boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2023, 16:02
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Knopf im Hirn - 12V Batterie - MPPT/Modulberechnung

Irgendwie hab ich gerade einen Knopf im Kopf:

Im Moment habe ich ein 50W Modul an einer 12V Batterie auf dem Schiff montiert.

Dies hat folgende Daten:
Pmax: 50 W
Imp: 2,86 A
Vmp: 17,5 V
Isc: 3,05 A
Voc: 21,4 V

Neues Modul hätte die folgenden Werte:
Pmax: 100 W
Imp: 6,25 A
Vmp: 18 V
Isc: 6,87 A
Voc: 19,2 V

“Der MMPT 75/15 beginnt mit dem Ladevorgang, wenn die PV-Spannung 5V höher liegt als die Batteriespannung. Sobald der Ladevorgang begonnen hat, muss die PV-Spannung zum Fortsetzen des Ladevorgangs konstant 1 V höher liegen als die Batteriespannung.​​“

Wenn man davon ausgeht, dass der MPPT 75/15 Batteriespannung + 5 Volt benötigt um seine Tätigkeit zu beginnen, bin ich da mit der 100 Watt-Platte eigentlich schlecht bedient?

Bezieht sich die genannte PV-Spannung auf den Voc? Sollte ich dann nach einem anderen Modul schauen?

Bitte für Dumme erklären, dass sich der Knopf im Kopf löst. 🤪
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2023, 16:07
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.572
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.835 Danke in 1.221 Beiträgen
Standard

Das bezieht sich auf die Arbetisspannung(vmp).

Würde trotzdem ein anderes 100W modul suchen was auch mit 21V Voc(leerlaufspannung) arbeitet.

edit: der wird auch bei dem 18V modul arbeiten aber der MPPT modus funktioniert da nur so semi oder garnicht. MPPT lohnt halt mehr jeh höher die Arbeitsspannung ist deswegen hab ich 42V module.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.05.2023, 17:13
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Abgesehen davon, dass die Arbeitsspannung beim 100W Modul ja sogar höher ist:
Wenn der Regler mit den 18V nicht arbeiten kann, dann ist er halt kaxxe.
Die MPPT-Regler von IVT z.B. arbeiten ab 5V eingangsseitig (step up).
Ob das Sinn macht, sei dahingestellt.
Aber mit den genannten handelsüblichen Modulen muss ein Regler arbeiten können, soviel darf man erwarten.

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
MPPT lohnt halt mehr jeh höher die Arbeitsspannung ist...
Naja, das wäre mir zu pauschal. Was bedeutet "lohnen"?
Vorteil ist, dass man mit MPPT überhaupt erstmal mit höheren Spannungen arbeiten kann, die ein PWM verheizen würde.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2023, 17:14
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

50er wird gegen das 100er ausgetauscht.
Aber ich denke der MPPT kann seinen Dienst besser mit einem 21V-Modul verrichten, oder vermische ich schon wieder was.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.05.2023, 17:56
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Vorteil ist, dass man mit MPPT überhaupt erstmal mit höheren Spannungen arbeiten kann, die ein PWM verheizen würde.
Ich hab den Vorteil beim 50er schon bemerkt, da wurden aus 0,5 A Solar plötzlich 1,0 A Batterie. Der PWM hat halt nur simpel die Voltzahl angepasst und die Ampere nur 1:1 durchgereicht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.05.2023, 20:14
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.572
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.835 Danke in 1.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Naja, das wäre mir zu pauschal. Was bedeutet "lohnen"?
Vorteil ist, dass man mit MPPT überhaupt erstmal mit höheren Spannungen arbeiten kann, die ein PWM verheizen würde.
Ja genau so ist es ja. Wenn ich 42V am modul hab wird der PWM regler mir 75% davon im nichts verblasen und der MPPT es nutzen. Weiterer vorteil ist das die notwendige spannung (min. batteriespannung) schneller erreicht wird als bei einem Modul was nur 22V hat.

Und der Letzte vorteil ist das man die Kabel Dünner Dimensionieren könnte bzw über diese weniger Verluste hat.

edit: hat wenig mit dem Problem des TE zutun und wenn die Module sowieso 1:1 getauscht werden ist die unterschiedliche Arbeitsspannung auch total egal. Dachte es sollten beide Parallel laufen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.05.2023, 21:35
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Fazit: Beim nächsten Modul schaue ich auf eine höheren Vmp. Soweit das im Bereich der Flexiblen überhaupt geht. Das 100er füllt die Backbordseite schon ganz gut aus.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.05.2023, 21:44
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.572
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.835 Danke in 1.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sani Beitrag anzeigen
Fazit: Beim nächsten Modul schaue ich auf eine höheren Vmp. Soweit das im Bereich der Flexiblen überhaupt geht. Das 100er füllt die Backbordseite schon ganz gut aus.
Wenn du zufrieden bist passt das...wenn du ab und zu auch die 100w aus dem rauskitzeln kannst ist das auch völlig ok.

