![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem wir ein paar Tage zu Hause probegekocht haben, kommt Gas raus und Induktion rein.
Ein ganz normales Induktionsfeld, aber mit Leistungsbegrenzung. 2x 1500W und 2x 1000W. Macht eigentlich 5000W. Dreht man alle Felder auf Vollgas, dreht das Feld automatisch zurück, so bald man 3 kw erreicht. Das reicht um auf 3 Feldern kochendes Wasser zu erhalten und auf dem 4. Feld noch warm zu halten. Benutzt man nur ein kleines und ein grosses Feld, geht beides auf Vollgas und ein Feld kann noch die Boostfunktion zuschalten. Tatsächlich beträgt die Leistung beim Kochen, ausser in der Aufheizphase, selbst bei 3 Platten selten mehr als 1000W. Der Gasherd an Bord war irgendwie nicht der Bringer. Er hat zwar auch 4 Flammen, aber es passen nur nur 3 Töpfe mit Mühe drauf und die Leistung war eher bescheiden. Die Gasinstallation ist antik und die Leitungen sind alle zugebaut. Von normgerechter Ausführung mal ganz zu schweigen. Es war zwar immer dicht, aber ohne Gas schläft sich besser. Versorgt wird das Kochfeld von einem 3 kW Victron Multiplus 2 und 320Ah Lifepo. Als Reserve ist noch ein Generator an Bord. Bei Landstrom kann ich die Stromaufnahme begrenzen, so dass auch die Sicherung am Steg drin bleibt. Jetzt wird die Lifepo endlich mal genutzt. Und der Generator kommt vielleicht auch mal zum Einsatz.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin auch am grübeln auf elektrisch umzusteigen. Bei mir wären die Voraussetzungen eigentlich auch nicht schlecht. 8x200AH AGM, 4KW Generator, 1200 Watt Peak auf dem Dach und von Beruf Elektromeister. Einzig der Wechselrichter hat nur 1200Watt. Der müsste wohl erneuert werden.
Berichte bitte mal weiter.
__________________
![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ja in die Richtung werden wir auch gehen, mal schauen was es wird.
Aber der Umbau kommt erst im nächsten Winter. Den Victron mit 3 KW haben wir ja auch.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt ja immer zwei Aspekte. Einen technischen und einen ähhhh.
Mir hätte ein 2flammiger gereicht. Gibt es von Sterling. Extra für Boote, bzw Betrieb am Wechselrichter. Die takten so gut wie nicht. Aber 2 reichen der Admiralität nicht aus. Der Kapitän muss bestens verpflegt werden. Wobei der Einbau von so einem Standardfeld bestens möglich ist bei mir. Und 200€ ist sogar ein Schnäppchen. Wenn sich das dauerhaft bewährt, gibt es dann vielleicht doch mal was Besseres.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich ja vor zwei Jahren auch gemacht und funzt prima. Allerdings nur zweiflammig, weil der Platz nicht mehr hergab. Das ganze an (bis jetzt) 400Ah Bleibatterien und 3kW Wechselrichter
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hat wer enen Link zu dem zweiflammigen Sterling-Teil? Ich finde immer nur das runde Teil mit seperatem Bedienteil und etwas in der Bucht.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
https://sterling-power.com/collectio...duction-hobs-1
Der 2flammige Sterling.... Etwas wischen auf der Seite.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Welch Blindheit hat mich denn da heimgesucht?
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nur damit sich niemand wundert: die "3kW" Victron sind 3kVA-Victron. Überschlägig sind 3kVA 2,4kW...
Gruß, Jörg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Funktionieren die Induktionsfelder gepulst oder geregelt?
Kann ich ein 2000w Induktionskochfeld bei 50% laufen lassen mit einem 1200w wechselrichter? oder hängt das vom gerät selbst ab?
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Also die Sterling Kochplatten takten bis ca 800W. Alles was darüber ist, wird geregelt.
Mein Kochfeld taktet wesentlich länger. Was die Leistung von dem Victron angeht, habe ich versucht herauszufinden was Dauerleistung und Spitzenleistung ist, bzw wie lange die Spitzenleistung abgegeben werden kann. Dazu steht nirgendwo nix. Es gibt aber Erfahrungsberichte, dass der Wechselrichter eine Überlastung im Minutenbereich klaglos bis 3500W übersteht, ohne zu meckern. Ich bin gespannt. Bevor ich in der Arbeitsplatte rumsäge, wird getestet. Übliche 2 Plattenfelder haben gerne 3000W und mehr und sollen klaglos funktionieren. Mehr zieht mein 4fach Flammenwerfer auch nicht. Heute Abend weis ich mehr.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
25°C - 2400W 40°C - 2200W 65°C - 1700W Die Spitzenleistung von 5500W schaffen die - wie alle Wechselrichter - für Sekunden, das ist gemacht für den Anlaufstrom großer Verbraucher. Gruß, Jörg |
#14
|
|||
|
|||
![]()
So. Kochfeld ist eingebaut. Der Wechselrichter beginnt exakt bei 2400W an zu meckern. Die Overload Lampe fängt an zu blinken. Ich habe 20 Minuten lang 3000W gezogen. Ausser das die Lampe geblinkt hat, gab es keine Probleme. In der Praxis dürfte das maximal in den ersten 5 Minuten der Fall sein. Insgesamt habe ich eine Stunde lang 3 Töpfe sprudelnd kochen lassen. Das waren ungefähr 2kW Dauerleistung laut Monitor. Tatsächlich habe ich 25% Batterie verbraucht. Das ist nur 1kW/h. Schätze durch die Taktung wird da immer der Spitzenwert angezeigt.
