Strom am Anleger am Zielort. 2x Kompressor Kühlschrank lief die ganze Zeit als auch das Radio. Plus USB Ladegeräte.

Tags drauf zeigte die Anzeige für die Verbraucherbatterie 12.0 Volt an.

Und die Starterbatterie war während der ganzen Zeit der Rückfahrt Minimum bei 12.5 und Maximum bei 12.8 Volt.

Auch am Zielort. Gleiches Bild.
Jetzt habe ich Dr. Google gefragt nach Batteriespannung bei AGM Batterien und das hier bekommen.

Gibts einen Fachmann hier der das bestätigen kann bzw. auch was zu meinem Text sagen kann?

Bin etwas irritiert weil sowohl die Motorbatterie beim Start auf 12.5 Volt und bei Fahrt auf Max. 12.8 Volt steht als auch, nach der Heimfahrt (40km in größtenteils Gleitfahrt) die Versorgerbatterie Spamnung auch nur 12,4 Volt anzeigt.

Habe noch keine Erfahrung mit AGM Batterien.

Grüße. Christian
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5311.jpg
Hits:	105
Größe:	48,6 KB
ID:	996532  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2023, 16:54
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.519
4.360 Danke in 2.613 Beiträgen
Standard

Hi Christian
Denke, daß die Spannung zu niedrig ist.
Während der Fahrt und Ladung durch die LiMa sollten mehr als 13,5 V eher 14,4V, anliegen.
Ist egal ob AGM oder andere Blei-Batterietechnologie.
Persönlich würde ich als erstes die LiMa testen lassen.
Oder die Akkus sind "dahin". Wie alt sind sie?
Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2023, 17:18
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.539
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.372 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

AGM Batterien haben ähnliche Ladeschlussspannungen wie Blei Gel und die liegt bei 14,7 bis 14,8V
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.09.2023, 17:32
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Ganz durch gestiegen bin ich nicht.....
waren während der Fahrt am nächsten Tag nicht mehr als als max. 12,8V zu messen oder beziehen sich die max. 12,8V auf die Ruhespannung der Batterie(n) bzw. welche Verbraucher waren bei dieser Messung eventuell noch eingeschaltet?

12,8V während der Fahrt deutet darauf hin, dass die LiMa minimal bis gar nicht lädt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2023, 23:21
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Christian
Denke, daß die Spannung zu niedrig ist.
Während der Fahrt und Ladung durch die LiMa sollten mehr als 13,5 V eher 14,4V, anliegen.
Ist egal ob AGM oder andere Blei-Batterietechnologie.
Persönlich würde ich als erstes die LiMa testen lassen.
Oder die Akkus sind "dahin". Wie alt sind sie?
Grüße
Jürgen
Halll Jürgen,

die AGM‘s sind ca. 3-4 Jahre alt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.09.2023, 23:24
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Ganz durch gestiegen bin ich nicht.....
waren während der Fahrt am nächsten Tag nicht mehr als als max. 12,8V zu messen oder beziehen sich die max. 12,8V auf die Ruhespannung der Batterie(n) bzw. welche Verbraucher waren bei dieser Messung eventuell noch eingeschaltet?

12,8V während der Fahrt deutet darauf hin, dass die LiMa minimal bis gar nicht lädt.
Ja sorry 🙈. Wollte sagen, das ich mit vollen Akkus los bin. Dann eine Menge Saft verbraucht habe da Liegeplatz ohne strom, viel Musik an inkl. zwei Kühlschränke.

Und Tags drauf bei der Heimfahrt ging’s nicht höher wie 12,8 v. Egal ob Gleit- oder Kanalfahrt.
Meine Vermutung war, das die AGM‘s ordentlich was abgegeben haben durch meine Nutzung und das deswegen die Spannung so niedrig war während der Fahrt….
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.09.2023, 23:25
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Ja sorry 🙈. Wollte sagen, das ich mit vollen Akkus los bin. Dann eine Menge Saft verbraucht habe da Liegeplatz ohne strom, viel Musik an inkl. zwei Kühlschränke.

