boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.04.2016, 16:04
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard Ventile Ausbauen Volvo AQ 125 B

Hallo zusammen

Ich muss die Ventilschaftdichtungen der Einlassventile austauschen. Nach dem Demontieren des Ventildeckels und der Nockenwelle kam die Überraschung - der gesamte Ventilmechanismus ist in den Kopf eingelassen - .
Ergo mit meinem Standardwerkzeug (Federnspanner) komme ich erst gar nicht an die Feder um sie zu spannen.
Nun meine Frage:
Gibt es einen bekannten Trick oder muss das Spezialwerkzeug beschafft bzw. etwas selber konstruiert werden?

Gruss Dory
__________________
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.04.2016, 16:54
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Druckluftadapter für Zündkerzengewinde ist zu empfehlen.

Man kann die einzelnen Zylinder jeweils mit Druckluft über die Zündkerzenlöcher mittels eines Adapters beaufschlagen,damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen.

Dazu den Motor durchdrehen,bis an dem jeweiligen Zylinder beide Ventile geschlossen sind.

Hat der Motor eine oder mehrere Kipphebelwellen,diese einfach abbauen - dann sind alle Ventile geschlossen und du kannst arbeiten.

Aber Vorsicht!!

Bevor die Druckluft reindarf bitte die Kurbelwelle blockieren - der Motor könnte durchdrehen und die Finger sind dann irgendwo dazwischen...Unfallgefahr!!

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.04.2016, 19:19
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Druckluftadapter für Zündkerzengewinde ist zu empfehlen.

Man kann die einzelnen Zylinder jeweils mit Druckluft über die Zündkerzenlöcher mittels eines Adapters beaufschlagen,damit die Ventile nicht in den Brennraum fallen.

Dazu den Motor durchdrehen,bis an dem jeweiligen Zylinder beide Ventile geschlossen sind.

Hat der Motor eine oder mehrere Kipphebelwellen,diese einfach abbauen - dann sind alle Ventile geschlossen und du kannst arbeiten.

Aber Vorsicht!!

Bevor die Druckluft reindarf bitte die Kurbelwelle blockieren - der Motor könnte durchdrehen und die Finger sind dann irgendwo dazwischen...Unfallgefahr!!

Gruss
Andreas
Hallo,

und wie bekommst Du die Federn runter?

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.04.2016, 03:26
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Mit einem Hebel - notfalls selber was bauen.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.04.2016, 06:30
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Mit einem Hebel - notfalls selber was bauen.

Gruss
Andreas
Hallo,

kennst Du den Motor, bzw hast Du den Kopf schon mal gesehen?

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.04.2016, 07:08
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Ich würde da nicht lange basteln

Ich würde mir eine neue Zylindkopfdichtung besorgen, ca 50€.
Dann auch noch einen neuen Zahnriemen.

Den Zylindekopf abbbauen, dann kann man verünftig arbeiten und gleich die Ventile neu einschleifen.
Dann wieder drauf. Zahnriemen wechseln. Alles sauber einstellen, darauf auchten das die Nockenwellenstellung wieder genau passt.

Ist etwas mehr Arbeit. Dafür kennst zu dann auch den Zustand der Zylinder laufbahnen und Kolben. Hast wieder volle Kompression und und einen sauber arbeitenden Motor.
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.04.2016, 13:54
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo,

kennst Du den Motor, bzw hast Du den Kopf schon mal gesehen?

Gruss Micha
Nein,warum?

Muss ich auch nicht,weil die Zylinderköpfe sich fast alle ähneln.

Entweder hast du alte Motoren mit untenliegender NW und Stößelstangen
oder was moderneres mit obenliegender NW oder mit Kipphebelwellen.

Wenn du das Geraffel ausgebaut hast,gibt es immer eine Möglichkeit irgendwo
einen Hebel anzusetzen um die Ventilfedern zusammen zu drücken.

Besser ist es natürlich den ZK abzunehmen.

Du wolltest Tips und Anregungen zur Reparatur - hast du von mir bekommen.

Nimm meine Tips an oder lass es,es ist deine Entscheidung

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.04.2016, 14:49
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergischer Löwe Beitrag anzeigen
Nein,warum?

Muss ich auch nicht,weil die Zylinderköpfe sich fast alle ähneln.

Entweder hast du alte Motoren mit untenliegender NW und Stößelstangen
oder was moderneres mit obenliegender NW oder mit Kipphebelwellen.

Wenn du das Geraffel ausgebaut hast,gibt es immer eine Möglichkeit irgendwo
einen Hebel anzusetzen um die Ventilfedern zusammen zu drücken.

Besser ist es natürlich den ZK abzunehmen.

Du wolltest Tips und Anregungen zur Reparatur - hast du von mir bekommen.

