boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.02.2023, 09:26
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.242
Boot: Selstar / E-tec 90
1.526 Danke in 673 Beiträgen
Standard Wer weis Abhilfe bei Kondenswasserbildung von Alufensterrahmen

Hallo und guten Tag zusammen ,

ich möchte mal das Wissen unseres Forums bitten um ein Problem abzumildern .
Meine Nichte hat in Ihrer neuen Wohnung ( renovierter Altbau ) Alufenster
die nicht gut thermisch getrennte Profile haben .
Gerade jetzt bei Minusgraden ist die Kondenswasserbildung bei nicht so gut geheizten Zimmern ( u.a. Schlafzimmer ) an den Fensterahmen stark.

Hat jemand einen brauchbaren Vorschlag um das Problem etwas abzumildern ?
Ich denke an aufbringen von Isoliermaterial an der Außenseite Fensterrahmen .
Gibt es da was im Handel ?

Lüften und Heizen ist bekannt , auch ein Austausch der Fenster ist nicht drin.

Ich bin für alle Tips sehr dankbar .
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist .
( K. Valentin )
Gruß Josef
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.02.2023, 09:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.915
7.729 Danke in 4.685 Beiträgen
Standard

Die Alufenster aus den 60igern und 70igern hatten diese Probleme. Die heutigen eigentlich nicht mehr. Sind die Fenster denn neu? Dann über vom Vermieter / Hausbesitzer reklamieren lassen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.02.2023, 09:43
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.044
9.889 Danke in 4.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
Gerade jetzt bei Minusgraden ist die Kondenswasserbildung bei nicht so gut geheizten Zimmern ( u.a. Schlafzimmer ) an den Fensterahmen stark.


....Lüften und Heizen ist bekannt....
Du gibst dir ja schon selber die Antwort. In den weniger beheizten Räumen kondensiert die Feuchtigkeit an der kältesten Stelle....

Auch wenn du es nicht hören möchtest. Hier besteht ein Lüftungsproblem. Also mehr und öfter Lüften und die Raumtemperatur erhöhen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 11.02.2023, 10:15
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.911 Danke in 2.264 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Du gibst dir ja schon selber die Antwort. In den weniger beheizten Räumen kondensiert die Feuchtigkeit an der kältesten Stelle....

Auch wenn du es nicht hören möchtest. Hier besteht ein Lüftungsproblem. Also mehr und öfter Lüften und die Raumtemperatur erhöhen.


Nicht unbedingt, ältere Alurahmen sind perfekte Kältebrücken, und ab einer bestimmten Temperatur außen bildet sich innen Kondenswasser.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.02.2023, 10:17
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.120
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.805 Danke in 4.095 Beiträgen
Standard

Es gibt keine Lösung
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.02.2023, 10:35
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Vorsatzfenster, Rolladen?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.02.2023, 10:43
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.408
Boot: QS 470 50PS AB
6.066 Danke in 3.310 Beiträgen
Standard

Da kannst du innen Handtücher drauf legen, und jeden Morgen trocken wischen.
Den misst dem Vermiter melden und Mietminderung für die Arbeit.
Ein Ventilator vorm Fenster könnte auch helfen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.02.2023, 10:51
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 695
Boot: Fairline Squadron 42
967 Danke in 350 Beiträgen
Standard

Wir haben einen Neubau und ein Raum in dem wir Wäsche trocknen. Die Bude ist so dicht das es Schimmelbildung gab.
Wir haben so einen kleinen Lufttrockner aufgestellt mit Tank , hängen wir Wäsche auf schalten wir die Kiste ein und die Luftfeuchtigkeit bleibt auf die eingestellten 55%.
Sehr zu empfehlen!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße
Claudia & Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.02.2023, 13:17
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 852
Boot: Sealine F43
1.453 Danke in 605 Beiträgen
Standard

Luftentfeuchter in die nicht so gut beheizten Zimmer verwenden. Oder mehr lüften und etwas heizen.
Den nutz ich auf dem boot
https://www.hornbach.de/shop/Luftent...9/artikel.html
Gruß
Thomas

Geändert von Thomas59 (11.02.2023 um 13:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 11.02.2023, 13:43
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Wenn’s draußen richtig kalt ist gefriert sogar das Wasser innen an den Alurahmen, kann man wenig machen außer Entfeuchter aufstellen am Fenster, gehen aber auch die mit Salzgranulat
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.02.2023, 13:49
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.266
7.892 Danke in 4.488 Beiträgen
Standard

Wenn man den Stromverbrauch der Luftentfeuchter rechnet, kann man genauso gut auch heizen, hat aber eine Fehlerquelle weniger.

Und bei 16 Grad Raumtemperatur werden auch die Luftentfeuchter nicht so viel bringen. Man müsste ja die Luftfeuchte (Taupunkt) unter die Temperatur der Alurahmen senken.

