boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.10.2022, 19:50
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.529
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.863 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard 2 AB-Tanks in kleinem Boot?

Moin,

ich habe nochmal eine Frage zum Thema Tanks.
Unser Boot hat ja jetzt einen 30 PS Suzuki Motor und einen 24l Tank.
Dieser ist noch der alte Yamaha, einfach weil ich den wertiger finde.

Ich habe eigentlich immer einen 5l Reservekanister im Boot, falls ich mich mal mit dem Sprit verschätzen sollte.
Neulich kam mir die Idee, evtl. einfach zusätzlich einen kleinen 12l Yamaha-Tank einzubauen, bei dem ich dann im Notfall einfach "umstecken" könnte.
An dem Yamaha Tank ist ja so ein "Schnappsystem" für den Benzinschlauch - den sollte man ja einfach umstecken können (bei "Motor aus" natürlich).

Hat sowas jemand? Macht das Sinn? Oder ist das aus irgendeinem Grund eine total dumme Idee?

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.10.2022, 20:03
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.491
Boot: Hille Roda 16
8.287 Danke in 2.250 Beiträgen
Standard

Natürlich geht das und Du ersparst das Umschütten aus dem Kanister.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.10.2022, 20:14
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Hi
So sind wir im letzten Jahrhundert mit 2x 24 ltr. Ab-Tanks
Über das Ij-meer von Stavoren nach Amsterdam gegondelt.
Kein Problem.

OK: War mit "nachladen" in Urk.
Der 2-T Suzi war ein echter Trinker.
Das Prinzip mit den 2 Tanks war schon OK.

Geändert von sporty (10.10.2022 um 20:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.10.2022, 20:46
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo, ich mache es momentan immer noch so. Habe 2 x 25l Tanks unterm Steuerstand die ich dann umstecke. Für die Beschaffung ideal, und vom Handling gut. Mich nervt allerdings immer, die ewige Prüfung wie voll der Tank noch ist. Habe aber auch lediglich die Möglichkeit die Tanks zu sichten und ggf. zu schütteln.

Also ständig zu kontrollieren ob sich in Tank 1 noch etwas befindet und wieviel es ist und ob ich schon umstecken muss. Es ist zwar kein Problem den Tank zu wechseln, auch wenn er restlos leer gefahren ist, allerdings ist es immer ein wenig ungutes Gefühl wenn der Motor demnächst mal ausgehen könnte. Es verteilt sich einfach nicht so gut. Wenn ich heute die Wahl hätte würde ich mich wohl eher für einen größeren Einbautank und "Notkanister" entscheiden.

VG Stefan - der den Notkanister zusätzlich noch dabei hat .
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.10.2022, 20:51
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Um das Problem zu vermeiden, gab es im letzten Jh. schon Ab- Tanks mit Inhaltsanzeige.
Kosteten seiner Zeit minimal mehr.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.10.2022, 20:53
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.061 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Eine Tankuhr einbauen.
Habe ich nachgerüstet. Tolle Sache.
__________________
Gruß Jogie


Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:48 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.10.2022, 21:00
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ja, das stimmt, so einen habe ich für mein altes Boot auch gehabt - ebenfalls aus dem letzen Jahrhundert . Du hast vielleicht eine komfortablere Lösung die sich in irgendeinem Instrument ablesen lässt.

Meine war am Tank integriert und das wäre jetzt bei mir schon so, dass ich zum Ablesen ewig die Klappe unterm Steuerstand öffnen müsste und da sind schon mal die Beine im Weg. Außerdem war es bei meinem alten Tank eher "grobmotorisch" und zum genauen Leerfahren nicht geeignet. Da gibt es natürlich evtl. besseres.

Ideal wäre so eine Automatik wie es die z.B. für die Gasflaschen der Camper gibt, mit einer kleinen Info an den Fahrer zur Einschätzung... Vielleicht gibt es so etwas ja sogar?

Irgendwas ist ja immer.... Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.10.2022, 21:03
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hey cool.... zu spät gesehen Jogie...

und die lässt sich im AB-Tank nachrüsten und ist einigermaßen genau?

tolle Sache!

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.10.2022, 21:05
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.529
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.863 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Um das Problem zu vermeiden, gab es im letzten Jh. schon Ab- Tanks mit Inhaltsanzeige.
Echt jetzt? Taugten die mal was?
In meinem Yamaha Tank ist so eine Anzeige verbaut, die aber etwas...nennen wir es mal "volatil" ist.
Deswegen liegt bei mir im Boot auch immer ein Peilstab der Marke "Gliedermaßstab metrisch" .
22cm sind voll....soviel steht fest

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.10.2022, 21:20
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ja genau, so kenne ich es auch...

und von 22cm bis 10cm (erstes mal gucken) ist es ja noch easy...
interessanter wird es langsam wenn der Peilstab noch so 6cm anzeigt, dann wird es unruhiger und die Abstände verkürzen sich

sicher typabhängig, aber ich steh da nicht so drauf.