Und Tags drauf bei der Heimfahrt ging’s nicht höher wie 12,8 v. Egal ob Gleit- oder Kanalfahrt.
Meine Vermutung war, das die AGM‘s ordentlich was abgegeben haben durch meine Nutzung und das deswegen die Spannung so niedrig war während der Fahrt….
Hat Tags zuvor noch alles normal gefunzt. Da waren die Akkus aber auch vollgeladen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.09.2023, 00:21
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.188
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.838 Danke in 3.320 Beiträgen
Standard

Wie groß sind die Batterien? Wie stark ist die Lichtmaschine? Ist eine Trenndiode verbaut?
40km in Gleitfahrt sind nicht viel mehr als 1 Std. Das reicht nicht um die Batterien wieder aufzuladen.

Die genannte Ladeschlussspannung von 14, x V wird erst erreicht, wenn die Batterie voll ist. Auch während der Fahrt wird die Nennspannung der Lichtmaschine erst dann erreicht, wenn die Lichtmaschine mehr Strom liefert, als die Batterien aufnehmen. Bei leeren Batterien bricht die Spannung der Lichtmaschine deshalb ein. Auch die Starterbatterie kann erst dann eine höhere Spannung anzeigen, wenn die Spannung an der Lichtmaschine, bzw der Verbraucherbatterie ansteigt.

Du müsstest mal mit geladenen Batterien losfahren, bzw länger fahren. Dann müsste die Ladeschlussspannung auch erreicht werden.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.09.2023, 07:09
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.326
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.314 Danke in 1.516 Beiträgen
Standard

Moin

Ohne jetzt Details über die Art der Trennung zwischen Starter und Versorgerbatterien zu kennen deutet alles auf fehlende Generatorladung hin. Lass mal deine Lichtmaschine und die Verkabelung derer prüfen. Letzteres kann man auch selbst machen. Manchmal ist nur das Kabel von D+ ab.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.09.2023, 08:51
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wie groß sind die Batterien? Wie stark ist die Lichtmaschine? Ist eine Trenndiode verbaut?
40km in Gleitfahrt sind nicht viel mehr als 1 Std. Das reicht nicht um die Batterien wieder aufzuladen.

Die genannte Ladeschlussspannung von 14, x V wird erst erreicht, wenn die Batterie voll ist. Auch während der Fahrt wird die Nennspannung der Lichtmaschine erst dann erreicht, wenn die Lichtmaschine mehr Strom liefert, als die Batterien aufnehmen. Bei leeren Batterien bricht die Spannung der Lichtmaschine deshalb ein. Auch die Starterbatterie kann erst dann eine höhere Spannung anzeigen, wenn die Spannung an der Lichtmaschine, bzw der Verbraucherbatterie ansteigt.

Du müsstest mal mit geladenen Batterien losfahren, bzw länger fahren. Dann müsste die Ladeschlussspannung auch erreicht werden.
Moin,

genau so ist es. Als ich losfuhr, hatte ich über 13v.
Lichtmaschine weiß ich nicht. Mein Bootsnachbar meinte, die würde nicht mehr wie 600 Watt produzieren. Muss ich selbst mal in Erfahrung bringen. Ist ein VP 5.7 GXI V8
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.09.2023, 08:54
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Ohne jetzt Details über die Art der Trennung zwischen Starter und Versorgerbatterien zu kennen deutet alles auf fehlende Generatorladung hin. Lass mal deine Lichtmaschine und die Verkabelung derer prüfen. Letzteres kann man auch selbst machen. Manchmal ist nur das Kabel von D+ ab.
Moin,

ja eben nicht. Siehe Beitrag vom Admiral oder auch meinen Screenshot vom Anfang.

Im Moment klingt es eher danach als wenn alles so ist, wie es sich gehört.

