![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bin neu hier und habe auch gleich ein Problem mit meinem 4PS Außenborder: Hatte in der Saison aufgesessen was man nun leider am Rand der Schraube deutlich sehen kann. Jetzt beim Ölwechsel habe ich eine eklige Emulsion abgelassen. Zur Reparatur wollte ich nun die Schraube tauschen und den Simmerring. habe dabei festgestellt, dass da zwei Simmerringe hintereinander eingebaut waren. Die sind nun ausgebaut aber nicht mehr gut erkennbar. Laut Yamaha-Homepage sind das Simmerringe 13x22x7. Jetzt zu meinen Fragen: 1.:Sind das gängige Industrie-Simmerringe oder muss ich die von Yamaha besorgen (der nächste Händler ist mind. 40km weit weg). 2. Wie rum werden die eingebaut? Habe da beim Ausbau nicht genug aufgepasst (Beide Male Ringfeder nach außen, nach innen oder gar unterschiedlich?). Hoffe, mir kann einer helfen. Die Auflösung der Explosionszeichnung die ich finden konnte reicht leider zum Erkennen der Einbaulage nicht aus. Noch eine kurze Frage: Sollte ich den Impeller vorbeugend wechseln? Der Motor ist nun 10 Jahre alt, ist aber insgesamt nur einige Stunden (max. 20) gelaufen. Einen guten Rutsch wünscht Euch Audihonda |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
kannst du bitte ein paar Angaben zum Motor machen, PS, Baujahr Dann hätte ich vielleicht etwas für dich. ![]() Den Impeller würde ich prophylaktisch gleich mit wechseln. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es ist das Yamaha Modell F4A, 4PS 4-Takter ca. Bj 2001 oder 2002 Audihonda |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Den Impeller auf jeden Fall wechseln, der altert!
Ich tue mir schwer zu glauben dass ein Aufsetzen auf Grund den Simmerring zerstört hat. Prüfe auf jeden Fall den Rundlauf der Welle und untersuche genau das Getriebegehäuse auf Risse, das erscheint mir wahrscheinlicher. Möglich wäre dass nur ein Schwall Wasser beim Aufsetzen reingekommen ist.Bei den Simmerringen musst du feststellen nach wohin sie abdichten und dan erkennst du am Dichtprofil selbst recht schön wie er reingehört.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal ein Ausschnitt:
hilft allein nicht viel, Rest per PN. Bei den Betriebsstunden kann die Welle noch nicht eingelaufen sein, prüfe mal den Rundlauf. Nicht das sie einen Schlag hat. Die Wellendichtringe mit den Abmessungen 13x22x7mm konnte ich auf die Schnelle nicht finden, 12x22x7mm schon. http://lelebeck.de/7001.htm Geändert von Sealine Hippe (28.12.2011 um 09:46 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielen Dank für die schnellen Reaktionen. @Chevyuser: Gehäuse ist unbeschädigt. Habe aber gelesen, dass Wasser eindringen kann wenn die Welle vibriert. Und das könnte evtl durch die beschädigte Schraube (Unwucht?) zutreffen. Bei den Dichtringen ist mir die Einbaulage nicht klar: Innen ist Öl, aussen ist Wasser, zwischen den beiden Ringen ist Öl oder Wasser oder zumindest am Anfang Luft. Es muss in beide Richtungen abdichten (kein Wasser rein für die Funktion und Lebensdauer, kein Öl raus für die Umwelt). @Ralf: Handbuch ist heruntergeladen, vielen Dank. Werde nun darin stöbern. Die Ringe müssen schon 22x13x7 sein (die Welle ist 13mm). Nach deinem Link ist es jeweils Form A (ohne zusätzlichen Abstreifring). Audihonda |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke mal, dass der erste Simmerring (zum Getriebe) mit der Federseite auf die Welle kommt und der zweite Wellendichtring mit der Feder zur Wasserseite eingebaut wird.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
In der Regel werden Simmerringe immer so eingesetzt dass der Federring und damit die offene Seite dahin geht wo das Medium drin bleiben soll.
Und ich würde niemals einen Simmerring mit der Feder zum Salzwasser einbauen, sonst hat man da nicht lange Freude dran.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb gibt es Simmerringe (bzw. Wellendichtringe) mit Edelstahlfeder. Die Originalen haben eine Edelstahlfeder. Sollte man diese im Handel nicht bekommen, kann man die Feder vom alten Ring abmachen und auf dem neuen Dichtring wieder verwenden.
Einbaulage, wie schon gesagt, der Erste mit der Feder zum Getriebe (gegen Öl) und der Zweite andersrum, mit der Feder nach außen gegen Wasser abdichtend.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Beim 4A werden beide Simmeringe mit der Federringseite in Richtung Propeller eingebaut. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Gut, dann ham wir uns alle mal blamiert
![]() Wohl doch ne feine Sache so ein Reparaturhandbuch ![]()
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dazu braucht man kein Reparaturhandbuch.
Ist ganz klar in der Explosionszeichnung zu erkennen ![]()
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Danke noch einmal an euch alle. Habe nun auf Seite 486 im Werkstatthandbuch (Danke auch noch einmal dafür) entdeckt, dass tatsächlich beide Ringe mit der offenen Seite Richtung (Salz-)wasser montiert werden. Werde nun versuchen, solche Teile mit Edelstahl zu bekommen. Von den Originalfedern sind die Edelstahlfedern nach der Demontage leider nicht mehr zu gebrauchen. Audihonda
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
kurze Frage, werden die wellendichtungen bei der Montage geschmiert? Gehäuse und wellenseitig? Wen ja, womit? Bestimmter Schmierstoff oder langt da das getriebeöl z.b.? Vielen Dank und beste Grüße |
![]() |
|
|