boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.01.2024, 12:30
Hebemich Hebemich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 83
Boot: Charlie II
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Thruster als Querstrahlruder

Hallo Zusammen,
hat bereits jemand Erfahrungen mit Thrustern (siehe Photo) als Bug und Heckstrahlruder?
Ich habe 48v am Boot (Life4po), es gibt gute Angebote mit jeweils 1800 Watt / 30kg pro Thruster. Ich plane aktuell 2 gegensätzlich Montiert (CW/CCW) als Bugstrahl ranzuschrauben wenn das Boot das nächste mal aus dem Wasser ist (März). Ansteuerung ist kein Problem (PWM). Wasserwiderstand macht mir etwas Sorgen und Leistung (60 KG Gesamt (jeweils Bug/Heck)), Boot ist Halbgleiter mit ca. 7 Tonnen, <12 Meter.

Ich freue mich auf Anregungen.

Viele Grüße,
Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1706531365601.jpg
Hits:	9
Größe:	30,5 KB
ID:	1005236  

Geändert von Hebemich (29.01.2024 um 14:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.01.2024, 13:08
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hebemich Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
hat bereits jemand Erfahrungen mit Thrustern (siehe Photo) als Bug und Heckstrahlruder?
Ich habe 48v am Boot (Life4po), es gibt gute Angebote mit jeweils 1800 Watt / 30kg pro Thruster. Ich plane aktuell 2 gegensätzlich Montiert (CC/CCW) als Bugstrahl ranzuschrauben wenn das Boot das nächste mal aus dem Wasser ist (März). Ansteuerung ist kein Problem (PWM). Wasserwiderstand macht mir etwas Sorgen und Leistung (60 KG Gesamt), Boot ist Halbgleiter mit ca. 7 Tonnen, <12 Meter.

Ich freue mich auf Anregungen.

Viele Grüße,
Michael
Deine Rechnung stimmt nicht 60 KG Gesamt
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.01.2024, 13:12
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hebemich Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,
hat bereits jemand Erfahrungen mit Thrustern (siehe Photo) als Bug und Heckstrahlruder?
Ich habe 48v am Boot (Life4po), es gibt gute Angebote mit jeweils 1800 Watt / 30kg pro Thruster. Ich plane aktuell 2 gegensätzlich Montiert (CC/CCW) als Bugstrahl ranzuschrauben wenn das Boot das nächste mal aus dem Wasser ist (März). Ansteuerung ist kein Problem (PWM). Wasserwiderstand macht mir etwas Sorgen und Leistung (60 KG Gesamt), Boot ist Halbgleiter mit ca. 7 Tonnen, <12 Meter.

Ich freue mich auf Anregungen.

Viele Grüße,
Michael
Was ist bei dir ( CC ) ?
CW = Clockwise / im Uhrzwigersinn CCW = Counter Clockwise / gegen den Uhrzeigersinn
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.01.2024, 14:09
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.167
925 Danke in 559 Beiträgen
Standard

Ich hätte da Bauchschmerzen, wegen Treibgut, Pflanzen usw..
Am Heck wiederum wäre das eine gute und schnelle Lösung.
__________________
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.01.2024, 14:13
Hebemich Hebemich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 83
Boot: Charlie II
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Jogie,
habe es verdeutlicht, es ist gemeint gesamt pro Ruder (60kg Bug, 60 kg Heck)
Vg

Geändert von Hebemich (29.01.2024 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.01.2024, 14:13
Hebemich Hebemich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 83
Boot: Charlie II
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Jogie,
ein Tippfehler / Autokorrektur-Fehler. Ist korrigiert.
VG

Geändert von Hebemich (29.01.2024 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.01.2024, 14:15
Hebemich Hebemich ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.11.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 83
Boot: Charlie II
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
okay also sollte die Leistung deiner Ansicht nach Reichen?
Ich bin ehrlich, an Treibgut hat ich weniger gedacht, habe ich glücklicherweise noch nie erwischt.
Viele Grüße

Geändert von Hebemich (29.01.2024 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.01.2024, 15:22
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 563
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
405 Danke in 304 Beiträgen
Standard

2,5 PS sind für ein 12M Boot viel zu wenig!
VG
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.01.2024, 17:31
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2023
Beiträge: 133
Boot: Aquabat Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
206 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Aber wenn 2-3Stk. parallel betreibt?

