![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe nun die Suchfunktion durchgeackert, aber bin nicht wirklich fündig geworden... Mein Boot steht seit Oktober an Land. Seitdem habe ich immer, wenn ich vor Ort nach dem rechten geschaut habe, Wasser in der Bilge vorgefunden. Anfangs dachte ich noch, das liegt an der zu dicken Lackplane, die ich übers Boot (bis hinters Cockpit) geworfen hatte (Luftzirkulation etc). Allerdings war mir irgendwann klar, dass das Wasser nicht auschließlich vom Kondenswasser kommen kann. Ich habe jedes mal einige Liter raus geschöpft. Als ich dann vor wenigen Wochen anfing die üblichen Arbeiten am Boot zu starten und dementsprechend auch längere Zeit am/auf dem Boot war, ist mir aufgefallen, dass die Bilge, sobald ich abgepumpt hatte, sich konstant wieder mit Wasser füllte. Ich habe dann das Problem beim Bootsservice vor Ort angesprochen. Dort wurde mir gesagt, dass das eben vorkommen kann, ich hätte nunmal ein älteres Boot und da dringt auch mal Wasser ein, da es ja nicht 100% dicht sei. Das Wasser würde sich in Kammern sammeln und dann mit und mit ablaufen. Da frage ich mich, kann sich dort soviel Wasser ansammeln? Ich grübel nun woher dieses verdammte Wasser kommt. Im Wasser liegend gab es nie Probleme. Höchstens mal ein paar Tropfen. Ich habe mir mal vorsorglich Dichtungsgummi bestellt um rund um die Scheuerleiste das alte Material zu entfernen und zu erneuern. So ganz kann ich es mir trotzdem nicht erklären. ![]() Vielleicht habt ihr eine Idee? Danke vorab
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zeige doch mal wie es an Land steht, ist es auf einem Trailer?
Hat es viel geregnet? Wo in der Bilge sammelt sich das Wasser? Ist das Boot eher Kopf oder Hecklastig gelagert? Hat das Wasser eine farbliche Veränderung (alt, Neu) ?
__________________
Mit besten Grüßen Andreas Geändert von Elgar_2 (25.04.2022 um 15:48 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wassertank bzw. Schläuche undicht..?
Ansonsten kann es ja nur Regenwasser sein. Suche mal das Boot nach Laufspuren ab. eventuell mit Tüchern auslegen und schauen was wo nass wird
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mit einem älteren Jollenkreuzer genau das gleiche Problem, dass sich selbst im trockenen Winterlage die Bilgen mit etwas Wasser füllen. Auch ich war beim Bootsbauer, der mir nicht nur die gleiche Antwort wie Dir gab, sondern auch den Beweis antrat. In sämtlichen Auftriebskammern steht etwas Wasser, das sich über einen längeren Zeitraum angesammelt hat und Tropfen für Tropfen seinen Weg in die Bilge sucht.
Das Problem ist, dass es Undichtigkeiten gibt, die zu suchen und zu beheben sind Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure schnellen Antworten.
Den Wassertank hatte ich zum Ende der Saison komplett entleert. Das Boot steht auf einem Trailer im Freien und ja, es hatte schon ordentlich geregnet. Zwischendurch gab es mal die Situation, dass sich das Holzgerüst, dass ich gebaut hatte, um das Wasser von der Plane abfließen zu lassen, verabschiedet hatte und sich eine größere Menge Wasser dann angesammelt hatte auf der Plane. Ich befürchte mittlerweile, dass sich evtl dadurch eine größere Menge rein gedrückt hatte. (Zugegebenermaßen war mir das Vorhandensein der Kammern zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst). Okay, dann kann ich mir in der Tat das ganze auch nur so erklären, dass sich das Waser über einen längeren Zeitraum gesammelt hat und mit und mit nun abläuft. Ich pumpe mal fleißig dann weiter und die Dichtungen werden so oder so erneuert.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe am Boot klappbare Klampen, durch die Wasser in die Bilge läuft.
Vielleicht ist das ein Ansatz, wenn du solche Klampen hast. Gruß Torsten Gesendet von meinem NTH-NX9 mit Tapatalk
__________________
Gruß 'Zippo ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Fast vergessen:
Das Wasser ist leicht gelblich. Also bevor vor kurzem Antifouling aufgetragen wurde, stand das Boot vom Heck her höher, nach dem Auftragen genau andersrum. Die Bilge ist aber in beiden Fällen rappelvoll.
