![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin!
Ich habe vor eine LM 27 zu kaufen. Gibt es bei diesem Bootstyp kritische Stellen? Worauf ist zu achten? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß Krischan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gibmal in die Suchfunktion LM27 ein. Du findest dort sicher erste Hinweise, u.a. auch auf Eigner.
Servus Paul |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal herzlich willkommen.
LM 27 sollen sehr stabile Schiffe sein, mit einem guten Platzangebot und solider Verarbeitung. Ein Stegnachbar hatte mal so ein Teil. Da die wohl alle samt nicht mehr so neu sind, würde ich da hauptsächlich auf den Zustand, Alter und und Pflege des Motors achten. ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Krischan
Du klingst recht entschlossen ![]() Ich habe vorher 7 andere Boote gehabt und segle jetzt seit 6 Jahren gerne und schnell mit meiner LM 27. Meine Theorie ist, daß die meist älteren Eigner wohl keine Regatta-Segler sind und wenig auf den nötigen Trimm achten. Ich achte drauf und bin zufrieden mit den Segeleigenschaften - bis auf die mögliche Höhe am Wind ![]() Dafür kann man dort ankern, wo andere sich nicht hintrauen ..... Die Rumpfgeschwindigkeit unter Segeln lässt sich deutlich eher erreichen, wenn mann den üblichen 3-Flügel-Propeller gegen einen schlanken 2-Flügler tauscht (bei mir 17x12 gegen vorher 16x14) und den dann beim segeln senkrecht stellt. (Markierung innen auf der Welle anbringen). Ein Faltpropeller passt nicht. Um auf Deine Frage zu kommen: Typische Schwächen in der Bauausführung gab es von Seiten der Werft nicht. Das LM-Laminat ist über jeden Zweifel erhaben. Osmose-Fälle sind mir nicht bekannt. Das Rigg ist von der stabilen Sorte. Die Ruder-Mechanik ist richtig dimensioniert. Neue Ruderlager gibt´s günstig in Dänemark. Die Fenster-Dichtungen werden natürlich nach 30 Jahren porös (wie bei allen anderen Booten auch). Ich hatte Glück und habe ein Boot mit nachgerüsteten Aluminium-Fenstern rundum gefunden. Die sind eher selten, hat damals 6000 Mark extra gekostet. Das Salon-Luk aus Holz kann bei waagerechtem Regen schon mal lecken, es lassen sich aber einfach neue Dichtungen aufkleben. Wenn Du über 1,80 Meter groß bist, rate ich Dir unbedingt in allen Kojen probe zu liegen, besonders vorne .... Da es die LM 27 auch als Bausatz gab, kann die Qualität des Ausbaus schwanken. Zum Motor nur soviel : Weder mit den häufig verbauten Bukh´s oder den Volvo´s gibt es unlösbare Probleme. Ich habe einen Sabb-Diesel mit 18 PS, der reicht völlig und hält ewig. 35 PS braucht man nur, wenn der Propeller falsch berechnet ist..... Stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung Mit freundlichen Grüßen Uli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Krischan,
erst einmal herzlich willkommen an dieser Stelle ![]() Mit der LM 27 kaufst Du dir einen "Klassiker" und Uli hat eigentlich alles dazu geschrieben. Wenn Du jemanden kennst, der ein siches Boot besitzt (oder besessen hat), nimm ihn doch einfach mit. 4 Augen sehen einfach mehr.... Viel Glück
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vater hatte eine LM 23 zum Selbstausbau gekauft. Ich war damals dabei in Lunderskov als wir das Boot in der Werft abholten. Da ich selbst Kunststoffschlosser gelernt habe, kann ich die Verarbeitung und Qualität beurteilen: Eine Spitzenwerft ! Leider machen die heute nur noch high-tech wie Flügel für Windkraftanlagen. Die Segeleigenschaften galten damals (1972) als die besten aller Motorsegler. Einziges Manko könnte das Balsa-Sandwich sein, das in der Oberschale angewendet wurde. In Holland gibts auch einen LM-Club, und die Form der LM 27 wurde nach England verkauft. Dort soll sie noch gebaut werden. Da mußt Du mal ein bischen surfen. Also ran an das Schiff! Viel Glück!
Begrüssen sollte ich Dich vielleicht auch..........(Altersdemenz)
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin, Diesel-Uli
Die Höhe am Wind läßt sich verbessern, indem man das Großsegel durchlattet und PROFILIERTE Latten reinsteckt. Wobei die Latten teuer sind. mfG Götz |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin!
Erst mal vielen Dank euch allen. Das beruhigt ja gewaltig, wenn sich alle grundsätzlich positiv über die LM äußern. Schnelligkeit ist mir nicht so wahnsinnig wichtig. Meine letzten beiden Boote waren Langkieler aus Stahl und brauchten schon ordentlich Wind bis sie die Rupfgeschwindigkeit erreichten. Nächstes Wochenende ist es soweit, da werde ich den ersten Dampfer besichtigen. Ich werde Euch berichten. Gruß Krischan |
#9
|
|||
|
|||
![]() ![]() Wir segelten bis zum Leuchturm raus und ich muss sagen, die LM segelte sehr bequem. Das Wetter verschlechterte sich und bei mehr Wind flog ich vom Innensteuerstand und bin dann an die Pinne, was viel besser war. Sie ließ sich leicht führen; das hat mir gefallen. Zur Inneneinrichtung und Technik kann ich nix sagen, war ja mit Segeln beschäftigt. ![]() Im Gegensatz dazu ist die Delanta 80, die ich heute segele, ein nervöses Huhn. Da sehne ich mich manchmal auf eine LM zurück. ![]() Es ist ein gutes Schiff ![]() viele Grüße elkeMaria
__________________
segelnde Grüße von elkeMaria next time you think you're perfect try walking on water |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Allerdings zumindest eine davon im Mittelmeer... |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar, Osmose-Kontrolle ist natürlich immer wichtig ! Die LM´s, die Du mit Osmose kennst - sind das 27er ? Würde mich zwar wundern, aber man lernt ja immer dazu .... Zu den Nachfolge-Typen kann ich nichts sagen. Viele Grüße Uli |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für den Tip. Das ist sicher prinzipiell richtig, ich hab´s aber noch nicht ausprobiert. Lust hätte ich schon, mal sehen. Allerdings sehe ich bei der LM 27 noch folgende Probleme : Die Vorsegel lassen sich aufgrund des breiten Vorschiffs (zum Glück nur oberhalb der Wasserlinie ![]() Die Abdrift würde zunehmen (Tiefgang 95cm), da beißt sich die Katze in den Schwanz. Ich segle trotzdem gerne mit der "Fischkiste", die Vorteile wiegen (für mich) die paar Grad Höhe locker auf. Aus einem VW-Bus kann man eben keinen Porsche machen ![]() Viele Grüße Uli |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|