boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.02.2022, 21:37
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard V8 Diesel will nicht

Hallo an alle

Habe da ein kleines Problem
Wir haben uns letztes Jahr eine Meridien Century gekauft mit defekten Motor.
Diesen habe ich durch einen gebrauchten getauscht. Es soll ein Volvo Penta sein,
Jedoch glaube ich das es ein Mercruiser 5,7 Liter V8 Diesel ist.

Nun zum Problem,
Leitungen sind entlüftet und Diesel kommt aus den einspritzdüsen raus.
Glühkerzen machen ihren Job auch, jedoch will er absolut nicht anspringen.
Beim orgeln hört es sich immer an, als wenn er jeden Moment starten will und etwas Qualm kommt auch, aber er springt nicht an!

Ich habe vom alten Motor die Einspritzpumpe verwendet, kann es sein das diese nicht die richtige Menge Diesel bringt, oder kann man das ggf einstellen?
Ich versuche auch mal ein Bild vom Motor hoch zu laden.


Ggf hat ja jemand einen Tipp wie ich ihn zum laufen bekomme.

Freue mich auf eure Antworten
Vielen Dank
Besten Gruß
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7BC5DF7C-675B-4EBD-807E-2DA57CE4790D.jpg
Hits:	263
Größe:	51,1 KB
ID:	947911  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.02.2022, 22:18
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Kenne beide Motoren nicht, aber hört sich ja nach einer wilden Geschichte an.
Und die Einspritzpumpe passt zu dem Motor?
Förderbeginn richtig eingestellt?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.02.2022, 22:36
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.808
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.035 Danke in 2.345 Beiträgen
Standard

Förderbeginn muss richtig stehen.
Einspritzmenge kann eingestellt werden.
Am bessten holst du dir dafür ein LKW-, Landmaschinen-Meschaniker oder einen vom Boschdienst.
Kfz Meschaniker der alten Garde haben das auch drauf.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.02.2022, 22:47
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.808
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.035 Danke in 2.345 Beiträgen
Standard

PS
Förderbeginn audf Zünd TO ? Beide Ventiele zu.
Kolege hatte den auch schon mal auf Überschneiden OT !
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.02.2022, 02:50
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
PS
Förderbeginn audf Zünd TO ? Beide Ventiele zu.
Kolege hatte den auch schon mal auf Überschneiden OT !
Moin
Bei Verteilereinspritzpumpen ist das einstellen des Förderbeginns nicht so einfach machbar wie bei den guten alten Reiheneinspritzpumpen. Man benötigt einen passenden Messuhradapter plus Messuhr und die Einstellwerte, also wenn es um eine uralt Axialkolbenep geht. Wie das bei einer etwas moderneren Radialkolbenep. löpt weiß ich auch nicht. Bei allen Dieselmotoren die ich so vor dem Bauch hatte wird der Förderbeginn auf einige Grad vor OT eingestellt, irgendwo zwischen 10 und 20 Grad vor OT je nach Motor.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.02.2022, 07:53
Benutzerbild von santhos
santhos santhos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: Gelsenkirchen, Heimat von Schalke 04
Beiträge: 2.764
Boot: Prestige 36
1.935 Danke in 1.145 Beiträgen
Standard

Gibt es überhaupt einen Mercruiser 5,7 L V 8 Diesel, ist das nicht ein Benziner?
__________________
Grüße
Michael

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.02.2022, 09:48
Amtrack Amtrack ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.10.2016
Beiträge: 1.157
Boot: 2018er 2,30m Aquaparx Gummipelle/Beiboot/Spaßboot mit Motor
2.016 Danke in 849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von santhos Beitrag anzeigen
Gibt es überhaupt einen Mercruiser 5,7 L V 8 Diesel, ist das nicht ein Benziner?
Auf dem Foto ist ein Diesel zu sehen (Einspritzleitungen über Ventildeckel).
Wird wohl eher ein 6.2 oder 6.5 Liter GM Saugdiesel sein würde ich vermuten.
__________________
-------------
Gruß,
David
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.02.2022, 10:30
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Jepp, sieht aus wie im k30.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.02.2022, 11:28
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.585
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Jepp, sieht aus wie im k30.
Moin
Und mit welcher Einspritzpumpe ist der ausgerüstet, die würde ich wenn schon ab, samt den Düsen zum Boschdienst zur Überprüfung bringen. Bei Verteilereinspritzpumpen hat man ja auch immer mit Magnetventilen und so Zeugs sich rumzuschlagen.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.02.2022, 12:27
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin
Und mit welcher Einspritzpumpe ist der ausgerüstet, die würde ich wenn schon ab, samt den Düsen zum Boschdienst zur Überprüfung bringen. Bei Verteilereinspritzpumpen hat man ja auch immer mit Magnetventilen und so Zeugs sich rumzuschlagen.
Gruß Hein
Ich tippe, die wird gar nicht passen. Wer weiß, welche Maschine vorher darin verbaut war. Ab Werft dürften es überwiegend Benziner gewesen sein.

