boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.07.2022, 21:07
Impeller 04 Impeller 04 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.04.2020
Ort: Neuss
Beiträge: 83
Boot: Ryds 1013
24 Danke in 10 Beiträgen
Standard Hilfsmotor, Erfahrungsbericht

Hallo Bootsgemeinde,


ich hatte dieses Thema zwar schon einmal, aber diesmal wollte ich Euch gerne meine Erfahrungen mit einem „Notmotor“ mitteilen.
Mein Boot ist eine Ryds Halbkajüte 485, mit 50 PS Honda und ca. 600 Kg Gewicht .Letzendlich habe ich mich für einen 5 PS Tohatsu
entschieden . Die große Frage war eigentlich, wie verhält sich der Motor auf dem Rhein, schafft er es oder nicht gegen den Strom
anzukommen ? Nun gut dann berichte ich einmal: Auf den Seen in Roermond/Holland und auf der Havel kein Problem, da schafft er ca. 5,5 Km/h mit dem Antrieb vom Hauptmotor noch im Wasser. Mit hochgefahrenem Antrieb sind es dann schon 8,5 Km/h. Vorteil mit Antrieb im Wasser, ich kann über das Steuerad „Steuern“, andersrum muß ich an die Pinne ( habe diese aber mit einem Aufsatzstück verlängert)was aber Steuertechnisch nicht so bequem ist. Vollgas oder ¾ Gas macht keinen sehr großen Unterschied ! So gestern war ich dann auf dem Rhein und habe einen Ausfall simuliert. Also warten das kein großer Pott kommt, und dann Motor aus, Hilfsmotor heruntergelassen und gestartet. Den Honda Antrieb habe ich dann aus dem Wasser gefahren, um keinen zusätzlichen Wiederstand zu generieren. Tja was soll ich sagen: ca. 5 Km/h Rheinauf und ca. 11,5 Km/h Rheinab ! Also für mich einwandfrei ! die Fuhre ist gut zu manövrieren und auch hier, Vollgas bringt nicht so sehr viel mehr. Jetzt bin ich und meine Frau beruhigt. Ich dachte ich schreibe das einmal hier im Forum, um den einen oder anderen vielleicht auch dazu zu ermutigen, falls er sich noch unschlüssig ist. Sicherlich will ich die Nachteile auch nicht verschweigen. Zum einen wären das die 24 Kg vom Motor, und das herunterlassen mit der Halterung ist auch schon mit Kraftaufwand verbunden. Das Gewicht des Motors spielt eigentlich nur eine große Rolle, wenn man ihn an die Halterung anhängt, oder abnimmt, z.B. bei längeren Trailerfahrten. Den Motor habe ich sicherheitshalber neu gekauft. Vielleicht wäre ein alter 4 PS Johnson auch einmal einen Test wert, da er gut 10 kg leichter ist. Allerdings möchte ich aus Geräuschgründen nicht umbeding länger damit fahren. Zur besseren Vorstellung hab ich einmal zwei Fotos angehängt.( ich hoffe das das funktioniert)



Beste Grüße


Karl - Heinz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mo-2.jpg
Hits:	58
Größe:	95,5 KB
ID:	963328   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mo-1.jpg
Hits:	55
Größe:	62,3 KB
ID:	963329  
Mit Zitat antworten top
Folgende 15 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 16.07.2022, 07:41
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 102
68 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Ich hatte meinen Mercury F6 zuerst an meiner Quicksilver 455 Open , die gewichtstechnisch ähnlich liegen sollte , vielleicht aber auch noch ein bisschen leicher ist.

Mit hochgefahrenem Antrieb habe ich auf stehendem Gewässer bei den Tests 12-14 kmh erreicht laut GPS erreicht , was mich sehr wunderte.

Jetzt ist der F6 an meiner Bayliner VR4 verbaut und müht sich ab um das Boot bei glattem Wasser auf 6 kmh zu bringen. Das reicht vermutlich so gerade oder kaum um im Rhein mit Wellengang zeitig aus der Fahrrinne zu kommen.

Habe jetzt den schmalblättrigen Originalpropeller gegen den erhältlichen Schubpropeller getauscht und hoffe das es besser wird. Test hat noch nicht stattgefunden.

Was mich nervt ist das schlechte Startverhalten des F6 nach etwas Standzeit wenn kein externer Tank verwendet wird.

Das ist schon Quälerei und wohl bekannt weil man nicht wie beim externen Tank Sprit vorpumpen kann.

Ist er einmal angelaufen startet er danach perfekt mit einem Zug.

Also vor jedem geplanten Ausflug einmal das Ding zum laufen bringen ......
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.07.2022, 07:52
DerIngo DerIngo ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Werl
Beiträge: 1.372
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.842 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Deine Bayliner ist aber auch ungleich schwerer - liegt sie nicht um 1200Kg mit Motor?

Denke auch über einen Notmotor nach. Mein UMS liegt bei 680Kg mit Motor. Ob ein 3.5er reicht bin ich nicht sicher. Die 17Kg Motorgewicht sind halt reizvoll.
Das Leistungsgewicht wäre bei mir mit 3,5PS ungefähr gleich Deiner Bayliner mit 6PS.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.07.2022, 08:15
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 332
Boot: Zar 53
377 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Wir haben an unserem 53er Zar einen 2,5 Ps Notmotor angesetzt.

Da wir überwiegend den Niederrhein befahren ist er eine schnelle Möglichkeit um auf dem Fahrwasser zu kommen.

Ich habe nach GPS ca. 7-8km/h gemessen wenn der Hauptmotor zum steuern im Wasser ist.

Der Motor dreht allerdings nicht aus weil er vermutlich zu viel Wiederstand bekommt.

Gruß Reiner
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC08840.jpg
Hits:	40
Größe:	59,9 KB
ID:	963370  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.07.2022, 08:27
scrad scrad ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 102
68 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
liegt sie nicht um 1200Kg mit Motor?
Mit Sprit und allem Gedöns an Bord auch deutlich mehr denke ich.

Mit Motorhalter und Sprit bin ich mit dem F6 schon bei gewogenen 36 kg.

Mehr möchte ich als Notmotor da eigentlich auch nicht dranpappen.....
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.07.2022, 10:36
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 467
Boot: Searay 230DA Sundancer
807 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Habe an meiner Searay 230DA (2,8t) einen Tohatsu 5PS mit Mercury Schubschraube montiert.

Bringt den kann auf sichere 6km/h.
Ohne Schubschraube hat der nur rum gequirlt.

Also das um und auf ist die Schubschraube.. gibt es aber meist erst ab ~5PS

Grüße
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hauptmotor mehr, Hilfsmotor weniger als 15PS. Boot mit Hilfsmotor ohne SBF bewegen? Bremen Allgemeines zum Boot 5 25.06.2014 11:48
Erfahrungsbericht Trailerzulassung!!! thelatehorscht Allgemeines zum Boot 26 12.10.2004 21:31
Kurzer Erfahrungsbericht Fishfinder für 89€ 320Cdi Technik-Talk 0 31.05.2004 21:18
Erfahrungsbericht Antifouling/Politur piccolo Allgemeines zum Boot 16 20.11.2002 10:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.