![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin mitnanner,
ich versuche herauszufinden, ob in der Jabsco 1012 ein Rückschlagventil verbaut ist. Die Pumpe ist schon etwas älter und sollte in ihr ein Rückschlagventil verbaut sein könnte ein Defekt dieses Ventils der Grund dafür sein, dass nach dem Abpumpen wieder eine Menge Wasser zurücklauft. In der Anleitung finde ich dazu nichts und Google kennt Jabsco offenbar nur in Zusammenhang mit Toiletten. Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dieser Pumpe. Allerbesten Dank vorab für jeden Tipp! Volker |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das könnte der Grund sein. Dann fließt aber nur das im Schlauch befindliche Wasser in die Bilge zurück.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ob die Jabsco im speziellen ein Rückschlagventil hat kann ich nicht sagen.
Jedoch haben die Pumpen oft eine gummierte Rückschlagklappe. Diese Gummikappen sind nie ganz dicht und es läuft immer ein wenig Wasser zurück, insbesondere, wenn die Pumpen schon etwas betagter sind. Selbst die billigen Rückschlagventile von AWN haben diese gummierten Klappen und lassen Wasser zurück. Ein richtiges Rückschlagventil weist eine federnd gelagerte Klappe vor, da kommt nichts zurück.
__________________
Gruß von der Ostsee... |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Kann das so gewollt sein? Etwas Restwasser bleibt im System um zu verhindern das die Pumpe trockenläuft?
__________________
Gruß Mirko |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Volker, wie war das denn sonst? Ist das von von jetzt auf sofort gekommen?
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin...
... und Danke an euch alle für die Hinweise und dass ihr euch die Zeit nehmt, mich zu unterstützen. Also, wie das vorher war, weiß ich nicht, ich habe die Segelyacht erst dieses Jahr erworben. Aber es läuft definitiv zuviel Wasser zurück. Es ist i.d.R. normal und gewollt, wenn auf dem Bilgenboden noch etwas Wasser stehen bleibt (so wird z.B. verhindert, dass ein evtl. sich auf dem Bilgenwasser befindlicher Ölfilm in die See gepumpt wird), aber was aus der Bilge rausgepumpt ist sollte auch draußen bleiben und nicht wieder zurücklaufen. Ich muss also was unternehmen und stehe vor der Wahl: alte Pumpe kontrollieren und reparieren oder neue einbauen. Die alte passt auf jeden Fall, die ist ja drin, harmoniert mit den Anschlüssen und da gibt es keine Überraschungen beim Einbau, daraus resultierte bei mir die Überlegung, mich mit dem Thema "Konreolle bzw. Reparatur Rückschlagventil/-klappe" zu beschäftigen. Es gibt aber auch Rückschlagventile, die man in den Schlach einbauen kann. Vielleicht wäre das die einfachste Lösung! Die sollten wirklich dicht sein und vom Platz her sollte es reichen. Von Jabsco gibt es sowas und sicher auch von anderen Herstellern. Grüße zurück an euch alle, insbesondere von der Ostsee an die Ostsee! Volker |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Definier mal zuviel? Nen viertel Liter, ein Liter oder fünf Liter?
Im Endeffekt ist es "nur" die Menge die in den Schlauch nach draußen passt. Mehr kann es ja nicht sein. Sicherlich gibt es kleine Rückschlagventile die du in den Schlauch nach draußen bauen kannst.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ohne die gesamte Installation zu kennen kann man doch fast keine vernünftige Aussage treffen. Man muss schon wissen wie die Lenzleitung nach der Pumpe wo hin geführt wird. Grundsätzlich sind Rückschlagventile welcher Art auch immer in Bilgenwasserleitungen eher hinderlich weil verschmutzungsgefährdet. Wenn eine Bilgenpumpe in einem Segelboot sehr dringend gebraucht wird, dann handelt es sich meistens um traditionelle Holzboote oder eben welche ohne selbstlenzendes Cockpit. Bei meinem Segelboot (Stahl) gibt es gar keine Lenzpumpe, die paar Tassen Wasser die da manchmal in der Bilge zusammen kommen hol ich mit einem Ösfass(selten) oder mit einem Schwamm aus der Bilge. So soll das auf einem Segelboot sein und anders würde ich auch mal nachsehen wo das Wasser her kommt. Gruß Hein |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Also, es handelt sich um 2,5 ... 3 Liter Wasser - eben das, was im Schlauch ist (27mm Innendurchmesser, 3 m lang).
Angst macht mir das nicht. Es sammelt sich da auch nicht viel. Klar, wenn man z.B. bei Regen die Backskisten aufmacht, dann kommt das, was da reinregnet, bis zur Bilgenpumpe. Sollte es ordentlich schütten und die Backskiste ist lange offen, dann käme da schon was zusammen - aber das wäre dann normal. Auf jeden Fall hat Hein Recht: bei Bilgenwasser hat man es immer auch mit Schmutz zu tun, ob ein Rückschlagventil dann richtig dichtet ist fraglich und somit ist es auch fraglich, ob ein Rückschlagventil überhaupt Sinn macht. Ich kann letztendlich auch mit den 2,5 Litern zurückfließendem Wasser leben. Nochmals allerbesten Dank für all eure Denkanstöße! Volker |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quick Aries 1012 Ankerwinde mit 10er Kette? | al.bundy | Technik-Talk | 0 | 25.04.2019 15:15 |
Suche JABSCO 52040 NEU (Jabsco Händler) | weserbogen_skipper | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 10.06.2016 18:48 |
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Alpha One Gen 1 oder Gen 2, das ist hier die Frage! | Der Boris | Restaurationen | 0 | 14.10.2011 22:11 |
Bilgenpumpe Rückschlagventil?? | Holz-Uli | Technik-Talk | 9 | 03.08.2009 20:00 |
Tankentlüftung mit Rückschlagventil? | diggler | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 18.05.2004 07:39 |