boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2022, 18:31
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.009
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.839 Danke in 9.375 Beiträgen
Standard Voltanzeige der Lichtmaschine springt

Moin zusammen,
ich hätte da mal eine Frage ...

In letzter Zeit beobachte ich, daß meine VDO-Volt-Anzeige von der
Lichtmaschine, besonders in der Warmlaufphase des Motors, nach
dem Start "hüpft" und unregelmäßig im Sekundentakt zwischen einer
Anzeige von 24 V und über 28 V wechselt.

Das habe ich bis vor ein paar Wochen so nicht beobachtet.
Nach einiger Zeit "beruhigt" sich die Anzeige wieder und steht dann
ca. bei knapp 25 V (siehe Foto).
Das ist unabhängig vom Ladezustand der Batterien zu beobachten.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2D29B4CE-BE63-4E1E-9A1B-9C58AE0928DE.jpg
Hits:	14
Größe:	67,4 KB
ID:	970007

Anmerkung: der Keilriemen scheint okay und fest zu sitzen;

Ich habe eine 24 V Lichtmaschine original von IVECO und eine
zweite "stärkere" Lichtmaschine (24 V), als Zusatzlichtmaschine
für die Versorgung der Verbraucherbatterien.
Das wurde von der Werft so verbaut und funktioniert prima.

Muss ich mir Sorgen machen?
Worin könnte diese "sprunghafte" Voltanzeige begründet sein?

Klaus, der sich für sachdienliche Hinweise bedankt
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!

Geändert von Fronmobil (16.09.2022 um 19:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2022, 18:47
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.501
Boot: Hille Roda 16
8.333 Danke in 2.264 Beiträgen
Standard

Eine der Limas könnte ein Problem haben, z.B. verschlissene Kohlen, Regler ...
Ich würde aber erstmal ein Multimeter anschliessen und in der Zeit die Spannung messen. Vielleicht spinnt das Instrument von VDO.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.09.2022, 19:52
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.396 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Schalte mal einen starken Verbraucher während der Phase ein . Ich vermute dann hört der Spuk auf.
Sollte das so sein, dann ist es nix besorgniserregendes. Das kommt dann von einem regelnden Bauteil, vermutlich von einemTrennschalter oder vom Regler einer Lima.
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.09.2022, 22:15
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.616
Boot: van de stadt 29
8.855 Danke in 4.674 Beiträgen
Standard

Moin Klaus
Was man natürlich immer mal machen kann/muss ist alle Leitungsverbindungen und Kontakte auf "festen Sitz" und evt Korrosion, zu kontrollieren. Also erst mal die dicken Leitungen an Batterien und den Generatoren(Limas) und dann langsam durchforsten zum Voltmeter.
Mit wackeligen Leitungen habe ich auch in industriellen Anlagen und bei Werkzeugmaschinen schon die dollsten Dinger erlebt, da wurde über den Austausch von modernen E-Motoren(Frequenzumrichter gesteuert) diskutiert und Hein- Betriebsschlosser hat durch einfaches anziehen der Klemmen an den Leistungsschützen die Anlage "gerettet"(lobselbstschulterklopf) und der E-Anlagen Inschinör hat gestaunt wie einfach das Leben sein kann, zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er mir wenigstens die zuständigen Relais und Schützen ohne auf den Schaltplan zu sehen benennen konnte.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 17.09.2022, 09:16
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.501
Boot: Hille Roda 16
8.333 Danke in 2.264 Beiträgen
Standard

Du könntest das auch ganz einfach testen, ob nur die Anzeige spinnt:
An einer ganz gemeinen Glühlampe sieht man eine Spannungsänderung von 4 Volt.
Mit LED Beleuchtung muss das nicht auffallen, zumindest nicht bei LEDs, die einen großen Spannungsbereich abdecken sollen, denn die haben elektronische Vorschaltgeräte und sind im Anwendungs - Spannungsbereich konstant hell.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.09.2022, 09:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

in jedem Fall würde bei einer Anzeige des Schätzeisens von 24V die Batterie(n) nicht geladen werden.
Bei 28V dagegen schon. Das kann man mit einem günstigen DC-Zangenbamperemeter überprüfen.

Da die Anzeige "springt", würde ich ebenfalls erst einmal von einem schlechten Kontakt an einer Verbindungsstelle ausgehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.09.2022, 09:50
Benutzerbild von flachzange
flachzange flachzange ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.01.2019
Ort: im schönen Sachsen
Beiträge: 890
Boot: Hardy 20 Family Pilot
2.811 Danke in 710 Beiträgen
Standard

So was hatte ich mal in einem früheren Auto (Volvo 480 mit serienmäßigem Voltmeter). Da war ein Masseband korrodiert und der Regler hat "Mist" geregelt. Ich weiss nicht, ob auf Deinem Boot eine extra Masseverbindung der Lichtmaschine per Masseband/Massekabel realisiert wird, aber falls ja, könntest Du das mal überprüfen.
__________________
Gruß

Dirk
--------------------------------------------
Elbe km 50,5 re Ufer

Geändert von flachzange (17.09.2022 um 15:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.09.2022, 10:00
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.192
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.852 Danke in 3.322 Beiträgen
Standard

Springende Anzeige zwischen 24V und 28V bedeutet:
1. Das Messgerät/Anzeige ist in Ordnung oder es wäre ein Riesenzufall, wenn es genau zwischen diesen beiden Werten springt. Das ist ja Ruhespannung und Ladespannung.