Werde die Lima und die Batterien über winter
auf jeden Fall checken lassen. Sicherheitshalber
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.09.2023, 08:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Moin,

genau so ist es. Als ich losfuhr, hatte ich über 13v.
Lichtmaschine weiß ich nicht. Mein Bootsnachbar meinte, die würde nicht mehr wie 600 Watt produzieren. Muss ich selbst mal in Erfahrung bringen. Ist ein VP 5.7 GXI V8

wenn die Batterien ziemlich entladen sind und du mit mittleren Drehzahlen fährst, sollte der Generator unter dieser Annahme gut 40A abgeben und dann sollte die Spannung, auch wenn du nur 1 Stunde gefahren bist, größer als maximal 12,8V zum Schluss der Fahrt (Motor an...) betragen.
Wie lange braucht denn dein Netzladegerät, um die Batterien (während es lädt...) auf über 14V zu bringen und welchen Nennstrom hat es?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.09.2023, 09:00
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Wie groß sind die Batterien? Wie stark ist die Lichtmaschine? Ist eine Trenndiode verbaut?
40km in Gleitfahrt sind nicht viel mehr als 1 Std. Das reicht nicht um die Batterien wieder aufzuladen.

Die genannte Ladeschlussspannung von 14, x V wird erst erreicht, wenn die Batterie voll ist. Auch während der Fahrt wird die Nennspannung der Lichtmaschine erst dann erreicht, wenn die Lichtmaschine mehr Strom liefert, als die Batterien aufnehmen. Bei leeren Batterien bricht die Spannung der Lichtmaschine deshalb ein. Auch die Starterbatterie kann erst dann eine höhere Spannung anzeigen, wenn die Spannung an der Lichtmaschine, bzw der Verbraucherbatterie ansteigt.

Du müsstest mal mit geladenen Batterien losfahren, bzw länger fahren. Dann müsste die Ladeschlussspannung auch erreicht werden.
2x 120a Verbraucher
1x 95a Starter.

Ob eine Diode verbaut ist , weiß ich leider nicht.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.09.2023, 09:09
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
wenn die Batterien ziemlich entladen sind und du mit mittleren Drehzahlen fährst, sollte der Generator unter dieser Annahme gut 40A abgeben und dann sollte die Spannung, auch wenn du nur 1 Stunde gefahren bist, größer als maximal 12,8V zum Schluss der Fahrt (Motor an...) betragen.
Wie lange braucht denn dein Netzladegerät, um die Batterien (während es lädt...) auf über 14V zu bringen und welchen Nennstrom hat es?
Danke für deine Info. Ich bin leider kein Experte. Hab das Boot erst seit Anfang des Jahres und weiß noch nicht alle Details über die Technik da ich kaum gefahren bin. Wenn ich gefahren bin, dann immer nachdem Landstrom anlag und dann halt stundenlange Törn.

Jetzt, das erste mal, knapp 20 Stunden ohne Landstrom. Und wenn ich dann mal rechne, das ein Kompressorkühlschrank 60 l ungefähr 5A benötigt habe beide auf 20 Stunden 200A gezogen. Bei 2x 120A Batterien plus den ganze Zeit Radio etwas lauter.