Teilergebnisse wie "nur halb so viel kondensiertes Wasser auf dem Rahmen" bringen einen auch nicht wirklich weiter.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.02.2023, 14:33
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.242
Boot: Selstar / E-tec 90
1.526 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Herzlichen Dank an alle Antwortschreiber .

Nun .ich hatte an eine Isolierung der Alurahmen AUSSEN gedacht .

Wenn ich dort , ohne auf optisches aussehen zu achten , eine 15 mm starke Isolierung aufkleben würde , so sollte doch das Alu nicht mehr so abkühlen und im Inneren dann weniger Kälte übertragen .
( Fensterglas ist 2-fache Isolierglasscheibe )

Hat davon schon jemand was probiert , oder kann das nichts bringen ?
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist .
( K. Valentin )
Gruß Josef
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.02.2023, 14:50
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.408
Boot: QS 470 50PS AB
6.066 Danke in 3.310 Beiträgen
Standard

Dann schau mal da:
https://www.hausjournal.net/alufenster-isolieren
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.02.2023, 15:26
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 852
Boot: Sealine F43
1.453 Danke in 605 Beiträgen
Standard

Das fensterglas als kältebrücke sollte nicht unterschätzt werden. Ich würde zuerst mit luftposterfolie (baumarkt) das Fensterglas mit Tesafilm abkleben. Wenns was bringt Vermieter ansprechen wegen glasstausch mit wärmedämmglas. Das geht problemlos und ist kostengünstig.
Im 2. Schritt auch den Innenrahmen mit luftposterfolie einpacken.
Äußerliche klebearbeiten vorher mit dem Vermieter absprechen, net das bei Rückstände Probleme auftauchen...glaube nicht das es was bringen würde, über das Glas kommt sehr viel rein.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.02.2023, 19:36
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.403 Danke in 12.488 Beiträgen
Standard

Alte Fenster sind ein heikles Thema

Früher gab es alte einfach verglaste Holzfenster, die einen Isowert hatten der einem von 0 ziemlich dicht kam
Ich kann mich gut entsinnen, dass wir es als Kinder ziemlich spannend fanden wenn sich bei Kälte Eisblumen innen an den alten Fenstern bildeten

Eine der ersten Präventiv Massnahmen, waren dann meist die innen davor gestellten zweiten Fenster.
Man nannte es vornehm Blumenbank, weil zwischen den Fenstern eine etwa 20 cm " Lücke " war

Natürlich brachte das etwas fürs Wohlfühlgefühl.
Trotzdem waren zwischen den Fenstern immer Pfützen.
Mutter hat da täglich gewischt

Thermopenfenster wurden erfunden - tolle Sache - Fluch und Segen für Altbauten -
Fenster dürfen nie einen besseren Isowert haben als die Wand in die sie eingebaut werden, ansonsten dient die Wand als Kondensationsfläche für Feuchtigkeit

So lange Schreibe

Als erstes würde ich versuchen zu ergründen wie hoch der Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft ist.

Hygrometer gibt es für schmales Geld im I-net
Idealerweise sollte der Wert irgendwo zwischen 40 und max 60% liegen.

Ist das nicht der Fall, stimmt etwas nicht, z.B. mit Eurem Lüftungsverhalten,
es kann aber Gründe z.B. an einer undichten Fassade haben

Kurz noch zu Alufenstern
Die ersten Fensterrahmen aus Alu waren gut gedacht, weil Holzfenster dann doch immer mal wieder etwas Pflege benötigen, bzw bei fehlender Pflege irgendwann dann auch mal altern, oder später dann verrotten.

Nur ist Alu ein hervorragender Kälteleiter
( Das weiß ich nicht zuletzt, weil ich meine BW Zeit im Winter in Panzerhaubizen aus 20 mm Alu verbracht habe. Da waren innen Eisblumen an der Wand )

Nur hat man die ersten Generationen der Alufenster gefertigt wie die alten Holzfenster -
durchgehende Profile im Rahmen, durchgehende Profile im Fenster , dazwischen eine kleine Dichtung.
Diese war dann die thermische Trennung die man damals kannte
Man wusste es nicht besser

Die Leute waren sogar ziemlich zufrieden
Man brauchte keine Fenster mehr streichen und die Isofenster brachten sogar mehr als die ehemalige Doppelverglasung mit der " Blumenbank " dazwischen.
Bei entsprechendem Heizen fiel sogar das tägliche auswringen des Handtuchs weg

So, nu aber
ermittle den Feuchtegehalt in der Luft.
Ist der zwischen 40 und 60 %, ist das erst einmal ok.
Wenn nicht, Vermieter anmahnen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.02.2023, 10:29
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.266
7.892 Danke in 4.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen

Früher gab es alte einfach verglaste Holzfenster, die einen Isowert hatten der einem von 0 ziemlich dicht kam
damals wurden die Räume auch mit Öfen beheizt. Die haben den Sauerstoff für die Verbrennung aus dem Raum abgesaugt und die Luftfeuchte gleich mit.

