boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.01.2023, 12:42
Pito25 Pito25 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.01.2022
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard 100 km/h - Zulassung für Techau TB 1000

Hallo,

ich würde gerne meinen Trailer Techau TB 1000 für 100 km/h zulassen.
Gebremst ist er ja und Stoßdämpfer sind auch verbaut.
Ich dachte immer, das seien die Voraussetzungen für eine 100 km/h - Zulassung.

Weiß vielleicht jemand, was noch gemacht werden muss? Ich habe eine Mail an Techau geschrieben...aber eigentlich gibt's die ja nicht mehr.

Viele Grüße
Pito
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.01.2023, 12:48
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.199
6.628 Danke in 4.152 Beiträgen
Standard

Die Reifen dürfen nicht älter als 6 Jahre alt sein und müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex "J" für 100km/h haben.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.01.2023, 12:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn das Reifenalter stimmt, kann der Trailer eigentlich die Zulassung gem. 9.AVO bekommen.

@uli07:
"Die Reifen dürfen nicht älter als 6 Jahre alt sein und müssen mindestens den Geschwindigkeitsindex "J" für 100km/h haben."

Der Reifen-Speedmindestindex ist m.E. "L", also für mindestens 120km/h zugelassen.

Trailer selbst muss grundsätzlich vom Hersteller für mindestens 100km/h zugelassen sein, was aber bei aktuelleren Anhängern (ab ca 1990) immer der Fall ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.01.2023, 06:42
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

Ich hab mir im Jahre 2009 für meinen damaligen Techau Trailer seitens des Herstellers eine Freigabe ausstellen lassen, Stoßdämpfer montiert,
Reifen erneuert und der TÜV hatte keinen Einwand mir die 100 zuverweigern.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.01.2023, 06:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pito25 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich würde gerne meinen Trailer Techau TB 1000 für 100 km/h zulassen.
Gebremst ist er ja und Stoßdämpfer sind auch verbaut.
Ich dachte immer, das seien die Voraussetzungen für eine 100 km/h - Zulassung.

Weiß vielleicht jemand, was noch gemacht werden muss? Ich habe eine Mail an Techau geschrieben...aber eigentlich gibt's die ja nicht mehr.

Viele Grüße
Pito
nicht nur der Trailer muss die Zulassung haben ... das Gespann muss dann auch stimmen...


das Zugfahrzeug muss bestimmte Kriterien erfüllen damit man mit einem 100er Trailer auch 100 fahren darf...

die 100er Zulassung gilt nur in Deutschland und auch hier nur auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen... also nicht auf Kreis-, Land- und Bundesstraßen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.01.2023, 06:59
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.381 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Jeder, wirklich jeder Anhänger, ist für 100km/h zulassungsfähig solang die Reifen max 6 Jahre ab DOT sind und min für 120km/h ausgelegt sind.
Man benötigt weder Freigaben vom Hersteller (diese Vereinfacht das Ganze nur um einiges - da somit der Nachweis zur 100km/h-Tauglichkeit einfacher erbracht werden kann) noch Stoßdämpfer noch Anti-Schlinger-Kupplungen oder sonstwas.

Ob du 100km/h fahren darfst hängt am Ende vom Zugfahrzeug ab (min Vorraussetzung ist ABS)
Und je nachdem wie das Massenverhältnis zwischen Zugfahrzeug und Hänger ist wird um 100km/h fahren zu können die entsprechende Ausstattung benötigt.

Es kann also durchaus passieren, dass du mit dem jetzigen Fahrzeug 100km/h fahren darfst, mit dem nächsten aber nicht mehr.

