![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin ,
Ich versuche verzweifelt Informationen über die Bestimmungen für das Fahren auf der Oder zu bekommen . Habe Elwis bemüht , Google bemüht - bin aber nicht fündig geworden . Wenn ich nach Oder , Schifffahrtsverordung Oder , Bestimmungen Oder , Revier Oder etc eingebe kommen tausende Ergebnisse aber nicht das was ich suche .. Mich interessieren Geschwindigkeitsregulierungen oder andere Besonderheiten - insbesondere weil die Oder ja auch noch Grenzfluss ist. Mache ich was falsch oder bin ich nur zu ![]() Viele Grüsse Jürgen
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frage Dich mal HIER durch, die können Dir helfen (Bundespolizeirevier), was die besonderen Bedingungen auf der Oder als Grenzfluss betrifft.
Wolfgang
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir sind die letzten beiden Wochen in dem Revier unterwegs gewesen. Wir hatten komplett neue Karten erworben und ich habe - auch zu dem Thema Geschwindigkeit - im Internet gesucht. Ergebnis: Ich habe keine Beschränkungen für die Ostoder gefunden. Für die Westoder gibt es eine Beschränkung auf 9km/h Wir sind in Hohensaaten auf die Ostoder und bis Stettin geglitten (kurz abgebremst vor der Eisenbahnbrücke mit nur 3,05 m Höhe). Zurück dann die Westoder gemütlich zurück.
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
auf der Ostoder gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Und wenn dann nur aufgrund von Baustellen o.ä. mit entsprechender Anzeige. Ansonsten: Feuer frei! Besonderheiten sind die Kreuze am Ufer, die anzeigen wann die Fahrwasserseite gewechselt werden muss, bzw. sollte. Wasserstandsinfo einholen!
__________________
Gruss Vestus |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Habe mir zum 3. mal einen internationalen Bootsschein besorgt.
Soll im Grenzgewässer vorgeschrieben sein. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
auch bei schengen-mitgliedsstaaten?
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bin gerade von meinem Frühjahrs- Oder Törn zurück. Wir waren die Oder ein Stück aufwärts bis ins tiefste Polen. Nun zu Deiner Frage: Seit dem Schengen- Beitritt Polens gibt es kein besonderen Rgeln für Grenzgewässer mehr. Du Kannst fahren wie Du willst, musst keine ausgewisenen Legestellen benutzen und nicht Ein- und Ausklarieren. Ist als wenn Du mit dem Auto nach Polen fährst. Geschwindigkeitsbeschränkung per se gibt es auf der Oder nicht, ausser es steht extra dran. Gruß Lutz |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Männer ,
Danke für die Infos ! War heute mit dem RIB auf der Oder . Bei Lebus gibt es eine "Rampe" die man aber nur mit einem ausgewachsenen 4x4 benutzen konnte . Bin von dort bis Frankfurt und wieder zurück bis Kietz gefahren . Landschaftlich gibt die Ecke dort nicht sonderlich viel her aber der Trip war mehr eine Probefahrt und mein Searider ist auf 75km/h gekommen ![]() Leider nur stromab ![]() Viele Grüsse - Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hier steht alles zur Oder ,bis km 704,10 bei Widuchowa. Danach verläuft die Oder komplett auf polnischem Gebiet.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Oder als Grenzfluss spielt für das Befahren,keine Rolle mehr. Grenze verläuft mittig. Habe vor 14 Tagen in Waren einen Wasserschutzbeamten angesprochen,ob er mir rechtsverbindlich Auskunft geben kann,ob es auf der Oder eine Regelung über die Geschwindigkeit gibt. Nach seiner Auskunft,gibt es nach der Bundeswasserstraßenordnung eine,die bei 12 km/h liegen soll. Gruß Peter |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi ,
In dem Link vom Lutz steht ja das folgende - siehe unten . Also Hebel auf den Tisch ! § 26.04 Fahrgeschwindigkeit
__________________
Gruss Jürgen ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Jepp,
dazu kommt noch die Einschränkung: Westoder! Ostoder: Bitte entfernen Sie alle Hindernisse!
__________________
Gruss Vestus
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Bevor hier jemand ein gaaanz dickes Knöllchen kassiert: "Satz 1" bezieht sich NICHT auf den Punkt 1. sondern auf den 1. (und einzigsten) Satz im Punkt 2., also auf die MINDEST-Geschwindigkeit von 4 km/h. Auf der WESTODER gelten die 10 km/h auch für KLEINFAHRZEUGE. Siehe hier, zweite Seite, rechte Spalte, 3. Zeile von unten. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier sind Oder kenner gut mal ne andere Frage zwischendurch. Wie sieht die Situation bei Flachwasser für 1 Meter tiefgang aus??Lohnt es also mit nem Meter Tiefgang im Somme auf der Oder oder eher nicht??