Das hat auch gut funktioniert. Das Problem fängt erst an, wenn man solche Häuser mit Zentralheizungen und Wärmeisolation "nachrüstet". Das funktioniert, wenn überhaupt, nur mit einem durchdachten Gesamtkonzept. Die typische Vorgehensweise ist aber: Von jeder Komponente das billigste.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.02.2023, 10:33
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.266
7.892 Danke in 4.488 Beiträgen
Standard

Noch ein Wort zur Messung der Luftfeuchte. Sinnvolle Ergebnisse bekommt man nur mit Messgeräten die die Feuchte als Taupunkt anzeigen. Man muss sich halt einmal reindenken was das bedeutet, aber dann hat man auf einen Blick eine aussagekräftige Zahl. Dazu ein Infrarotthermometer zur Messung der Wandtemperatur (Und Fensterrahmen). Dann muss man versuchen, den Taupunkt der Luft unter die Wandtemperatur zu bringen. Das geht nur mit richtigem(!) Heizen und Lüften.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.02.2023, 10:35
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.266
7.892 Danke in 4.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
weil ich meine BW Zeit im Winter in Panzerhaubizen aus 20 mm Alu verbracht habe. Da waren innen Eisblumen an der Wand )
Wir durften auch immer nur dann nach Grafenwöhr, wenn es den Amis zu kalt war
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.02.2023, 10:43
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.915
7.729 Danke in 4.685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
auch ein Austausch der Fenster ist nicht drin.
Warum ist ein Austausch nicht drin?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.02.2023, 10:49
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 735
Boot: Yam 310 STI-v
805 Danke in 436 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
Gerade jetzt bei Minusgraden ist die Kondenswasserbildung bei nicht so gut geheizten Zimmern ( u.a. Schlafzimmer ) an den Fensterahmen stark.

Hat jemand einen brauchbaren Vorschlag um das Problem etwas abzumildern ?
Wie bereits schon geschrieben wurde, kann hier richtiges Lüften helfen.
Aber auch richtiges Heizen!
Ich vermute mal, man hat in diesen Räumen die Heizung abgedreht und damit es dennnoch nicht so kalt wird, die Tür zu den "warmen" Räumen auf.

Somit kommt die warme und feuchte Luft aus den angrenzenden Räumen in das kalte Schlafzimmer. Hier kondensiert dann die Feuchtigkeit, weil die Luft abkühlt und weniger Feuchte fassen kann.

Rein energetisch bringt das ebenfalls nix.
Daher ist es hier besser richtig zu lüften ( 2 -3 mal am Tag) und danach die Tür zu schließen und die Heizung leicht aufdrehen, damit man etwas heizt. Ob man jetzt das Schlafzimmer auf 18 °C direkt über die Heizung in dem Zimmer oder über die Heizung vom Nachbarzimmer heizt, ist energentisch gesehen relativ egal. Aus Feuchte / Schimmel-Sicht jedoch nicht!

Nur das Isolieren vom Fenster wird dir hier nix bringen, wenn du das Verhalten nicht änderst. Dann sitzt die Feuchte eben nicht am Fenster sondern in der Wand. Was auf jeden Fall den Schimmel freuen wird!

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
A
Als erstes würde ich versuchen zu ergründen wie hoch der Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft ist.

Hygrometer gibt es für schmales Geld im I-net
Idealerweise sollte der Wert irgendwo zwischen 40 und max 60% liegen.
Ich finde fast einen CO2 Messer noch idealer.
Seit dem ich diesen habe (dank Netatmo Wetterstation), habe ich auch kein Problem mehr mit zu hoher Feuchte in Räumen.
Da sieht man wie schnell man die 2-5 fache CO2 Konzentration in einem geschlossen Raum hat, den man nicht lüftet

Klar das geht nicht für Bad und Küche, wo die Feuchte andere Gründe hat. Aber wenn man sieht wie schnell man in seinem eigenen Mief sitzt, fällt das Lüften auch leichter.
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (12.02.2023 um 11:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.02.2023, 14:17
Michael G. Michael G. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Homburg
Beiträge: 2.369
Boot: Golfinho
1.786 Danke in 955 Beiträgen
Standard