…das sollte dann reichen können?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.01.2024, 17:42
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.285 Danke in 2.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hebemich Beitrag anzeigen
Wasserwiderstand macht mir etwas Sorgen und Leistung (60 KG Gesamt (jeweils Bug/Heck)), Boot ist Halbgleiter mit ca. 7 Tonnen, <12 Meter.

Ich freue mich auf Anregungen.

Viele Grüße,
Michael
Zitat:
Zitat von Desertbyte Beitrag anzeigen
Aber wenn 2-3Stk. parallel betreibt?

…das sollte dann reichen können?
Also der Widerstand wird mit 3 parallel betriebenen nicht besser, und -wäre für mich ausschliessendes Kriterium- die Anzahl der Bohrungen/Borddurchbrüche steigt.

Das Boot ist zu gross und zu schwer, um mit solchen Yps/Gimmicks eine Lösung zu kreieren.
Ich suche auch gerne nach günstigen Alternativen, aber manchmal endet der Gedankenlauf in der Erkenntniss, dass probate Technik einen Grund hat.

Auch wären die Motoren permanent unter Wasser mit allen Problemen der dauerhaften Abdichtung von Welle und Kabeldurchführung.
CUPA in NL hat dieses Prinzip auch seit vielen Jahren, wobei hier die Kabel direkt in den Rumpf geleitet werden und der Aufbau generell dauerhafter ausgeführt ist.

Ich würde diesen Ansatz nicht weiter verfolgen.
__________________
Gruss, Dirk

Geändert von Startpilot (29.01.2024 um 17:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 30.01.2024, 08:45
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.700
2.906 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Wo auch immer Du die anbauen möchtest, die bekommst Du auf keinen Fall weit genug nach vorne. Somit hast Du keine ausreichende Hebelwirkung, von der eher schwachen Leistung mal ganz abgesehen. Du müsstest sehr, sehr lange orgeln, denk mal an Deine Batteriekapazität und die Kabelquerschnitte.
Nur zum Vergleich, wir haben einen 12m-Gleiter mit entsprechend gekimmtem Rumpf. Das BSR sitzt also ziemlich weit vorne. Unsere 4,3kW sind OK, bieten aber wahrlich keine Superpower.

Grüße

Matthias.

Geändert von Segelmatt (30.01.2024 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.01.2024, 08:52
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.748
1.619 Danke in 956 Beiträgen
Standard

Was hindert die eigentlich daran, nicht gleich ein richtiges BSR einzubauen? Das Boot muss doch eh aus dem Wasser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.01.2024, 10:32
MichaB. MichaB. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2012
Beiträge: 745
482 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Am Heck mag das ja gehen, aber wie sollen die am Bug montiert werden ? Die müssen ja im rechten Winkel zur Kiellinie schieben. Die kannst doch nicht einfach im Bugbereich aufs Unterwasserschiff raufschrauben. Mal abgesehen dass es sch... aussieht, sehe ich die Gefahr das die beim Halbgleiter wenn Du durch die Wellen fährst einfach verbiegen oder gar abreißen. Ich würd da definitiv ein ordentliches BSR einbauen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Jet Thruster ( Bugstrahl ) teigaff Technik-Talk 1 01.01.2009 14:39
AB mit "Thruster"-Schraube allenfalls Technik-Talk 2 04.06.2007 07:45
Daten zu Elektroaußenborder Thruster T 2200 Schmitzi Allgemeines zum Boot 0 01.10.2006 21:43
Kennt jemand Ersatzteilquelle für Thruster E-Motoren ? stef0599 Allgemeines zum Boot 1 01.06.2004 08:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.