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.10.2022, 21:23
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.517
4.348 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Hi
Die Anzeigen waren nicht wirklich exakt.
Wie z.B. Tankanzeigen in modernen PkW mit Restreichweitenanzeigen etc.
Aber durchaus brauchbar.
Wir sind damit gut zurecht gekommen.
Wir wussten zumindest, wie viel Kraftstoff " etwa" noch drin ist.
Reichte uns, um unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspekt zu fahren.
Wir haben unsere Fahrten zumindest immer sicher ausführen können.

Da war ein Suzi 85PS 2T Motor montiert.
Der paffte schon was weg.

Geändert von sporty (10.10.2022 um 21:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.10.2022, 21:44
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 925
Boot: Galeon 280 Fly
1.022 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Warum nicht einfach 2 Tanks mit einem Y-Stück verbunden verwenden? Dann hast ja auch die entsprechend größere Benzinmenge zur Verfügung
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.10.2022, 22:01
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

coole Idee... gibt es so etwas denn tatsächlich?

und, wenn es so ein simples Y-Stück (ohne weitere Technik) wäre, würde der Motor dann nicht immer aus dem Tank mit dem geringsten Widerstand saugen, also aus dem mit weniger Kraftstoff?

Oder drückt der mit mehr Kraftstoff dann den Kraftstoff in die Leitung? Puh... zuviel Physik für diese Zeit, fest müsste doch stehen, dass wenn der erste Tank echt leer ist, dann geht aus dem 2ten nichts mehr. Aber vielleicht gleicht es sich auch aus?

Mache ich mir unnütz zuviel Gedanken und es ist wirklich so simpel?

LG Stefan

2 Tanks die unten miteinander verbunden sind und sich gegenseitig ausnivellieren und der Kraftstoff wird aus einem entnommen, das müsste auf jeden Fall funktionieren. Quasi wie bei Regenfässern...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.10.2022, 23:42
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.851
Boot: Motorboot seit 2017
4.061 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von shipper Beitrag anzeigen
Hey cool.... zu spät gesehen Jogie...

und die lässt sich im AB-Tank nachrüsten und ist einigermaßen genau?

tolle Sache!

LG Stefan
Ja die hab ich nachträglich in den 24L Tank eingebaut und ist genau.
Anzeige:
E = 5 Liter ( Reserve )
1/4 = 10 Liter
1/2 = 15 Liter
3/4 = 20 Liter
F = 24 Liter

Diese ist genau:
Aber auf Tankhöhe achten und mittig einbauen.
https://www.ebay.de/itm/314162474889 (PaidLink)

Dieses Modell mit Schwimmerarm hatte ich vorher und war nichts:
https://www.ebay.de/itm/162709068265...Bk9SR_Dh3MD4YA (PaidLink)
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.10.2022, 01:50
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.023
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.375 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Warum nicht einfach 2 Tanks mit einem Y-Stück verbunden verwenden? Dann hast ja auch die entsprechend größere Benzinmenge zur Verfügung
Nur mit einem Y-Stück geht es nicht.
Wenn da aus einem Tank Luft gesaugt wird ist der Unterdruck im ganzen System weg.
Allerdings geht es mit einem Mehwegehahn (bei zwei Tanks sinds 3-Wege - Motor, Tank1, Tank2), den du einfach umstellst.
Oder jeder Tank bekommt einen eigenen Benzinhahn, der dann je nach „Bedarf“ auf und zugedreht wird.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.10.2022, 04:00
Benutzerbild von Miss Marple
Miss Marple Miss Marple ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Marktleuthen/Bayern
Beiträge: 472
Boot: Shetland 498
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 211 601 230
505 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Es gibt auch Ventile zum Umschalten. So hatte ich es,gelöst, das hat immer super funktioniert.