In den Anhängerpapieren steht dann sinngemäß: „zulässig 100km/h bei min Leergewicht Zugafhrzeug von 1450kg, wenn zugfahrzeug mit ABS ausgerüstet ist, 1300kg wenn Zugfahrzeug mit elektron. Anhängerstabilitätsprogramm ausgerüstet ist“

Unten im Foto die Zusammenfassung aus dem Link vom TÜV:

https://www.tuev-nord.de/de/privatku...kmh-zulassung/
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6E4797AE-7A07-4F91-9DB7-49A056FDDF84.jpg
Hits:	34
Größe:	59,7 KB
ID:	976847  
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.01.2023, 07:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Eigentlich wollte der TE nur wissen, was weiter beachtet werden muss, wenn der Trailer für 100km/h zugelassen werden soll.....
(Antwort: wenn die Reifen stimmen: nichts)

Dass man den nicht mit jedem Zugfahrzeug mit 100km/h in D fahren darf ist richtig, wurde aber nicht gefragt, genau so wenig, dass man diesen Trailer, je nach Zugfahrzeug, nicht mit jedem Führerschein fahren darf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.01.2023, 07:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Jeder, wirklich jeder Anhänger, ist für 100km/h zulassungsfähig solang die Reifen max 6 Jahre ab DOT sind und min für 120km/h ausgelegt sind.
Man benötigt weder Freigaben vom Hersteller (diese Vereinfacht das Ganze nur um einiges - da somit der Nachweis zur 100km/h-Tauglichkeit einfacher erbracht werden kann)
Wie du schon selbst schreibst:
Ein Hersteller-Nachweis der 100km/h-Tauglichkeit muss in irgendeiner Form existieren.
Wenn man einen älteren Trailer hat, kann es durchaus sein, dass dieser vom Hersteller z.b. nur bis 80km/h zugelassen ist.

Laut §30a der STVZO müssen Anhänger für 100km/h "gebaut und ausgerüstet" sein.
Wenn sie es nicht sind, müssen sie für die niedrigere Geschwindigkeit gekennzeichnet sein.

Vor ca 1990 gab es solche Anhänger offenbar und wenn diese nur z.B. für 80km/h "gebaut und ausgerüstet" sind, müssen die ein Schild mit 80km/h Begrenzung haben und das wiederum schließt eine Zulassung gem. 9.AVO der STVO für 100km/h aus.

Es ist daher definitiv nicht jeder Anhänger für 100km/h zulassungsfähig.

Mit Anhängern die nur bis 80km/h "gebaut und ausgerüstet" sind, darf man zudem in keinem Land schneller als 80km/h fahren, denn die grundsätzliche Einschränkung gilt nicht nur im Rahmen der deutschen STVO.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.01.2023, 08:06
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.381 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Und was genau bedeuted „dafür gebaut“?

Wie machen das denn die Kollegen aus dem Anhängerfoum mit einem Qek Junior oder HPxxx oder Würdig 301 aus Bj 19… aus der DDR? A als wir noch froh waren dass die Autos ohne Anhänger 80km/h geschafft haben?

Richtig, man fährt zur Prüfstelle und fragt was man tun muss.

Zum Beispiel werden die alten Steckachsen idR nicht gern gesehen, da muss man meist die Achse umbauen.
Bei den Achsen mit Radlager und Flansch reicht es in fast allen Fällen ein Radlager einzubauen welches diese Drehzahlen (berechnet über den Reifenumfang) aushält. Kann man mit dem Datenblatt nachweisen welches es bei fast allen Herstellern zum Download gibt.

Warum es gut ist eventuell nicht nur stumpf die Frage zu beantworten, sndern auch ein wenig auszuholen:
Der Themenstarter hat offensichtlich nicht so viel Erfahrung mit 100km/h-Anhängern - sondt hätt er seine Fage nicht gestellt (absolut kein Angriff gegen den TE, dafür ist das Forum da).
Daher ist ihn ggf. Die gesamte tragweite des Themas nicht bewusst.
Bei der Menge an Unwissen und Stammtischweisheiten, die zu dem Thema existiren darf man auch mal nen halben Meter links und rechts neben der Mitte des Thema fahren…solang man noch in der Spur bleibt.

Meine Meinung….
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.01.2023, 08:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Und was genau bedeuted „dafür gebaut“?