Die Fragestellung
Zitat:
Ich habe vom alten Motor die Einspritzpumpe verwendet, kann es sein das diese nicht die richtige Menge Diesel bringt, oder kann man das ggf. einstellen?
lässt nicht vermuten, das den TO die Frage vorab beschäftigt hätte.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.02.2022, 12:35
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Stanadyne DB2 oder DS2 Verteilereinspritzpumpen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.02.2022, 14:29
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Wie hoch sind die einzelnen Kompressionswerte bei Anlasser Drehzahl und voller und leistungsfähiger Batterie
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.02.2022, 07:39
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Guten Morgen
Bin zur Zeit leider viel unterwegs und bin daher nicht so oft im Forum.
Trotzdem erstmal vielen Dank an euch alle.
Werde heute Abend wieder am boot sein und zum einen wegen der genauen Bezeichnung gucken am Motor.
Kompression konnte ich leider noch nicht messen, da ich keinen Tester habe, werd aber versuchen mir einen zu besorgen und morgen berichten

Besten Gruß
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.02.2022, 12:12
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Hallo BF- Motoren- und Bootfreunde .


Hallo André ,

hier sind zwar einige Möglichkeiten genannt,
aber mal der Reihe nach .


1. Ist der Brennstoff OK, frei von Wasser und Verunreinigungen ?

2. Luft wird er wohl hoffentlich bekommen .

3. Kompression ist schon eine Grundlage .


Wenn an den ESD's sauberer Diesel austritt, genügt es zum Selbstzünden
auch nur dann, wenn das Spritzbild stimmt !
Tropfende Düsen bringen, besonders bei kaltem Motor, keine Verbrennung in Gang .
Auch wenn die Einstellung des Förderbeginn an der ESP nicht richtig liegt,
sollte der Motor zumindest ans drehen kommen,
trotz unsauberen Lauf, Abgase und mangelhafter Leistung .

Ist die Vorglühanlage in allen Brennräumen aktiv,
sollte er auch bei nicht ganz so guter Bilanz der Kompressionen laufen .
Ein Indiz zeigt sich auch dem Laien, z.B. ob der Anlasser sich leichtdrehend langweilt,
oder doch, wie bekannt, mit Power arbeiten muß .
Hoffentlich das Zweite .



Tip zum ersten, schnellen Test :

Nimm eine Spraydose Startpilot oder Bremsenreiniger mit .

Beim Anlassen zunehmend näher in den Ansaugkanal sprühen .


Dann berichte hier bitte .


Dies mal als Grundlage der Problematik .
Speziell dein Motor, aber auch Verteiler-ESP's sind nicht mein Gebiet .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.02.2022, 21:36
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.808
Boot: Motorboot seit 2017
Rufzeichen oder MMSI: Amateurfunk DK6 ...- -.-.
4.035 Danke in 2.345 Beiträgen
Standard

Von dem von allen geliebten Bremsenreiniger als Starthilfe halte ich gar nichts,
weil dieser den Ölfilm an Zylindern und Kolben vernichtet.
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.02.2022, 22:06
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.757
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.648 Danke in 2.437 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Von dem von allen geliebten Bremsenreiniger als Starthilfe halte ich gar nichts,
weil dieser den Ölfilm an Zylindern und Kolben vernichtet.
Für einen einmaligen Test ist die Sorge unbegründet Jogie .
Wer das natürlich regelmäßig macht, z.B. weil der Motor nicht
gepflegt und gewartet wird, der sollte sich dann irgendwann nicht wundern .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 19.02.2022, 22:09
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.488
4.324 Danke in 2.592 Beiträgen
Standard

Hi Jogie
Mag bei 2-T Motoren so sein.
Bei Diesel-Motoren eher kein Thema.
Da wird im allgemeinen von der Verwendung von Bremsenreiniger/Startpilot etc. aufgrund der dann " explosionsartigen" Verbrennung abgeraten.
Dabei kommt es zu erheblichen Mehrbelastungen des Kurbeltriebs auf Grund zu früher Zündung des Brennstoffs.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.02.2022, 20:10
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.955
Boot: beruflich von A bis Z
1.618 Danke in 1.228 Beiträgen
Standard

