![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Letzte Woche waren wir glücklicherweise wieder auf dem Wasser.
Vorm Anlegen wollte ich den Diesel starten (3 Zyl. Mitsubishi 18 PS). Leider gab der Anlasser keinen Mucks von sich. Nachdem ich mit Hilfe rausgefunden habe, dass es an dem Panel lag, konnten wir das Relais mit der Starterfunktion des Zündschlosses überbrücken. Das klappt nun. Ein paar Tage später ging das Vorglühen nicht mehr. Hier konnte ich glücklicherweise selbst rauskriegen dass es an einem schlecht gequetschten Stecker an einem Relais lag und dies reparieren. Ein paar Jahre vorher hatte ich schon den Taster hierfür und das Zündschloss ausgewechselt. Nun meine Fragen: Ist dies ein Standardteil für viele Motorversionen oder gibts das nur Motorspezifisch. Wo kann man einen günstigen Ersatz hierfür bekommen?
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin
selber bauen mit vernünftigem Zündschloss.Ist kein Hexenwerk |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, war auch meine Idee.
Warum da Elektronik drauf sein muss kann ich erst mit Schaltplan verstehen. Motorentechnik ist leider nicht mein Thema, Elektrik kann ich.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
muss ich das Teil auch ausgebaut fotografieren, oder hab ich nicht richtig gefragt?
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe einen Vetus-baugleichen Mitsubishi-Diesel (4-Zylinder, 42 PS), mit dem Original-Panel, das ich "aufgelassen" habe, als ich mein Armaturenbrett erneuert habe.
An dem Panel ist praktisch gar keine "Elektronik" dran, im Sinne von Schaltung oder dergleichen. Irgendwie ergibt sich das ja zwangsläufig aus dem Kabelbaum / Schaltplan. Das einzige, was auf der Rückseite des Panels im weitesten Sinne nach "Elektronik" aussieht, sind die Dioden, die sicherstellen, dass nur jene Alarmleuchten angehen, die auch wirklich angehen sollen, weil ja nur ein Summer mit den Alarmleuchten verbunden ist. Sobald der Summer tönt, würden ja alle Alarmleuchten über den Summer Strom bekommen, und man wüsste nicht, ob es nun zB die Wassertemperatur oder der Öldruck ist, der den Alarm ausgelöst hat. ![]() Aber ansonsten kommen da von den Gebern einfache Leitungen zum Instrumentenbrett, je nach Ausstattung was man hat oder haben möchte - Öldruck - Öltemperatur - Wassertemperatur "analog" (also für das Thermometer) - Wassertemperatur "Schaltkontakt" (also für den Alarmsummer und die Leuchte, wenn der voreingestellte Wert erreicht wird - Ladekontrolle Dann gibt es eine Leitung, die zum Vorglüh-Relais geht, eventuell eine die zum Einspritzpumpen-Relais geht, falls man den Motor elektrisch abstellt (entfällt bei mechanischem Abstell-Seilzug) und eine Leitung, die zum Startrelais geht. Vorglüh- und Startrelais können gut über das (spezielle Diesel-) Zündschloss laufen. Bei der Auswahl des Zündschlosses würde ich zum besten und teuersten greifen. Die 9,90-Chinaware hat ein dermaßen minderwertiges Innenleben, dass man damit in Seeluft nicht lange Freude hat (mir ist es jedenfalls so ergangen). Das Hella-Zündschloss kostete zwar rund das Zehnfache (85,-), macht aber auch keine Probleme. Die Warnlampen-/Summer-Einheit kannst du ja so übernehmen, wie sie ist. Allenfalls kann man die Leuchten durch gefälligere ersetzen. Der Drehzahlmesser ist ja eigentlich von der ganzen Thematik her gesehen "unabhängig". Da kommt eine Leitung von der W-Klemme der LiMa. Insgesamt kann man natürlich das gesamte Panel neu kaufen. An sich ist das nicht "motorenspezifisch" bei diesen einfachen Bootsdieseln. Aber "günstig" gibt es das nicht fertig, das hat den Bootszuschlag. ![]() Warum man das gesamte Panel neu kaufen sollte, erschließt sich mir allerdings nicht. Die Verbindung zwischen Kabelbaum und Armaturenbrett ist immer individuell zu lösen, es sei denn, man kauft wirklich modellspezifischen Ersatz. Aber imho lohnt das nicht. Mich hat die Synchronisationsschaltung der Scheibenwischer und die Belegung der 4 Positionsleuchten plus Ankerlicht auf einen I-O-I-Schalter mehr Hirnschmalz gekostet als der Neuanschluss der Motorkontrollleuchten / Summer / Vorglüh / Abstell-Kombination. Insofern bin ich mir nicht im Klaren über den Hintergrund deiner Frage.
![]() ![]() EDIT: hier noch Bilder meines Umbaus 2009 vorher/nachher (nachher noch ohne Zündschloss und Stopptaster)
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (15.10.2015 um 12:12 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas, Erst mal danke für die ausführliche Antwort
Zitat:
![]() Zitat:
Leider ist kein Schaltplan vorhanden Orginal gibts leider hier auch nicht sonst wär ich weiter. Es gibt gleich starke Schwarze Kabel und davon genug Zitat:
an Bilder machen, hab ich bei dem Stress leider nicht gedacht, werd ich aber beim nächsten Mal am Boot nachholen.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dein Motor hat eine exakte Bezeichnung und eine Motornummer, ev. ein Baujahr, sicher einen Hubraum.
Damit sollte man eine Dokumentation im Netz finden. Ohne Schaltplan wird das erklären mühsam. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
auch wenn dieser Beitrag schon alt ist, so passt meine Frage hier ganz gut rein. Ich habe jetzt einen Vetus M2.13 in meiner Delanta, Ich möchte aber das originale Schaltpanel nicht nutzen sonder mein schon vorhandenes. Dazu brauche ich die Stecker für die Kabelnäume (Möchte das Originalpanel nicht zerlegen). Für den Baum Typ B habe ich in der Bucht ein Zwischenkabel, original Vetus, günstig erstanden. Für den Baum A müsste ich ein Kabel bei Vetus für über 100 € kaufen. Weiß jemand was für ein Stecker an diesem Baum verbaut wird? Auf dem Stecker selber steht nichts drauf. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
![]() |
|
|