Also müssten die Verbraucher schon recht leer gewesen sein. Danach halt 3/4 Gleitfahrt und 1-2 Stunden Tuckerfahrt.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.09.2023, 09:21
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hab jetzt nach einer Nacht an Landstrom Strom abgenommen und Maschine laufen lassen, kleine Runde gedreht und wieder angelegt, laufen lassen. Spannung liegt nun wieder bei 13,2 - 13,4V
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.09.2023, 09:32
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.714
Boot: Stahlverdränger
1.499 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Hallo
Wenn die ganze Nacht Landstrom anlag, und dann während der Fahrt nur 13,4 Volt an gezeigt wurde ist etwas faul. Messe mal Direkt an den Batterien, wenn der Motor etwas höher dreht.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.09.2023, 10:21
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hmmmm. Hab mal die Aufzeichnungen von Mai gecheckt wo ich gute 200km im 2-3 Etappen gefahren bin. Die Anzeige war immer auf 13 V. Nie grossartig höher oder niedriger….
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.09.2023, 10:29
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Hmmmm. Hab mal die Aufzeichnungen von Mai gecheckt wo ich gute 200km im 2-3 Etappen gefahren bin. Die Anzeige war immer auf 13 V. Nie grossartig höher oder niedriger….
Da kann was nicht stimmen.....
M.E. sollten mal alle relevanten Punkte genauer untersucht werden.
also mindestens die LiMa-Spannung bei mittleren Drehzahlen (inkl. Stromabgabe) und sämtliche Anschlüsse.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.09.2023, 10:54
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.270
1.863 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
AGM Batterien haben ähnliche Ladeschlussspannungen wie Blei Gel und die liegt bei 14,7 bis 14,8V
Ähliche, aber nicht die gleichen: herkömmliche Bleibatterie 14,7 V, AGM 14,8 V.
Deswegen gibt es auf besseren Ladegeräten auch eine Einstellung für AGM-Batterien.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.09.2023, 11:18
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Ähliche, aber nicht die gleichen: herkömmliche Bleibatterie 14,7 V, AGM 14,8 V.
Deswegen gibt es auf besseren Ladegeräten auch eine Einstellung für AGM-Batterien.
letztendlich müssen alle Batterien mit der Spannung "leben", welche die jeweilige Ladetechnik zur Verfügung stellt.....
Wenn die Batterie direkt an der LiMa angeschlossen ist, muss sie mit deren Spannung, i.d.R. ohne Temperaturkompensation und i.d.R. einer Absorptionszeit von unendlich bzw. bis zum nächsten Motorstop, klar kommen.

Alle 12V-Bleibatterien können mit deutlich weniger, als der aufgedruckten maximalen Spannung bei Raumtemperatur voll geladen werden. Wenn man nicht an die aufgedruckte Maximalspannung geht, dauert es halt länger.

In der Fz-Technik werden u.a. AGM-Batterien bei Start&Stop-Systemen mit Rekuperationsfunktion über Jahre hinweg per ständig unterschiedlicher LiMa-Spannung auf ca 80% Ladezustand gehalten.
Das geht während des Motorlaufs von komplett abgeschalteter LiMa, stufenlos, bis ca 15V. Meist halten das die Batterien nach meinen Beobachtungen so ca 5-6 Jahre im noch brauchbaren Zustand aus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 10.09.2023, 11:33
Benutzerbild von Wolle56
Wolle56 Wolle56 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.594
Boot: Bavaria 27 Sport
1.058 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Wenn die ganze Nacht Landstrom anlag, und dann während der Fahrt nur 13,4 Volt an gezeigt wurde ist etwas faul. Messe mal Direkt an den Batterien, wenn der Motor etwas höher dreht.
Gruß Joggel
Hallo Joggel,

ich will deine Zweifel gar nicht in Frage stellen. Aber ich finde hier im Forum komplett gegenteilige Aussagen dazu. Du schreibst, das was Faul sein muss. Der Frank schreibt in einem anderen Post das komplette Gegenteil.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274673

Ist für mich nicht ganz einfach zu greifen, was hier nun fachlich gesehen, recht hat 🤷*♂️
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5317.jpg
Hits:	36
Größe:	48,2 KB
ID:	996590  
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.09.2023, 11:52
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.198
6.627 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Miß doch erstmal wie viel Spannung überhaupt aus der Lima rauskommt und wieviel an der/den Batterien ankommt wenn der Motor mit etwa 1600 - 2000 UPM läuft. Das sollten je nach Alter des Reglers und der Lima zwischen 13,8 und 14,4 Volt sein wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind. Hast du da irgendwelche hochwichtigen B2B Lader, Solar Regler und son Quatsch angeschlossen mag die Spannung auch bei 14,7 Volt liegen und wenn von diesem Kram was kaputt ist auch bei nur 12 Volt. Normal ist auf jeden Fall bei einer Standard Lima für Blei-Säure 14,4 Volt. Wenn diese Spannung nicht aus der Lima rauskommt ist in den meisten Fällen der Regler der Lima kaputt. Sollte diese Spannung von der Lima nicht an die Batterien weitergeleitet werden hast du ein Problem mit der Verkabelung von der Lima zu den Batterien.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.09.2023, 12:36
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.714
Boot: Stahlverdränger
1.499 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Hallo
Wie Uli schreibt.Messe mal was aus der Lima rauskommt. Und was die Batterie anzeigt.
Um die 13 Volt direkt nach Volladung sind normal. Wenn die Lima dann läuft sollten um die 14 Volt oder darüber, Solange Du keinen Hochleistungsregler hast.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 10.09.2023, 13:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolle56 Beitrag anzeigen
Hallo Joggel,