Sorry, doppelt gemoppelt. Das kommt davon, wenn man nicht richtig liest.
__________________
Viele Grüße aus dem Fichtelgebirge
Dietmar

Die Welt ist zu schön, um nur darüber zu fliegen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.10.2022, 05:01
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Allerdings geht es mit einem Mehwegehahn (bei zwei Tanks sinds 3-Wege - Motor, Tank1, Tank2), den du einfach umstellst.

genau sowas hatte ich für meine Kraftstofftank-/Spritversorgung eingebaut, 100l Haupttank und 30l Zusatztank tragbar (Bulk), funktioniert seit her schon mehrere Jahre 1A

3 - Wege Benzinhahn (PaidLink)
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.10.2022, 06:29
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 865
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Hat eigentlich mal jmd. getestet, ob so ein Umstecken zwischen 2 Kanistern bei dem 'Schnappsystem' auch funktioniert, während der Motor im Leerlauf läuft? Wenn ich überlege, wie lange mein kleiner AB im Standgas noch läuft, während ich den Benzinhahn schon zugedreht habe, müßte doch Umstecken und direkt neuen Sprit pumpen per Spritball in der Leitung auch funktionieren oder ist da dann doch zuviel Luft in der Leitung? Oder gibt's u.U. eine heftige Fehlzündung?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.10.2022, 07:24
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 56
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Hat eigentlich mal jmd. getestet, ob so ein Umstecken zwischen 2 Kanistern bei dem 'Schnappsystem' auch funktioniert, während der Motor im Leerlauf läuft? Wenn ich überlege, wie lange mein kleiner AB im Standgas noch läuft, während ich den Benzinhahn schon zugedreht habe, müßte doch Umstecken und direkt neuen Sprit pumpen per Spritball in der Leitung auch funktionieren oder ist da dann doch zuviel Luft in der Leitung? Oder gibt's u.U. eine heftige Fehlzündung?
ja, schon häufiger mal. Ich stecke i.d.R. immer "unter Motor" um, natürlich bei langsamer Fahrt und am Rand. Hatte aber auch schon häufiger mal, dass man merkt, dass der Motor schon leicht Luft schnappt und selbst dann reicht es noch. Das ist wirklich unkompliziert. Allerdings hatte ich das auch schon mal unvorbereitet bei voller Fahrt und dann steht man bevor das Hirn registriert hat was passiert ist. Und noch schlimmer... die Welle holt einen schnell ein und dann wirds nass...

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.10.2022, 07:33
BirgitHb BirgitHb ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.10.2002
Ort: Nähe Hamburg
Beiträge: 298
Boot: Sea Line 530 Cabin mit 60 PS Yamaha
452 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Moin,

ja, das habe ich oft genug probiert. Der Motor lief noch im Leerlauf weiter, währenddessen habe ich dann umgesteckt. Und nein, ich hatte nie den Eindruck, dass es während des Umsteckens eng werden könnte und der Motor aus geht. Das war noch mit meinem alten Motor. (60 PS Yamaha 2 Takt Autolube).
Da mir das ganze Umgestecke dann aber irgendwann zu lästig wurde, habe ich auf einen Dreiwegehahn umgestellt. Jetzt nur noch den Dreiwegehahn in die richtige Position drehen, die Be-/Entlüftungschraube des Tankes öffnen (nicht vergessen), und weiter geht es. Dauert weniger als die Hälfte der Zeit, wie vorher mit dem Umstecken.

Gruß Birgit
__________________
Der Kluge lernt aus den eigenen Fehlern....,
der Weise aus den Fehlern anderer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.10.2022, 07:35
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

eine kleine Anekdote dazu.
In der Physik nicht gerade eine große Leuchte, habe ich auf meiner Hardy auch zwei der Originalkanister von Honda durch Schläuche und ein Y-Stück verbunden....
Etwas oberhalb von Assmannshausen, die Rheinfahrer wissen, was das dort bedeutet, geht mein Motor aus und die Felsen kommen ziemlich schnell näher.
Ein Tank leerte sich schneller als der andere und so kam Luft ins System...
Ich empfehle also auf jeden Fall heute den Einsatz von Absperrhähnen und das vermeiden von Umsteckaktionen im laufenden Betrieb...

Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.10.2022, 09:02
hpkoopmann hpkoopmann ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2021
Ort: Schneverdingen / NDS
Beiträge: 1.529
Boot: AWN/Rajo MM 430 Open m. Suzuki DF30A / Mission Craft Drake 270 mit Talamex TM30 E-Motor+LiFePo Akkus
2.863 Danke in 1.036 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dete66 Beitrag anzeigen
genau sowas hatte ich für meine Kraftstofftank-/Spritversorgung eingebaut, 100l Haupttank und 30l Zusatztank tragbar (Bulk), funktioniert seit her schon mehrere Jahre 1A
Jetzt mal eine Zusatzfrage:

Wie betankt ihr eigentlich die Boote?
Ich nehme immer vor der Fahrt 1-2 5L-Kanister mit zum Boot und fülle bei Bedarf wieder auf, entweder eben vor- oder nach der Fahrt.
Bei 24L und relativ kurzen Fahrten ist das ja auch kein Ding.