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So - ich hatte das gleiche Problem und hoffe es beseitigt zu haben - schaun mer mal was die Saison bringt.
![]() Folgendes konnte ich lokalisieren: Im Winter steht das Boot noch in der Halle unterm Dach und trotzdem kam nach dem Auswassern in der letzten Kammer immer wieder Wasser an. Ich habe dann einen undichten Schlauch an der Trinkwasserpumpe gefunden, die aber eine Kammer vorm Wasser liegt. War nicht einfach zu finden, da die Pumpe i.d.R. ja aus ist und ich sie nur einschalte, wenn ich auch Trinkwasser benötige. Der Schlauch war eigentlich auch nicht wirklich kaputt - aber über die vielen Jahre porös geworden, so dass ein ganz feiner Sprühnebel raus kam. Das Wasser hat sich dann in der darunter liegenden Kammer gesammelt und sich dort versteckt. ![]() Wenn das Boot in Schleichfahrt unterwegs war oder still stand, lief es wohl eher nach vorn als nach hinten. Erst in Gleitfahrt war mir beim Suchen aufgefallen, dass durch den Spant hinter dieser Kammer ganz langsam das Wasser nach hinten lief. Der Spant war dick und fett mit Sika eingedichtet, so dass es wirklich mehr sickerte als lief. Dadurch also auch schwer zu lokalisieren. Auf dem Trailer hab ich das Boot dann vorn so weit wie möglich hochgehoben (Hydraulikwagenheber unter den Trailer) und das Sika etwas angelüftet. Und siehe da...es lief ![]() Inzwischen hab ich den besagten Schlauch und ein paar weitere gleichen Alters getauscht, alle Kammern trocken gelegt und nun warte ich mal ab, was im Wasser passiert. Ich hoffe das ist nun dauerhaft trocken.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hatte auch bereits ein ähnliches Problem. Mir ist letzten Sommer Wasser in die seitliche Verkleidung an Deck rein gelaufen. Und nach langem Suchen fiel mir auf, dass sich eine Schraube von der Relingbefestigung gelöst hatte und scheinbar so mit und mit das Wasser rein tröpfelte. ![]()
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
...ich habe nun Google und Youtube durchforstet um nicht ganz blöd dazustehen, aber es nützt ja nix:
Habe mir Carlos' und Klaus' Beiträge nochmal durchgelesen und ich frag einfach mal blöd daher.... wie seid ihr denn an die Kammern ran gekommen?
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Jollenkreuzer sind die eigentlich gut zugänglich. Die sind im Cockpit kurz vor dem Heckstauraum, in der Kajüte links und rechts hinter den Schränken und im Vorschiff. Man muss nur die Bodenbretter hochnehmen. Ich bin nicht sicher, ob alle Boote Auftriebskammern haben.
Gesendet von meinem CPH1951 mit Tapatalk
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ohne Quatsch - das ist schon eng - wie irgendwie alles auf einem Boot. Bei mir lief das Wasser in die Kammer direkt vor dem Motor (dahinter kommt dann noch eine und dann der Heckspiegel). Von daher bin ich zumindest da gut rangekommen. Da ist der Spalt grad so groß, dass ich bauchlegend mit einem Schwamm in der Hand nach unten auf die Sohle kommen. In der Kammer wo die Wasserpumpe sitzt, gibt es ein kleines Loch ca. 12x12 cm wo ich auch einen Schwann reinbekomm. Is ne blöde Angelei - aber geht irgendwie. Aber wie schon geschrieben - ich hab den Kahn angekippt, damit das Wasser alles in eine Richtung läuft.
__________________
Grüße Klausi ![]() ![]()
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wenn’s draußen steht wird’s wahrscheinlich durch den Regen reinkommen, Relingfüsse, Scheuerleiste, Luken, Fenster, Aufbauten wie Kompass etc. oder auch die unteren Schienen der Scheiben. Wenn das WAsser gelblich ist, dann könnte das auf dem Weg von außen bis in die Bilge durch gelblichen Schaum oder weiches Holz verursacht worden sein. Ich würde nach den undichten Stellen suchen oder einfach besser abdecken….
