![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute.
Bin neu hier und habe folgendes Problem. Vorhin, wie jedes Jahr, den Außenborder(5 PS, 2-Takter, Bj 98) aus der Garage geholt und Getriebeöl gewechselt. Gestartet, walmlaufen lassen und wieder aus. Danach habe ich ihn vorschriftsmäßig hingelegt, damit das restliche Wasser herausfließt. Kurze Zeit später bemerkte ich eine kleine Pfütze mit Öl, was aus der Öffnung(siehe Bild) ausgetreten war. ![]() Was kann das sein bzw. woran liegt das? Vielen Dank vorab. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da wierd ein Simmerring hin sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Nö,
unverbranntes Kraftstoff-Ölgemisch. Das ist eine kleine Bohrung damit das Wasser aus dem Schaft/Auspuff laufen kann. Also alles in Ordnung.
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
VIDEO Geändert von BobDerWuehler (28.04.2022 um 09:44 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da ist definitiv etwas undicht.
__________________
Ziel? Was ist das? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Üblicherweise sind diese Löcher dazu da, das der Motor sich ganz entleert wenn er angekippt am Boot im Wasser verbleibt. Natürlich ist dort auch eine Abdichtung fürs Getriebeunterteil in der Nähe. Mein Vorschlag wäre zuerst Antriebsöl kontrollieren, braucht man ja nur ein bißchen rauslaufen lassen, wenn kein Wasser drin ist, fahren und in der Saison zeitnah noch mal kontrollieren.
Wenn Wasser im Öl nachgewiesen werden kann, ists die Abdichtung (Simmering,...)...
__________________
liebe Grüße Raimund |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Nur was könnte es sein. Vlt. wie jogie schrieb ein Simerring. Das könnte ja eigentlich nur der sein, der auf der Welle Sitzt und den Schaft gegen das Getriebegehäuse abdichtet, oder?
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Werde ich gleich mal probieren. Da wird ja kein Wasser herauskommen. Das Öl wird sich zwangsläufig mit Wasser vermischt haben.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
...so is es, selbst kleine Mengen machen das Öl "milchig"
__________________
liebe Grüße Raimund |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Unten ein wenig Öl abgelassen. Es war immer noch klar. Sollte dort Wasser dringewesen sein, dann müsste dies ja nach unten wandern, da es schwerer las Öl ist. Oben am Schwert ist noch ein Schmiernippel. Vlt kommt das Fett dort irgendwo mit Wasser in Kontakt. Was aber eher unwahrscheinlich wäre. Hängt der Motor senkrecht, dann tritt da unten an den Öffnungen kein Schmierstoff aus. Nur wenn er liegt. Jedenfalls war das alte abgelassene Öl grau. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Farbe einfach nur der Laufleistung geschuldet war. Ist ja wie beim Auto. Das Öl wird ja auch irgendwann komplett schwarz. Werde ihn jetzt nochmal laufen lassen und anschließend das Öl nochmals kontrollieren.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Muss nicht sein das Wasser ins Öl kommt, zumindest nicht kurzfristig. Dir hat es anscheinend beim oberen Simmering etwas Öl rausgedrückt und das hat sich im Schaft mit Wasser vermischt.
Kann sein das du zu viel Öl drinnen hast? Dann passiert es beim Laufen das der Druck im Getriebe ansteigt und es das Öl beim Simmering rausdrückt. Kann aber auch sein das der Simmering wirklich defekt ist und es deshalb rauskommt. Und da du ja, wie im Eröffnungsthread erwähnt, ihn nur kurz in der Tonne laufen hattest, hatte das Wasser noch keine Zeit/Chance bis ins Getriebe vorzudringen. Da ja während dem Motorlauf ein leichter Überdruck im Getriebegehäuse entsteht. LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn ich ihn nur im Leerlauf habe laufen lassen? Öl habe ich solange nachgefüllt, bis es aus der oberen Öffnung(Schraube) herauskam.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Selbst im Leerlauf ist ein Teil des Getriebes in Drehbewegung.
LG Mille
__________________
Ziel? Was ist das? |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Wenn der Motor viel im Standgas/ Halbgas-Bereich gefahren wird, bildet sich dieser Schmodder. Zieh doch mal das UWT. Schaltung hinter dem Stopfen im Schaft lösen und die beiden Schrauben nach unten lösen. Dann sieht man schon, ob der Schaft komplett eingeölt ist. Wenn nicht, kann der Wedi unter der Wasserpumpe beschädigt sein. Dann wäre allerdings das Getriebeöl auch milchig. Beim Zusammenbau ein wenig Geduld und die kleine Dichtung (13)von der Schalt- stange im Schaft demontieren. https://www.boats.net/catalog/tohats...-shaft-housing |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Was ist denn das UWT?
Der Motor wird eigentlich nur ein mal im Jahr für 10 Tage zum Angeln benutzt. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
UWT= UnterWasserTeil = Getriebegehäuse
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Welche Farbe, welchen Geruch hat denn das Öl welches aus der Öffnung kommt? Dunkel und verbrannter Geruch? Dann ist das Restöl aus der Verbrennung, beim Zweitakter normal, jedenfalls in kleinen Mengen , vor allem bei geringer Last und kurzzeitigem Betrieb. Viel Öl und nur kurze Laufzeit kann auch zu der Farbe wie im Video sichtbar führen.
Ist das Öl dagegen hell und riecht etwa wie ein Fichtennadelbadeölzusatz, dann stammt es aus dem Getriebe, somit wäre eine Überprüfung erforderlich. (Läuft aber nicht nach oben!) Eine gräuliche Farbe des Getriebeöls nach längerem Betrieb ist normal und nicht zwingend ein Hinweis auf eingedrungenes Wasser. Wenn Wasser eintritt, ergibt sich eine cuppocinoähnliche Farbe. Nach der Beschreibung gehe ich davon aus, dass das Öl aus dem Auspufftrakt stammt, somit erst einmal kein Handlungsbedarf besteht. Tipp: Fahren, ordentlich Gas geben und nicht zu kurz im Betrieb halten, der Motor muss richtig warm werden, dann erneut beobachten was abläuft. Wenn wirklich etwas Wasser im Getriebe sein sollte, führt das kurzfristig nicht zu Schaden. BoN Geändert von bootohnenamen (02.05.2022 um 06:37 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welcher Treibstoff Tohatsu M5B | Chivas | Motoren und Antriebstechnik | 14 | 10.09.2013 20:13 |
Tohatsu M5B Leistung steigern? | jassy | Technik-Talk | 17 | 06.09.2010 22:07 |
seperater Tank für Tohatsu M5B ??? | baba01 | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 24.06.2010 18:54 |
Vergasergrundeinstellung Tohatsu M5B | Roland MV | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 13.10.2009 02:48 |
Explosionszeichnung Tohatsu M5B | Chivas | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 12.08.2009 07:47 |