Bevor die Frage kommt: Ja, mein 24l Tank ist im Prinzip rausnehmbar, aber ich habe ihn intern festgeschraubt, da er sonst bei Wellengang verrutschen könnte und meine Bilgenpumpe killen würde.
Das ist irgendwie nicht so clever konstruiert in meinem Boot. Die Werkstatt meinte neulich auch: "Gute Idee den Tank zu verschrauben, sonst ist die Pumpe irgendwann hinne...."

Aber wie füllt man sinnvoll z.B. wie oben 100 Liter auf?

In Hamburg gibts ja leider keine echten Wassertankstellen mit Benzin, außer in Wedel (SH).

Schleppt ihr da 4 x 25l Kanister an den Steg und pumpt das per "Schüttel-Schlauch" ins Boot? Oder gibt es da spezielle Pumpen/Lösungen?
Irgendwie sehe ich bei uns im Hafen selten Leute tanken.....die fahren glaube ich alle mit Wasser

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 11.10.2022, 09:12
Leukermeerbewohner Leukermeerbewohner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.10.2011
Beiträge: 2.683
Boot: Berkut S-TC/ Yamaha 30 PS
Rufzeichen oder MMSI: Meine Rente ist sicher ;-)
6.098 Danke in 2.305 Beiträgen
Standard

Ich würde da nicht so ein Spiel machen
Mit einer batteriebetriebenen Pumpe hat man schnell und sauber umgefüllt, egal ob aus einem Tank oder einem Kanister
Allerdings muss die Öffnung des Kanisters über die Größe eines herkömmlichen Tank verfügen
Schüttelschlauch war gestern, heute geht das sauberer
https://www.amazon.de/Kraftstoffpump...s%2C161&sr=8-3 (PaidLink)
__________________
Ich werfe gerne Stöckchen und es gibt immer jemanden der darauf anspringt und mitspielt
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 11.10.2022, 09:17
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.181
6.608 Danke in 4.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen

Aber wie füllt man sinnvoll z.B. wie oben 100 Liter auf?

In Hamburg gibts ja leider keine echten Wassertankstellen mit Benzin, außer in Wedel (SH).

Schleppt ihr da 4 x 25l Kanister an den Steg und pumpt das per "Schüttel-Schlauch" ins Boot? Oder gibt es da spezielle Pumpen/Lösungen?


Gruß

H.P.
So richtig viele andere Möglichkeiten hast du ja nicht, außer, nicht fahren, dann brauchste auch keine Kanister schleppen oder jemanden beauftragen der das Boot betankt nachdem er gefahren ist.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 11.10.2022, 10:08
Benutzerbild von Dete66
Dete66 Dete66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2013
Beiträge: 1.379
Boot: Picton Fiesta Four mit Suzuki DF70, Merlin1 mit Yamaha 40HEO
1.214 Danke in 715 Beiträgen
Standard

ich habe insg. 7x 20l Kanister und zwei 30l Bulk Tanks,
Getankt wird bei mir normal i.d. Saison mit dem Schüttelschlauch und Kanister, ansonsten wenn´s unterwegs knapp wird an der Wassertanke, wenn verfügbar.
Wenn nicht, den Trolli samt Reservekanister geschnappt und dann... i´m walking... lalala...

...richtig leer hatte ich den Tank zuletzt beim Einbau vor 6 Jahren, sonst pendelt der meistens zwischen ca. 40l - voll, also im Schnitt fülle ich höchstens 2 Kanister auf.
Wenn wir auf Tour gehen, ist der Haupttank auf jeden Fall voll, 30l Zusatztank (Bulk) und einen 20l Kanister in der Bilge, da kommen wir binnen bei langsamer Fahrt schon ganz schön weit.
__________________
Gruß Dete

...weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kroatien Tip mit kleinem Boot!! Micha Bl Mittelmeer und seine Reviere 72 05.02.2008 12:09
Anker an kleinem Boot Ride The Lightning Kleinkreuzer und Trailerboote 8 24.01.2008 16:16
Wandersegeln mit kleinem boot erfahrungen???? schneller66 Kleinkreuzer und Trailerboote 10 24.01.2006 11:16
Trimmklappen an kleinem Boot mit 15PS? uwelix Allgemeines zum Boot 17 23.09.2005 19:26
Hilfe bei Trimmproblemen bei kleinem Boot Lanoti Kleinkreuzer und Trailerboote 17 08.04.2005 15:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.