Sieht also ganz gut aus. Ein ausgewachsenes Kochfeld wird wohl nicht auf vielen Booten passen. Bin mal gespannt, wie sich das im Laufe der Saison bewährt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo hast du vielleicht mal einen Link zu dem Kochfeld?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ja vierflammig, mein Gaskochfeld hat auch vier und sonst müsste ich die Arbeitsplatte erneuern
Das alte Kochfeld hatte 55x48cm.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan,
betreiben Standard 4 flamiges Induktionskochfeld ohne Probleme an Victron 24/5000. Kannst Du Dir ja in Minde anschauen. Liebe Grüße jetzt aus Groningen
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin ihr Bordköche!
![]() Hier mal mein Erfahrungsbericht: mein Induktionskochfeld an Bord der Stern hängt über einen Victron Quattro 24/5000 Charger/Inverter an einer Batteriebank für Verbraucher (24 V DC) mit 6 x 280 Ah / AGM. Kochen geht damit wunderbar, ab drei gleichzeitig eingeschalteten Platten merkt man einen leichten Leistungsabfall (dauert länger bis Wasser kocht z.B.), bei vier Platten habe ich mir angewöhnt den zusätzlichen Generator einzuschalten, um die Batterien nicht zu stressen. Im Sommer ist einmal Kochen (großes Menue ![]() im Winter geht das nur mit Generator. Meine Generatorstunden 2022 waren irgendwo weniger wie 10 p.a.. ![]() Der Herd ist übrigens ein ganz normales aushaltsübliches holländisches No-Name-Modell. Was kann denn der 2-flammige Sterling besonderes? Klaus, sehr zufrieden ohne Gas an Bord
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << Geändert von Fronmobil (03.04.2023 um 18:14 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
So sieht es aus
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Leider hatte der Werftchef, als ich ein Induktionskochfeld ordern wollte, sich geweigert, ein solches einzubauen. Sein Argument (im Jahr 2012): Risiko für die sonstige Elektronik. Jedenfalls habe ich dieses Ceran-Kochfeld von Miele etwa 9 Jahre lang jedes Jahr ca. 5 Monate lang als Herd genutzt. Es hatte 2 reguläre Kochfelder, eines konnte man durch Zuschaltung eines weiteren Heizkreises um 50 % vergrößern. Dieses Kochfeld hat eigentlich immer gut funktioniert. Es wurde aus einer 700 Ah-Traktionsbatterie (Röhrchenzellenbatterie) über ein Victron Quatro mit Energie versorgt. Normales Kochen mit zwei Feldern konnte problemlos aus der Batterie versorgt werden. Wenn das eine Kochfeld vergrößert wurde, dann ging die Versorgung in die Knie. Dann hatte ich den Generator angeworfen und alles war gut. Meine Traktionsbatterie wurde von der Lichtmaschine des Motors geladen. Ich hatte dazu einen Hochleistungsregler von Mastervolt einbauen lassen, der auch bei niedrigeren Motor-Drehzahlen eine hohe Ladeleistung hatte. Damit wurde die große 700 Ah-Batterie meistens während der Fahrzeit geladen. Man mußte jedoch täglich fahren (etwa drei Stunden lang), um die Batterie wieder aufzuladen. Diese Elektroinstallation war für mich neu. Vorher hatte ich über Jahrzehnte Gasherde an Bord: immer mit einem flauen Gefühl im Bauch. Daher diese neue Technik. Zusammenfassend möchte ich sagen: Bei etwas größeren Booten, die die größeren Batterien tragen können, erscheint mir der Einbau eines Elektroherdes vernünftig. Auf meinen langen Reisen habe ich diese Entscheidung nie bereut. Dies ist die Meinung von: edjm. |
#22
|
![]()
Gibt es die Induktionsfelder eigentlich auch mit 12 oder 24 Volt?
Gefunden habe ich nichts auf die Schnelle... Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So bleibt es nur die Strippe von der Batterie zum Inverter und Landstrom geht auch.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
BTW, ich hatte ja oben schon geschrieben, dass ich vor drei Jahren auch ein Induktionskochfeld eingebaut habe. Das war nach einem Jahr defekt. Ob das nun Zufall war, oder ob es dem Betrieb mit WR lag, keine Ahnung. Es wurde anstandslos ersetzt.
Im letzten Jahr habe ich meinen Kahn kaum gesehen, daher auch nicht viel gekocht und überhauptnicht auf WR. Wobei ich auch nicht so einen Edelvictron habe sondern Ective
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
@Snackman:
Ich habe mal einen Induktionsherd 24 V gefunden im Campingbedarf, bin aber jetzt auch gescheitert, müsste tiefer suchen. Aber ich weiß sicher, dass es sowas gibt.
__________________
Viele Grüße Joachim ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gaskochfeld 3-flammig mit geringer Einbautiefe | Schmitti | Allgemeines zum Boot | 11 | 09.11.2022 12:11 |
Induktionskochfeld 2Platten Einbau | skyline | Technik-Talk | 27 | 04.06.2021 13:20 |
Induktionskochfeld Erfahrungen Tips Stand 2020? | xxchrissixx | Technik-Talk | 5 | 27.07.2020 18:06 |
Induktionskochfeld ?!? | Speedi-Rhein-661 | Technik-Talk | 3 | 10.01.2014 20:42 |
Einbaugaskocher 1-flammig...woher ?! | SeaQuake2000 | Technik-Talk | 8 | 25.07.2006 13:27 |