Wie machen das denn die Kollegen aus dem Anhängerfoum mit einem Qek Junior oder HPxxx oder Würdig 301 aus Bj 19… aus der DDR? A als wir noch froh waren dass die Autos ohne Anhänger 80km/h geschafft haben?

Richtig, man fährt zur Prüfstelle und fragt was man tun muss.

Zum Beispiel werden die alten Steckachsen idR nicht gern gesehen, da muss man meist die Achse umbauen.
Bei den Achsen mit Radlager und Flansch reicht es in fast allen Fällen ein Radlager einzubauen welches diese Drehzahlen (berechnet über den Reifenumfang) aushält. Kann man mit dem Datenblatt nachweisen welches es bei fast allen Herstellern zum Download gibt.

Warum es gut ist eventuell nicht nur stumpf die Frage zu beantworten, sndern auch ein wenig auszuholen:
Der Themenstarter hat offensichtlich nicht so viel Erfahrung mit 100km/h-Anhängern - sondt hätt er seine Fage nicht gestellt (absolut kein Angriff gegen den TE, dafür ist das Forum da).
Daher ist ihn ggf. Die gesamte tragweite des Themas nicht bewusst.
Bei der Menge an Unwissen und Stammtischweisheiten, die zu dem Thema existiren darf man auch mal nen halben Meter links und rechts neben der Mitte des Thema fahren…solang man noch in der Spur bleibt.

Meine Meinung….
genau und daher auch meine Ausweitung da man ab und an Gespanne auf der Straße sieht die 100km/h Zulassung am Hänger fahren und diese auch fahren obwohl das Zugfahrzeug dazu nicht geeignet ist... bzw. auf Landstraßen gefahren wird wo die 100er gar nicht zählt...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.01.2023, 13:42
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Und was genau bedeuted „dafür gebaut“?

Wie machen das denn die Kollegen aus dem Anhängerfoum mit einem Qek Junior oder HPxxx oder Würdig 301 aus Bj 19… aus der DDR? A als wir noch froh waren dass die Autos ohne Anhänger 80km/h geschafft haben?

Richtig, man fährt zur Prüfstelle und fragt was man tun muss.
Richtig, das machen Eigner recht alter Kult-Wohnwagen auch und dann möchte man bei der Prüfstelle im Zweifel (wenn die Prüforganisation selbst keine Unterlagen hat) einen Nachweis des Herstellers haben und wenn es den für ein spezielles Modell nicht gibt, kann es so weit führen, dass der WoWa halt einzeln abgenommen werden muss.
Falls auf der Achse des WoWa "max. 80km/h" stehen sollte, wird das, solange keine andere Achse verwendet wird, i.d.R. gar nichts.
Zudem gibt es ja keinen Zwang, auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen schneller als 80km/h fahren zu müssen.

Von daher:
mit altem Anhänger, der Stoßdämpfer und passende Reifen hat, einfach zur Prüfstelle fahren, die Zulassung für die deutsche STVO-Ausnahmeverordnung "holen", bei der Zulassungsstelle eintragen lassen und den 100km/h-Bepper drauf, muss nicht unbedingt klappen....

Ebenfalls sollte man wissen, dass man mit Anhängern die "bauartbedingt" nur für 80km/h zugelassen sind, auch in allen anderen Ländern, in denen die dortige nationale STVO eine 100km/h-Sonderregelung bereit hält (also u.a. auch Österreich, Schweiz und Dänemark), maximal 80km/h fahren darf, was zudem kennzeichnungspflichtig wäre.

Eine Straßenverkehrsordnung ändert nichts an der bauartbedingten Zulassung eine Anhängers oder Fz.

Für den TE mit seinem Trailer, (vermutlich) neueren Baudatums, sehe ich, wie schon geschildert, keinerlei Probleme.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.01.2023, 16:13
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.594
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.604 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

In der Schweiz darf man inzwischen (seit 1.1.2021) mit dem 100er Hänger auch 100 fahren, das gilt auch für Anhänger mit D-Zulassung mit Gesamtgewicht des Anhängers von max. 3,5t
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.01.2023, 13:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
In der Schweiz darf man inzwischen (seit 1.1.2021) mit dem 100er Hänger auch 100 fahren, das gilt auch für Anhänger mit D-Zulassung mit Gesamtgewicht des Anhängers von max. 3,5t
Da für alle Anhänger, die in D real 100km/h fahren dürfen, die Ausnahmeverordnung der deutschen STVO Anwendung findet , haben sie, sofern amtlicherseits keiner geschlumpft hat, zwangsläufig auch eine bauartbedingte Zulassung von mindestens 100km/h.