2. Es gibt nur zwei Kabel die Probleme bereiten könnten. Das Kabel zur Ladekontrollleuchte, incl. der Leuchte/Lampe und der Masseverbindung der Leuchte. Das dicke Kabel von der Lichtmaschine zur Batterie.

3. Es gibt ja eine zweite Lichtmaschine. Wenn der Konstrukteur halbwegs helle war, lädt Lima2 die Verbraucherbatterie und Lima1 die Starterbatterie. Ich vermute das Voltmeter gehört zum Motorpanel und zeigt die Spannung der Starterbatterie an.

3. Das Springen bedeutet, lädt/lädt nicht.

Mögliche Ursachen: Der Regler hat ne Macke, bzw die Kohlen sind verschlissen, was im Regelfall das Gleiche ist. Einfach mal auf Verdacht wechseln. Ist sehr einfach. Würde ich zuerst machen, bevor ich stundenlang rummessen würde.

Da der Fehler ja in der Warmlaufphase Auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit eines rutschenden Keilriemens, allerdings auch sehr hoch. Da gibt es die größte Stromaufnahme und damit die größte Last auf dem Riemen. Normalerweise sieht man da auch kleine Drehzahlschwankungen.

Also überlegen und Grübeln ist ja auch grundsätzlich anstrengend.
Riemenwechsel ist einfach.
Regler wechseln auch.

Sollte es dann nicht weg sein, kann man Weitergrübeln.

Wichtig: An welcher Batterie ist das Voltmeter abgeklemmt?
Hängt da auch das Strahlruder dran?
Falls ja, kann man das Zappeln mit dem Strahler provozieren. Mal ordentlich den Hafen umrühren. Danach sollte die Anzeige wieder zappeln.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.09.2022, 07:39
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.329
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.317 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Moin


Ein ähnliches Problem hatte doch Frank auch. Da war Batterie + löse.

So wie du es beschreibst ist es ein loser Kontakt oder die Schleifkohlen. Beides einfach zu beheben, sollte man aber auch zügig machen.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.09.2022, 14:24
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.009
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
57.839 Danke in 9.375 Beiträgen
Standard

Okay, danke Leute.

Ich werde mal die Leitungen checken, ob irgendwo was locker sitzt.

Das
Zitat:
Mögliche Ursachen: Der Regler hat ne Macke, bzw die Kohlen sind verschlissen, was im Regelfall das Gleiche ist. Einfach mal auf Verdacht wechseln. Ist sehr einfach. Würde ich zuerst machen, bevor ich stundenlang rummessen würde.
ist dann schon so ne Sache, die ich wohl als Nichtfachmann nicht einfach so machen würde.

Klaus, der wieder berichtet
__________________
Das größte Ankermanöver Deutschlands - STERN-VON-BERLIN.de - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.09.2022, 20:43
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.396 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Das eine lockere Kabelverbindung nur in der Warmlaufphase das Voltmeter zappeln lässt halte ich für unwahrscheinlich.Eine hängende Kohle an einer kalten Lichtmaschine wäre höchst selten, aber nicht unmöglich, ich gehe trotzdem von Reglersachen oder Trennrelais aus. Das Trennrelais schaltet zu, die zugeschaltete Batterie zieht die Spannung wieder runter und das Trennrelais trennt wieder. Das ganze so lange bis die zugeschaltete Batterie wieder halbwegs vernünftigen Ladezustand hat.
Ich vermute, daß die zugeschaltete Batteriebank bald ersetzt werden muss. Eventuell könnte man das vor dem Motorstart durch eine Messung herausfinden
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.09.2022, 07:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Narwal Beitrag anzeigen
Das eine lockere Kabelverbindung nur in der Warmlaufphase das Voltmeter zappeln lässt halte ich für unwahrscheinlich.Eine hängende Kohle an einer kalten Lichtmaschine wäre höchst selten, aber nicht unmöglich, ich gehe trotzdem von Reglersachen oder Trennrelais aus. Das Trennrelais schaltet zu, die zugeschaltete Batterie zieht die Spannung wieder runter und das Trennrelais trennt wieder. Das ganze so lange bis die zugeschaltete Batterie wieder halbwegs vernünftigen Ladezustand hat.
Da der Effekt unabhängig vom Ladezustand auftreten soll (siehe 1. Thread), ist das eher unwahrscheinlich.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.09.2022, 07:14
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.396 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Bei der Stern sind die Batteriebänke schon recht komplex, da könnte eine einzelne Batterie schon Effekte auslösen, obwohl man meint der Ladezustand sei in Ordnung.Theoretisch müsste man jede Batterie einzeln prüfen.
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 19.09.2022, 09:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.210
6.634 Danke in 4.157 Beiträgen
Standard

Mal dran gedacht parallel zum Voltmeter nen Messgerät anzustecken und zu kontrollieren ob das auch solche Sprünge macht? Wenn nicht ist das Voltmeter kaputt. Wenn doch tippe ich schwer auf Regler.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Voltanzeige schwankt?? Elvis12 Technik-Talk 4 17.09.2021 07:03
Voltanzeige bleibt nicht konstant ?? Roebus Technik-Talk 29 31.03.2012 09:14
Probleme bei der Batterieladung mit Lichtmaschine Teil II Diddi Technik-Talk 8 22.09.2006 14:24
Überprüfung der Lichtmaschine kanalskipper Technik-Talk 17 22.09.2004 09:45
Leistung der Lichtmaschine Hagrid Motoren und Antriebstechnik 4 12.07.2002 10:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.