Ich habe auch mal in ner Wohnung mit solchen Alufenstern gewohnt. Da waren extra Sammelrinnen unten angebracht. Ab gewissen Temperaturdifferenzen lief das Wasser am Rahmen runter, nicht am Glas. Und da hilft meiner Erfahrung nach garnix. Vielleicht 0% Luftfeuchtigkeit, aber das geht bei lebenden Menschen im Raum halt schlecht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 13.02.2023, 09:57
Benutzerbild von jociza
jociza jociza ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: München -Süd
Beiträge: 1.242
Boot: Selstar / E-tec 90
1.526 Danke in 673 Beiträgen
Standard

Nochmals Servus zusammen ,

nun , leider kennt niemand eine Patentlösung für schwitzende Alurahmen

Also werde ich selber was erfinden müssen

Ich starte einen Versuch die Alurahmen " warm " zu halten , damit der Taupunkt nicht so leicht erreicht wird .Nach 40 Jahren Sondermaschinenbau hab ich eine
Idee im Kopf , wenns klappt stelle ich dann die Lösung mit Bildern hier nochmals rein .

Zum mitdenken .Das Alu außen isolieren und innen anwärmen .

" Dem Inschönör is nix zu schwör " sagen wir in Bayern .
__________________
Hoffentlich wird es nicht so schlimm,wie es schon ist .
( K. Valentin )
Gruß Josef
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.02.2023, 13:24
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.266
7.892 Danke in 4.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
Ich starte einen Versuch die Alurahmen " warm " zu halten , damit der Taupunkt nicht so leicht erreicht wird .Nach 40 Jahren Sondermaschinenbau hab ich eine
Idee im Kopf , wenns klappt stelle ich dann die Lösung mit Bildern hier nochmals rein .

Zum mitdenken .Das Alu außen isolieren und innen anwärmen .
Bitte denke daran, dass die Feuchte sich auch auf der kalten Wand niederschlägt. Das sieht man nicht, weil sie es aufsaugt. Aber irgendwann schimmelt es. Da sind beschlagene Rahmen sogar noch die bessere Lösung.

Auch eine Luftfeuchtemessung führt in die Irre. Das Gerät zeigt perfekt "trocken" an, weil das Wasser flüssig in den Ecken hängt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.02.2023, 15:56
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.403 Danke in 12.488 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jociza Beitrag anzeigen
Nochmals Servus zusammen ,

nun , leider kennt niemand eine Patentlösung für schwitzende Alurahmen

Also werde ich selber was erfinden müssen

Ich starte einen Versuch die Alurahmen " warm " zu halten , damit der Taupunkt nicht so leicht erreicht wird .Nach 40 Jahren Sondermaschinenbau hab ich eine
Idee im Kopf , wenns klappt stelle ich dann die Lösung mit Bildern hier nochmals rein .

Zum mitdenken .Das Alu außen isolieren und innen anwärmen .

" Dem Inschönör is nix zu schwör " sagen wir in Bayern .
Wäre natürlich eine Möglichkeit von außen z.B. Armaflex aufkleben,

aber wie lange soll sowas halten
( und bescheiden sieht es auch aus )
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.02.2023, 09:22
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Meine Nichte hat in Ihrer neuen Wohnung ( renovierter Altbau ) Alufenster

Das Problem wird an der Fassade liegen. Die Bude kriegt die eingetragene Feuchtigkeit nicht los.........gedämmt und gedichtet bis die Dampfdiffusion in all dem Kunststoff zum erliegen kommt..

Ich hab 2 gleiche Wohnungen direkt übereinander. Gleiche gute Holzfenster, gleiche recht gute Verglasung. In beiden wird das Schlafzimmer nicht oder wenig beheizt. Der Mieter ist nicht blöd, Erfahren im Lüften usw. (meine Tochter...die schon in anderen zum Schimmel neigenden Buden -in Familienbesitz - gewohnt hat bzw. die gesehen hat.).

Nur, die eine Bude ist rundum mit Poroton 32 cm gemauert.

In der anderen sind die Wände Beton 25cm. Und da Beton scheint "dicht" zu sein. Da kondensieren beträchtliche Mengen über Nacht im unteren Teil der Scheibe. Bis hin zu Pfützen auf der Fensterbank.

Will sagen: Da hilft nur lüften, heizen. Irgendwo ist immer der kälteste Punkt.

Geändert von Fraenkie (14.02.2023 um 09:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abhilfe: Motor wird zu heiß bei Vollast (nur bei DPS-A Antrieben VP) Raili Motoren und Antriebstechnik 1 27.12.2022 08:34
Blackberry OS 10 wird ab 2017 nicht mehr von Whatsapp unterstützt. Abhilfe bekannt? Andrei Kein Boot 3 20.07.2016 13:22
Alufensterrahmen neu einkleben, Billi299 Technik-Talk 10 02.07.2016 10:24
nasse Alufensterrahmen seaspray Allgemeines zum Boot 2 11.11.2012 13:02
Alufensterrahmen selbst bauen? dessauer Restaurationen 8 12.09.2012 19:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.