Ich hab alles neu aufgebaut deshalb hatte ich da freie auswahl
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.05.2023, 22:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.678 Danke in 6.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sani Beitrag anzeigen
Fazit: Beim nächsten Modul schaue ich auf eine höheren Vmp.
Du kannst auch zwei kleinere Module nehmen und in Reihe stecken. Geht mit den MC4 ja babyeierleicht.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.05.2023, 01:29
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Wenn die Verschattungssituation das nicht hergibt, kappst Du die Leistung des Modulstrangs.

Besser ist ein sog. 24V Modul, bspw.
https://prevent-germany.com/prevent-...tallin-12v/24v
Bei dieser Baureihe kannst Du die Spannung wählen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.05.2023, 05:30
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Ist jetzt der Vmp oder Voc für die Berechnung des Startvorgangs wichtig? Das geht auch nicht aus der Anleitung hervor.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.05.2023, 05:46
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.517 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sani Beitrag anzeigen
Ist jetzt der Vmp oder Voc für die Berechnung des Startvorgangs wichtig? Das geht auch nicht aus der Anleitung hervor.
..der Voc, diese Spannung liegt ja an, bevor der Regler eingeschaltet ist und nur diese kann er vergleichen (5 V Differenz)
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2023, 06:17
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.572
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.835 Danke in 1.221 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Wenn die Verschattungssituation das nicht hergibt, kappst Du die Leistung des Modulstrangs.

Besser ist ein sog. 24V Modul, bspw.
https://prevent-germany.com/prevent-...tallin-12v/24v
Bei dieser Baureihe kannst Du die Spannung wählen.
Naja wenn man sowieso ein Austauschmodul kauft und es nicht Parallel betreibt würde ich halt gleich wieder so eins nehmen:

https://www.offgridtec.com/offgridte...olarpanel.html

sofern man flexible möchte
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.05.2023, 06:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

ich hab früher das benutz

auch mit dem 75/15 und das hat super funktioniert.. im Sommer morgens ab 7 Uhr lief die Anlage und brachte Leistung...

https://www.amazon.de/DOKIO-Solarpan...zcF9hdGY&psc=1 (PaidLink)

seit diesem jahr nutze ich dieses

https://www.amazon.de/DOKIO-Solarpan...zcF9hdGY&psc=1 (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.05.2023, 07:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sani Beitrag anzeigen
Irgendwie hab ich gerade einen Knopf im Kopf:

Im Moment habe ich ein 50W Modul an einer 12V Batterie auf dem Schiff montiert.

Dies hat folgende Daten:
Pmax: 50 W
Imp: 2,86 A
Vmp: 17,5 V
Isc: 3,05 A
Voc: 21,4 V

Neues Modul hätte die folgenden Werte:
Pmax: 100 W
Imp: 6,25 A
Vmp: 18 V
Isc: 6,87 A
Voc: 19,2 V

“Der MMPT 75/15 beginnt mit dem Ladevorgang, wenn die PV-Spannung 5V höher liegt als die Batteriespannung. Sobald der Ladevorgang begonnen hat, muss die PV-Spannung zum Fortsetzen des Ladevorgangs konstant 1 V höher liegen als die Batteriespannung.​​“

Wenn man davon ausgeht, dass der MPPT 75/15 Batteriespannung + 5 Volt benötigt um seine Tätigkeit zu beginnen, bin ich da mit der 100 Watt-Platte eigentlich schlecht bedient?



Bezieht sich die genannte PV-Spannung auf den Voc? Sollte ich dann nach einem anderen Modul schauen?

Bitte für Dumme erklären, dass sich der Knopf im Kopf löst. 🤪

deine Batterie hat morgens etwas über 12 V wenn diese 100% voll ist (etwa 12,8)... dann muss die Solaranlage +5V bringen also 17,8 V um den Regler zu starten...

Wenn die Solaranlage licht bekommt erzeugt sie eine Spannung ..wenn nichts abgenommen wird, steigt diese Spannung an bis zur VOC Spannung... diese muss höher sein als die Einschaltspannung des Reglers... das ist sie ja..

wenn Leistung abgenommen wird, sinkt diese Spannung wieder...
der MPPT Regler begrenzt diese Spannung dann auf V Batterie +1V und holt damit den max. Strom und Leistung aus der Platte...
Der Regler regelt dabei die abgeforderte Leistung selbst runter um nicht unter die Erforderliche Spannung zu fallen...

erst Wenn der Regler auf 0W geht und die Spannung trotzdem fällt (durch Dunkelheit) dann schaltet der Regler ab...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.05.2023, 07:49
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.720
1.583 Danke in 934 Beiträgen
Standard

ich habe diese (nur als 150W Version) und bin sehr zufrieden, von den Daten her sollten die doch für dich passen:
https://www.bau-tech.shop/1-stueck-f...ng-0-mwst.html
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2023, 09:04
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.697 Danke in 2.463 Beiträgen
Standard