Während meiner Armee zeit in den 70 ern haben wir vom I-Zug fast wöchentlich alte und mit mehreren 1000 Betriebsstunden gelaufene direkteinspritzende Dieselmotoren , in der kalten Jahreszeit nur mithilfe von Bremsenreiniger aus der Pumpsprühflasche. zum Laufen bekommen, die sind dann bis zum wieder dunkel werden gelaufen und nächsten morgen dann wieder mit der Ladung aus der Pump Sprühflasche angesprungen.
Innerhalb meiner 10 jährigen Dienstzeit dienten diese Dieselmotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen in der Bau Pionier Kompanie.
Selbst nach der Aussonderung im 8 Dienstjahr, liefen diese Motoren weiterhin. Es waren 6 Zyl. 2-Takt Diesel russischer Bauart.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (21.02.2022 um 06:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.02.2022, 20:45
Hondafahrer Hondafahrer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.12.2019
Beiträge: 169
134 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Das mit bremsenreiniger mach ich heute noch in der Werkstatt sogar bei den neuesten Dieselmotoren, z. B. Nach dieselfilter Wechsel oder leerem Tank
__________________
Gruß Erwin und Gaby
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 20.02.2022, 21:03
Bootsfahrer82 Bootsfahrer82 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: An der Weser zwischen Brem und BHV
Beiträge: 834
Boot: Draco 1700 Ubau auf AB Evinrude Etec 50. Wave Rider Oldenburg S mit 75 Ps Etec im Bau
598 Danke in 369 Beiträgen
Standard Motor

Zitat:
Zitat von Hondafahrer Beitrag anzeigen
Das mit bremsenreiniger mach ich heute noch in der Werkstatt sogar bei den neuesten Dieselmotoren, z. B. Nach dieselfilter Wechsel oder leerem Tank

Das ist aber sehr sehr unprofessionell. Normalerweise gib es dafür von den Hersteller eine spezielle Software um den Filter zu befüllen da die Einspritzpumpen geschmiert werden muss. Zumindest ist es bei meinem VW so. Ich denke nicht das es im Interesse des Herstellers ist das irgendjemand da Bremsenreiniger reinsprüht. Bei anderen Hersteller ist es mit Sicherheit auch so behaupte ich mal.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 24.02.2022, 16:48
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen und vielen Dank für eure Beiträge.
Bin heute wieder zurück auf dem Boot und werde morgen Früh mal wieder an den Motor gehen. Werde dann mal gucken nach der genauen Bezeichnung, Kompression etc. und dann berichten.

Besten Gruß
Andre
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.02.2022, 09:29
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen
Würde sagen, läuft bei mir!
War grade dabei alles nochmals zu entlüften und beim drehen lassen des Motors hat sich nun auch noch der Anlasser verabschiedet glaube ich ��
Nun ja, dann mal gucken was er hat und ob ich es beheben kann
Besten Gruß
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.02.2022, 09:40
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Hast du denn erstmal geschaut, welche Einspritzpumpe du an welchem Motor hängen hast oder irrlichterst du immer noch rum in der Hoffnung der Herrgott wird es schon fügen?

Wenn es passt, ist der Förderbeginn richtig eingestellt?
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.02.2022, 09:43
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hast du denn erstmal geschaut, welche Einspritzpumpe du an welchem Motor hängen hast oder irrlichterst du immer noch rum in der Hoffnung der Herrgott wird es schon fügen?

Wenn es passt, ist der Förderbeginn richtig eingestellt?
Also die Pumpen sind die selben und der einspritzpunkt stimmt auch.
Habe aber bemerkt das ich noch Luft in der Leitung hatte.
Nun erstmal nach dem Anlasser gucken
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.02.2022, 11:18
Century Century ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.05.2021
Ort: Dortmund
Beiträge: 22
Boot: Century Meridien 275
7 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Na guck mal einer an, ich glaube da ist was nicht ganz ok 🥰😩
Werd dann mal nach nem neuen Anlasser gucken
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7A9F299A-35AD-40A0-9B6B-408B70051BED.jpg
Hits:	67
Größe:	91,9 KB
ID:	948615   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C0B3D640-454A-4AFC-B76B-D7695483F62A.jpg
Hits:	76
Größe:	55,2 KB
ID:	948616  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
CARE Diesel / C.A.R.E. Diesel Zzindbad Allgemeines zum Boot 62 30.07.2019 21:18
umbau auf Innenbord Diesel/ Diesel gesucht kapitän-blaubär Motoren und Antriebstechnik 2 13.02.2016 09:26
Bio-Diesel Zusatz Auswirkungen: Ol und Diesel Thomas Hamburg Technik-Talk 0 09.01.2008 14:39
Fragen zum Diesel GM Detroit D 12 Diesel mr-friend Motoren und Antriebstechnik 0 17.12.2006 21:41
Alter Diesel, neuer Diesel? Allgemeines zum Boot 1 09.10.2005 18:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.