ich will deine Zweifel gar nicht in Frage stellen. Aber ich finde hier im Forum komplett gegenteilige Aussagen dazu. Du schreibst, das was Faul sein muss. Der Frank schreibt in einem anderen Post das komplette Gegenteil.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274673

Ist für mich nicht ganz einfach zu greifen, was hier nun fachlich gesehen, recht hat ��*♂️

Erst einmal muss klar sein, dass es hier um 2 unterschiedliche Dinge geht....

Einmal geht es um die Ruhespannung (bei voll geladener Batterie also irgendwie um die 13V, wenn man nicht allzu lange wartet) und einmal um die Ladespannung, die zwangsläufig darüber liegen muss, weil sonst schlichtweg nicht geladen wird....

Ruhespannung bedeutet:
keine Ladung, keine Entladung. Dazu meist etwas Wartezeit.

Wenn die Batterie eine Ruhespannung von um die 13V hat (sie also mehr oder weniger voll geladen ist), dann sollte sie bei laufender Lichtmaschine mit mittleren Drehzahlen (also bei Ladung) i.d.R. mindestens 14V haben.

Das musst du bei der Bewertung aller Angaben (und deiner eigenen Angaben), die hier gemacht wurden deutlich unterscheiden und dann kann es eben sein, dass sowohl 13V, als auch 14,5V völlig korrekt sind.

Somit liegen, sowohl Joggel, als auch "der Frank" richtig, sie schreiben nur von unterschiedlichen Dingen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 10.09.2023, 14:09
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.270
1.863 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
letztendlich müssen alle Batterien mit der Spannung "leben", welche die jeweilige Ladetechnik zur Verfügung stellt.....
Wenn die Batterie direkt an der LiMa angeschlossen ist, muss sie mit deren Spannung, i.d.R. ohne Temperaturkompensation und i.d.R. einer Absorptionszeit von unendlich bzw. bis zum nächsten Motorstop, klar kommen.

Alle 12V-Bleibatterien können mit deutlich weniger, als der aufgedruckten maximalen Spannung bei Raumtemperatur voll geladen werden. Wenn man nicht an die aufgedruckte Maximalspannung geht, dauert es halt länger.

In der Fz-Technik werden u.a. AGM-Batterien bei Start&Stop-Systemen mit Rekuperationsfunktion über Jahre hinweg per ständig unterschiedlicher LiMa-Spannung auf ca 80% Ladezustand gehalten.
Das geht während des Motorlaufs von komplett abgeschalteter LiMa, stufenlos, bis ca 15V. Meist halten das die Batterien nach meinen Beobachtungen so ca 5-6 Jahre im noch brauchbaren Zustand aus.
Deine Ausführungen sind richtig, aber sie haben nichts mit angesprochenen Ladenschlussspannung zu tun. Das ist die Spannung, bei welcher das Ladegerät sagt, dass die Batterie voll ist.
Bei Blei-Batterien 14,7V, bei AGB 14,8V.
Daher wird ein älteres Ladegerät bei Abschaltung bei 14,7V eine AGM-Batterie eben nicht ganz voll bekommen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Spannung 36V AGM Rutus Technik-Talk 0 23.07.2020 06:34
Spannung AGM Batterie kurz Technik-Talk 8 18.08.2014 11:24
Spannung volle Batterie bei Kälte JulianBuss Technik-Talk 5 25.03.2013 09:27
Batterie Spannung beim Start bavarian Technik-Talk 5 29.05.2012 09:39
AGM Spannung im geladenen Zustand mistered Technik-Talk 11 31.01.2012 20:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.