Hast Du mal die Rezensionen dazu gelesen?
Wieviel bringt diese Modultasche bei Dir?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2023, 09:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Hast Du mal die Rezensionen dazu gelesen?
Wieviel bringt diese Modultasche bei Dir?
die 200W Tasche hat bei mir 160W gebracht... die 300W hatte ich noch nicht drauf liegen... aber der MPPT Regler schaltet eh bei 200W ab.

daher bin ich zuversichtlich das ich diese 200W erreiche und über einen längere Zeitraum halte

der Mitgelieferte Regler wird nicht benutzt.

das war der erste Versuch der Befestigung (wurde später mit Gurten Optimiert)
https://www.boote-forum.de/attachmen...0&d=1626855587

und hier die Leistung
https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1626855595

ich hab auch schon bei Voller Sonne nur 10W rausbekommen.. das lag aber nicht an der Solaranalge sondern einfach daran das der Regler nur 10W abforderte da die Batterie einfach voll war...

wenn ich dann Rezesionen lese das die Solaranlage zu wenig Leistung trotz Sonneneinstrahlung bringt dann sage ich einfach das dies am Unverständniss der Leute liegt wie eine solche Anlage geregelt wird.

es werden einfach keine 300W geliefert wenn die Batterie voll ist... um die Max. Solarleistung zu ziehen muss auch etwas da sein wo man diese Leistung abverlangt...

wenn kein Verbrauch = Keine Solarleistung...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (12.05.2023 um 09:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.05.2023, 05:36
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

EDIT: Letztendlich hat Modul 3 das Rennen bei mir gemacht:

Pmax: 130Wp
Voc: 26,99V
Vmp: 23,08V
Imp: 5.88A
Isc: 5.64A

Nochmal zum Thema Voc und MPPT die Antwort von ChatGPT:

Ein MPPT (Maximum Power Point Tracking) Solarladeregler ist ein Gerät, das zwischen einem Solarmodul und einer Batterie installiert wird, um die maximale Leistung des Solarmoduls auszuschöpfen und die Batterie optimal zu laden.

Wenn Sie einen MPPT Solarladeregler verwenden, ist es ratsam, ein Solarmodul mit einem hohen VOC (Open Circuit Voltage) zu wählen. Das liegt daran, dass ein MPPT Laderegler die Leistung des Solarmoduls maximiert, indem er die Spannung am Eingang des Ladereglers auf das Niveau des Maximum Power Point (MPP) des Solarmoduls einstellt.

Das Maximum Power Point ist der Punkt, an dem das Solarmodul die maximale Leistung erzeugt. Wenn die Eingangsspannung des Ladereglers niedriger ist als die MPP-Spannung, wird die Leistung des Solarmoduls verringert. Wenn die Eingangsspannung des Ladereglers höher ist als die MPP-Spannung, wird die überschüssige Energie in Form von Wärme abgegeben und geht verloren.

Solarmodule mit hohem VOC haben in der Regel auch einen höheren MPP, was bedeutet, dass sie bei niedrigeren Sonnenlichtbedingungen mehr Leistung erzeugen können und somit effizienter sind. Außerdem können Solarmodule mit hohem VOC bei höheren Temperaturen betrieben werden, was in einigen Klimazonen von Vorteil sein kann.

Insgesamt ist es also sinnvoll, ein Solarmodul mit hohem VOC zu wählen, um die Leistung Ihres Solarsystems zu maximieren, wenn Sie einen MPPT Solarladeregler verwenden.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.05.2023, 11:26
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.578
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Na ja, hohe Voc ist ein Indikator für große Zellenzahl im Modul (0,8V/Zelle).
Damit kann der Regler früher am Tag anlaufen (Ubatt+ 5V) und über den Step Down Wandler höhere Ladeströme erzeugen.
Die max. Eingangsspannung des Reglers ist das Limit was die Uoc festlegt.
Hier kommt von Chat Gpt Müll!
Wenn der Regler in Leerlauf schaltet und Uoc größer als die Reglereingangsspannung wird, ist der Regler Schrott!!


Beim MPPT Regler wird der Punkt der max. Leistungsabgabe des Moduls angestrebt.
Pmax =Umpp x Impp.
Das Problem dabei ist die sich laufend verändernde Einstrahlung und damit sich verschiebender Leistungspunkt auf der Kennlinie.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (14.05.2023 um 11:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.05.2023, 11:12
Sani Sani ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.05.2023
Beiträge: 29
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Soll nochmal einer sagen PWM reicht!

Mit dem 130er-Panel und MPPT bei bewölktem Himmel.

Läuft!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6650.jpg
Hits:	10
Größe:	19,9 KB
ID:	985803  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Victron Smartsolar MPPT 100/30 lädt Batterie nicht User_63746 Technik-Talk 5 29.04.2022 13:29
Solarregler (MPPT) als B2B-Ladegerät cha cha Technik-Talk 72 18.12.2012 16:52
Gier frisst Hirn... skegjay Kein Boot 76 10.11.2009 21:50
Hirn gesucht holzwurm Allgemeines zum Boot 27 27.08.2007 16:44


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.