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Westoder ist absolut unproblematisch.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mfg peter ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Laut WSA-Berlin gibt es auf der Oder (also der überwiegenden Teil des Flusses, bevor er sich in Ost- und Westoder teilt) keine Beschränkung.
http://www.wsa-berlin.wsv.de/schifff...ndigkeiten.pdf
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Auch nach Hohensaaten (Abzweig der Westoder) gibt es auf der (Ost-) Oder keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Der Geltungsbereich der BinSchStrO endet allerdings, wie schon geschrieben, bei km 704,1. Danach, also auf dem polnischen Teil, gibt es aber ebenfalls keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Fahrrinnentiefen (Głębokość tranzytowa) für die Oder gibt es tagesaktuell bei RZGW bzw. WSA im Internet:
- Oderaufwärts ab Ratzdorf (km 542,4) bis Brzeg Dolny (km 282,6) http://wroclaw.rzgw.gov.pl/pl/articles/4/656/Czerwiec (hier im Menü ggf. auf den jeweiligen Monat klicken und den pdf-Bericht wählen) - Oderabwärts ab Ratzdorf (km 542,4) bis Widuchowa (km 703,0) http://www.elwis.de/NfB/f_t/f_t_start.php.html oder http://www.wsa-eberswalde.de/schifff...fen/index.html ![]() Eine Karte für die mittlere Oder zwischen Eisenhüttenstadt und Bytom Odrzanski haben wir im letzten Sommer ganz frisch erarbeitet. Die Übersichtskarte gibt es hier als pdf Download: http://www.myceh.de/ unter "NEWS" oder hier: http://www.eisenhuettenstadt.de/inde...7&Id=530&&su1= und hier: http://www.odra2014.pl/article,de,56,karte_pdf.html Die robuste und ausführlichere Ringbindung für den Bordalltag könnt Ihr Euch bei uns (MYCEH) im Mielenzhafen in Eisenhüttenstadt auf dem Weg in die Oder gern persönlich in die Hand geben lassen ![]() ![]() Die Fortsetzung des Reiseführers zwischen Eisenhüttenstadt und Kostrzyn n.O. folgt in diesem Jahr. Beste Grüße vom Od km 553,4 Micha
__________________
![]() Geändert von MacMicha (07.06.2012 um 22:21 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich bin noch nie auf der Oder gefahren. Aber ich habe sie schon öfters von oben gesehen, so auch heute wieder und da haben sich auch ein paar Bilder angesammelt. Wir sind von einem Flugplatz bei Cottbus gestartet. Das erste Foto hier zeigt Ratzdorf, wo die Lausitzer Neisse in die Oder mündet. Flussaufwärts gehören also beide Ufer der Oder zu Polen, flussabwärts gehört das linke Ufer wie auch an der Neisse zu Deutschland. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Gut 10 km weiter im Landesinneren gibt es eine Fähre über die Oder.
Viele Brücken gibt es nicht. Die nächste flussabwärts kommt erst nach 50 km mit der Autobahnbrücke bei Frankfurt/Oder. Bei Eisenhüttenstadt stehen noch die Überreste einer im Krieg zerstörten Brücke, die auch wegen der neuen Grenzziehung danach bisher nicht wieder aufgebaut wurde. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Flussaufwärts kommt dann die Stadt Crossen an der Oder, die heute Krosno Odrzanskie heisst. Hier mündet auch der Bober in die Oder, der auf seiner gesamten Länge nicht motorisiert schiffbar ist.
Bei der Aufteilung Deutschlands nach dem Krieg haben die Amerikaner den Russen vorgeschlagen, dass die neue Ostgrenze Deutschlands auch am Bober statt an der Neisse liegen könnte, was von den Russen aber abgelehnt wurde. Wäre es so gekommen, wären heute nicht Guben und Görlitz die geteilten Stätde gewesen, sondern Bunzlau, Sagan und Hirschberg. Und Deutschland hätte auch einen Anteil am Riesengebirge gehabt. ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Crossen an der Oder.
Ich meine hier unten rechts im Bild, also am linken Ufer noch vor der Brücke so etwas wie einen kleinen Hafen zu sehen? Muss ich mir mal bei Gelegenheit vor Ort anschauen. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwann kommt man dann nach Breslau.
![]() Gruß! Christian |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Und ,wenn dein Boot flach genug ist , kommst du auch an diese
Schleuse. Ab Breslau stromauf sind es aber noch 5 Tage und ein Haufen Schleusen. Ist aber nix mehr los . Vor dem EU Beitritt von PL wurde diese Schleuse von EU Geldern gebaut. Vor nicht allzulanger Zeit war dort die Fahrwassertiefe über 7 Meter. Allerdings gab es da kein identifizierbares Fahrwasser mehr. Bei der großen Oderflut sind in dem Bereich dutzende Dörfer komplett vernichtet worden und standen in.den Niederungen 6 - 8 m unter Wasser. Zwischen Koźle und Ratibor war eine riesige Wasserlandschaft. Heuer sieht es dort wieder sehr beschaulich aus. Sicher ist eigentlich nur im Unterlauf die HFW. Wir haben in der Stromoder im Unterlauf bei allen bisherigen Fahrten im Juli / August selten mehr als einen halben Meter unter dem Kiel gehabt. Dennoch , wir lieben diese Urstromtäler , je uriger , je besser. Mit nem 10 Tonnen Verdränger gibt's eh kaum ne Chance , schneller als erlaubt zu fahren. Und erlaubt ist weitgehend " unbeschränkt" zu fahren bis auf die schon mehrfach erwähnten Schilder. Ich kann nur empfehlen , stromab mit dem Ostoder Strom wegen der schönen Landschaft , wer von Hohensaaten nach Stettin will. Retour gern die HFW. Gruß vom Wasserfall
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
![]() |
|
|