Nimm meine Tips an oder lass es,es ist deine Entscheidung

Gruss
Andreas

Hallo Andreas,

ich meinte nur , weil der Motor keine Kipphebel hat. man muss die Nockenwelle auf jeden Fall ausbauen. Pauschal für alle Motoren usw bringt auch keinen weiter.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.04.2016, 16:24
Benutzerbild von dory
dory dory ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.04.2012
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 80
Boot: Cranchi - Volvo Penta
Rufzeichen oder MMSI: HB9TTD
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Danke allen für die guten Tipps. Leider führen sie mich nicht an das Ziel. Auch wenn ich den ZK ausbaue bin ich gleich weit.
Ich muss mich, so glaube ich, etwas genauer ausdrücken.
Nockenwelle und Zahnriemen sind demontiert, da die Nockenwelle direkt über die Stössel mit Ausgleichsscheibe arbeitet, gibt es auch keine Kipphebel.
Die Vetile inkl. deren gesamter Federmechanismus sind in den gegossenen ZK eingelassen. Sprich für jedes Ventil ist ein Loch im ZK, welches, ~3mm im Durchmesser grösser ist weder die Federn. Wenn die Stössel entfernt sind, befindet sich der obere Federteller ca. 1mm im Loch.
Ich habe inzwischen herausbekommen, dass es sich um beim Volvo Penta AQ 125 B um einen modifizierten B 230 M Motor mit einem 531 ZK handelt. - Jetzt wird mir auch langsam klar warum dieser Typ immer noch zusätzlich separiert wird, bei den Teilelieferanten. - Ich versuche mich weiterhin schlau zu machen. Sobald ich wissenswertes gefunden habe, werde ich es mitteilen. Bin aber weiterhin an Hinweisen interessiert. Schliesslich möchte ich diese Saison auch noch etwas ins Wasser und nicht nur schrauben.
Gruss Wolfi
__________________
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.04.2016, 19:13
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

mach den Kopf runter, so kommst Du nicht viel weiter. Wenn die Nockenwelle
schon raus ist, bist Du mit ein paar Zylinderkopfschrauben rausdrehen am Ziel.

Du solltest eine Tischbohrmaschine , oder zumindest einen Bohrmaschinenständer haben, Ein Holzbrett mit einem aufgeschraubten Klötzchen in Brennraumgrösse zum Unterlegen. Ein Stück Rohr in Grösse des Aussendurchmessers des Ventilfedertellers wird seitlich auf 40% längs aufgeschnitten. Jetzt kann es losgehen. Die Ventiltassen und die Einstellscheiben hast Du ja bestimmt ordentlich numeriert und zugeordnet aufbewahrt.

Brett auf den Bohrmaschinentisch, Zylinderkopf darunter positionieren, gebasteltes Rohr auf den Federteller positionieren und mit der Bohrpinole herunterdrücken. Mit Telefonzange oder Magnetstab die Sicherungskeile durch die seitlich eingebrachte Öffnung entnehmen und den Ventilteller langsam entlasten. Dann kannst die Ventile nach und nach herausnehmen.

Murkser und Grobschlosser nehmen eine Schraubernuss in 22mm und setzen diese auf den Federteller. Mit einem beherzten Schlag, des für diese Spezies gerne benutzten Präzisionswerkzeugs , dem Schlosserhammer der Kiloklasse, springen die Keile auch raus.

Für Teile nimm Volvo B 230 .

Frohes Gelingen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.04.2016, 19:51
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.479
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.831 Danke in 4.129 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Aber spätestens bei der Montage merken die Murkser dann das die 22er Nuss nicht die Lösung war.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.04.2016, 20:02
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Anbei ein paar infos
Teil 1
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	253
Größe:	63,1 KB
ID:	694138  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.04.2016, 20:03
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Teil 2
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	261
Größe:	42,4 KB
ID:	694139  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.04.2016, 20:03
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Teil 3
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	183
Größe:	53,7 KB
ID:	694140  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.04.2016, 20:04
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Teil 4
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	149
Größe:	53,6 KB
ID:	694141  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.04.2016, 20:05
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.327
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Teil 5

Und jetzt an die 22 er Nuss.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	195
Größe:	49,4 KB
ID:	694142  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.04.2016, 11:52
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Aber spätestens bei der Montage merken die Murkser dann das die 22er Nuss nicht die Lösung war.

Gruß Karsten
--
Wenn man dann auch noch die Keile alle wieder findet..
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.04.2016, 18:03
Benutzerbild von Renault Marine
Renault Marine Renault Marine ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 200
238 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
--
Wenn man dann auch noch die Keile alle wieder findet..
Der schlaue Grobmechaniker nimmt ja dafür auch eine Zündkerzennuss mit Magneteinsatz
__________________
Gruß Ecki
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.04.2016, 20:35
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Renault Marine Beitrag anzeigen
Der schlaue Grobmechaniker nimmt ja dafür auch eine Zündkerzennuss mit Magneteinsatz
Alles richtig.
Aber deshalb sind die Ventile noch nicht wieder eingebaut. Deshalb lieber gleich eine geeignete Vorrichtung bauen. Einmal habe ich eine grosse Schraubzwinge genommen, eine Holzscheibe für den Brennraum , als Gegenlager für den Vetilteller und ein aufgeschnittenes Rohr für den Federteller. War gerade nix anderes in der Nähe.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta Tamd 22 P-B Ventile einstellen michaelhoerster70@web.de Motoren und Antriebstechnik 2 19.09.2014 20:24
Ventile einstellen Volvo Penta AQ130 Twister82 Motoren und Antriebstechnik 10 05.09.2014 00:16
VOLVO MD 2010 Ventile kontrollieren und ggf. einstellen moorsegler Motoren und Antriebstechnik 1 23.02.2007 20:07
Ventile einstellen Volvo P. MD 21 A havelmike Motoren und Antriebstechnik 0 27.04.2006 09:28
ventile einstellen am Volvo B20 AQ130 bdsf2003 Motoren und Antriebstechnik 22 11.09.2004 08:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.