Liebe Grüße Bastian
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir war nach dem Wechsel der Persenning Wasser in der Bilge. Mit der alten Plane war wieder alles trocken. Es waren verschiedene Materialien und auch verschiedene Schnitte, aber ich tippe auf Kondenswasser.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Mirko
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Er schreibt doch das er nach dem Lenzen zusehen kann wie es wieder nachläuft. Welche klimatischen Verhältnisse müssen da unter der Plane herrschen das so etwas möglich ist? Das würde man dann auch nicht erst in der Bilge bemerken.
__________________
Gruß Mirko |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Du hast natürlich recht, das wäre ein ungewöhnliches Wetter im Boot. War auch nur als Hinweis gedacht wie sich Kondenswasser auswirken kann und dass es durchaus unterschiedlich gute Materialien für Abdeckungen gibt, davon schrieb er ja.
Wenn es von Undichtigkeiten der Leitungen und Tanks käme, dürfte das ja auch nicht endlos so gehen, irgendwann ist ja mal nichts mehr da. Die Ursache sollte natürlich trotzdem gefunden werden.
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei uns ist momentan alles Regenwasser, welches sich irgendwo ansammelt, leicht gelblich durch die Pollen.
__________________
Gruß Gerd
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Sorry OT aber vielleicht die Beiträge auch mal bis zum Namen lesen
![]() ![]()
__________________
Gruß * ![]() Nich dran fummeln wenn't löppt!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Wasser findet immer seinen Weg!
Wir ich schon mal zu anderem geschrieben hatte ist Lebensmittelfarbe in verbindung mit einer Handspritze sehr Hilfreich bei der Suche nach eine Undichten Stelle rund ums und übers Boot.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen zusammen,
also wenn ich, a la Hercules Poirot, alles bedenke was hier nun besprochen worden ist, komme ich auf den Schluss, dass eine größere Menge Wasser während des Winters beim letzten Sturm bzw. in den 2 Tagen an dem das Holzgerüst der Plane abgedankt hatte, eingedrungen ist und von mir nur kleckerweise abgepumpt wurde, da ich mir überhaupt keinen Kopf über die vorhandenen Kammern gemacht hatte. Ich hatte ja immer abgepumpt und wenn die Bilge leer war wieder den Deckel drauf gemacht. Dass da weiteres Wasser nachläuft, ist mir nicht in den Sinn gekommen. Die Erkenntnis hatte ich ja erst vor wenigen Wochen, dank des netten Manns vom Service. Wenn ich daran denke, wie lange das Wasser dann im Boot war, wird mir übel. Zudem hatte ich ja auch mehr oder weniger poröse Dichtungen an der Scheuerleiste entdeckt. Wird bestimmt nicht der Grund für die Wassermassen sein, aber bestimmt dazugetragen haben. Also ich werde Freitag mal pumpen bis nichts mehr nachläuft, mal gucken ob ich schlangenmäßig an die Kammern komme und die Dichtungen erneuern. Der Tip mit der Lebensmittelfarbe ist klasse. Werde ich testen ![]() Danke euch
__________________
Viele Grüße Svenja ![]() ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, falls du in der Abwesenheit Kontrolle haben willst hilft Mehl oder Kreidestaub fein ausgestreut.
Bei Wassereintritt kannst du dadurch den Weg des Wassers nachverfolgen wo es weggespült wurde. ![]()
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dagegen ist Hercule Poirot ein Anfänger. [emoji106] gesendet von meinem drahtlosen Telefon
__________________
Gruß Gerd |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Trockene Bilge trotz Stopfbuchse. Und: Bilge sauber machen einfach gemacht. | JulianBuss | Technik-Talk | 7 | 25.01.2021 11:39 |
Heizungsspezialist hier? Wasser muss ständig nachgefüllt werden | heikow | Kein Boot | 13 | 10.09.2014 22:23 |
Ständig Wasser in der Bilge | Hallman | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 20.05.2012 09:53 |
Vermeintlicher Frostschaden/ ständig Wasser in der Bilge | Meadow | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 31.05.2009 17:01 |
Wasser in der Bilge | Kawaarni | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 17.07.2004 09:35 |