Wegen des letzten Punktes dürfen sie dann auch in der Schweiz und in Österreich (dort mit sehr beschränktem zul Zug-Gesamtgewicht) mit 100km/h gefahren werden oder man fährt nach Dänemark und lässt sie aufgrund der dortigen STVO für 100km/h zu.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.01.2023, 07:19
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Da für alle Anhänger, die in D real 100km/h fahren dürfen, die Ausnahmeverordnung der deutschen STVO Anwendung findet , haben sie, sofern amtlicherseits keiner geschlumpft hat, zwangsläufig auch eine bauartbedingte Zulassung von mindestens 100km/h.

Wegen des letzten Punktes dürfen sie dann auch in der Schweiz und in Österreich (dort mit sehr beschränktem zul Zug-Gesamtgewicht) mit 100km/h gefahren werden oder man fährt nach Dänemark und lässt sie aufgrund der dortigen STVO für 100km/h zu.
höchstzul. Gesamtgewicht Auto+Hänger unter 3500 kg oder nur leichter Anhänger unter 750 kg
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.01.2023, 07:34
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.381 Danke in 828 Beiträgen
Standard

Also wenn ich es richtig verstehe, dann dürfte ich mit der Kombi

Smart Roadster (leer 810kg, zGG 1030kg, max Anhängelast 350kg)
und
Neptun N13-305 Autotrailer gebremst, ohne Stoßdämpfer (leer 305kg, zGG 1300kg)

In Österreich und in der Schweiz 100km/h fahren (natürlich nur mit Anhänger leer), in Deutchland aber nicht?
…dass ich das nich erleben darf…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.01.2023, 07:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Genau

Ein VW Passat zlgg. 2070kg darf daher mit einem 1500kg Trailer in der Schweiz keine 100fahren...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.01.2023, 07:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Also wenn ich es richtig verstehe, dann dürfte ich mit der Kombi

Smart Roadster (leer 810kg, zGG 1030kg, max Anhängelast 350kg)
und
Neptun N13-305 Autotrailer gebremst, ohne Stoßdämpfer (leer 305kg, zGG 1300kg)

In Österreich und in der Schweiz 100km/h fahren (natürlich nur mit Anhänger leer), in Deutchland aber nicht?
Ja, ich würde sagen, dass das so ist.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.01.2023, 08:00
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Genau

Ein VW Passat zlgg. 2070kg darf daher mit einem 1500kg Trailer in der Schweiz keine 100fahren...
Das wiederum ist falsch....

Das was du meinst, betrifft Österreich. In Österreich darfst du nur mit Gespannen 100km/h fahren, die man mit Führerschein B grundsätzlich fahren darf und mit FS B ist bekanntlich bei einem zul Zuggesamtgewicht von 3,5T Schluss.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.01.2023, 08:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Das wiederum ist falsch....

Das was du meinst, betrifft Österreich. In Österreich darfst du nur mit Gespannen 100km/h fahren, die man mit Führerschein B grundsätzlich fahren darf und mit FS B ist bekanntlich bei einem zul Zuggesamtgewicht von 3,5T Schluss.
In der Schweiz ist bei 3,5t Ende mit 100 bei zlgg..des Zuges
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.01.2023, 08:19
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.594
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.604 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

Fast richtig, wie ich schon schrob, max. 3,5t Anhängergesamtgewicht.

- Seit dem 01.01.2021 dürfen leichte Motorwagen mit einem Anhänger, dessen Gesamtgewicht 3.5t nicht übersteigt, auf Schweizer Autobahnen und Autostrassen mit Tempo 100 fahren, sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind.
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.01.2023, 11:43
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
höchstzul. Gesamtgewicht Auto+Hänger unter 3500 kg oder nur leichter Anhänger unter 750 kg
Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Fast richtig, wie ich schon schrob, max. 3,5t Anhängergesamtgewicht.

- Seit dem 01.01.2021 dürfen leichte Motorwagen mit einem Anhänger, dessen Gesamtgewicht 3.5t nicht übersteigt, auf Schweizer Autobahnen und Autostrassen mit Tempo 100 fahren, sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind.
ja wer hat jetzt recht ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.01.2023, 11:55
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.031
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.381 Danke in 828 Beiträgen
Standard

So wie ich es verstanden habe

- - -
Österreich - Zitat von Raili:
höchstzul. Gesamtgewicht Auto+Hänger unter 3500 kg oder nur leichter Anhänger unter 750 kg

- - -

Schweiz - Zitat von zooom:
Fast richtig, wie ich schon schrob, max. 3,5t Anhängergesamtgewicht.

- Seit dem 01.01.2021 dürfen leichte Motorwagen mit einem Anhänger, dessen Gesamtgewicht 3.5t nicht übersteigt, auf Schweizer Autobahnen und Autostrassen mit Tempo 100 fahren, sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind.
- - -
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (11.01.2023 um 12:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.01.2023, 13:13
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.594
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.604 Danke in 1.250 Beiträgen
Standard

https://www.tcs.ch/de/camping-reisen...-anhaenger.php
__________________
Gruß Thomas
Alle reden vom Klima, WIR machen es!
25,8kWp PV mit 10kW Speicher, E-Autos MG ZS und Smart EQ Cabrio
Stromverbrauch 2023 5300kWh
Strombezug vom Stromlieferanten 2023: 500kWh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.01.2023, 17:08
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja wer hat jetzt recht ?
Man muss eigentlich nur lesen.....

In Österreich geht es um das zul. Zug-GesamtGewicht, also die Summe von zul.Gesamtgewicht-Fz + zul Gesamtgewicht Anhänger.

Dieses darf in Österreich 3,5T nicht überschreiten und daher darf ein Gespann, bestehend aus Passat mit 2070kg zul Gesamtgewicht und einem Anhänger mit zul Gesamtgewicht von 1500kg in Österreich nicht 100km/h fahren.
(dazu kommt, dass dieses Gespann weder in Österreich, noch sonstwo mit Führerschein B gefahren werden darf)

In der Schweiz geht es dagegen nur um das zul. AnhängerGesamtgewicht.

Das zul AnhängerGesamtgewicht eines 1500kg Anhängers überschreitet die in der Schweiz zulässigen 3500kg zul Anhänger-Gesamtgewicht nicht und daher darf man mit dem Passat und dem 1500kg-Anhänger in der Schweiz grundsätzlich 100km/h fahren.

In der Schweiz dürfte man mit dem Passat sogar einen leeren 3500kg-Anhänger mit 100km/h ziehen.

Das sind die Unterschiede......einmal geht es um das zul. Zug-Gesamtgewicht und einmal nur um das zul. Gesamtgewicht des Anhängers.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.01.2023, 17:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.152
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.976 Danke in 20.091 Beiträgen
Standard

Jupp hab's habe es schon gemerkt und du bist der dritte der es erklärt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
100 km/h Zulassung für Trailer noch gültig? Tommy G Technik-Talk 9 27.06.2016 10:50
HR: Deutsche Zulassung mit Permit oder kroatische Zulassung exdream Mittelmeer und seine Reviere 9 27.05.2015 12:42
Ersatzgläser für Mercrury Smartcraft SC 100/1000 o.albrecht Technik-Talk 2 20.12.2013 16:18
100 er Zulassung für Harbeck Trailer Anker Technik-Talk 12 10.01.2013 16:41
Techau Trailer ohne Papiere - Zulassung steht an Andre_W Allgemeines zum Boot 17 15.08.2011 12:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.