boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.09.2021, 14:30
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.969
Boot: Coronet24
2.512 Danke in 851 Beiträgen
Standard Frischwassertank im Winter

Dieses Thema wurde ja ab und zu schon besprochen. Aber immer wieder gibt es neue Mittelchen oder Methoden, wie man den Frischwassertank am besten über den Winter bringt. Ich hatte mit meinem flexiblen Tank die vergangenen Winter immer mal wieder Probleme - im Gegensatz zum früheren festeingebauten Tank.
Daher meine Frage - vor allem an Besitzer von flexiblen Wassertanks. Was macht ihr, um im Frühjahr eine dichte und reine Frischwasserversorgung im Boot zu haben ?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.09.2021, 19:05
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gebhard Beitrag anzeigen
Dieses Thema wurde ja ab und zu schon besprochen. Aber immer wieder gibt es neue Mittelchen oder Methoden, wie man den Frischwassertank am besten über den Winter bringt. Ich hatte mit meinem flexiblen Tank die vergangenen Winter immer mal wieder Probleme - im Gegensatz zum früheren festeingebauten Tank.
Daher meine Frage - vor allem an Besitzer von flexiblen Wassertanks. Was macht ihr, um im Frühjahr eine dichte und reine Frischwasserversorgung im Boot zu haben ?
Was für Probleme hattest Du denn mit dem Tank?
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.09.2021, 19:11
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.283
Boot: Zur Zeit keins
692 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Ich fülle zum Ende der Saison Tankreiniger in den Tank, spüle damit alle Leitungen, lasse es eine Woche einwirken, dann wird alles entwässert und nochmal ordentlich nachgespült, wieder entwässert und das war’s. Hatte noch nie Probleme
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.09.2021, 20:49
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Hi Gebhard
Wie groß ist Dein Tank?
Unseren flexiblen Tank (60L) auf unserem Eurokruizer habe ich jedes Jahr ausgebaut und mit Frischwasser und Gebissreiniger-Tabletten gereinigt und gespült.
Tip eines Bootsausrüsters für Berufler.
Danach 2x mit Klarwasser gespült und gut ist.
Die Leitungen sind einfach leer gelaufen.

Getrunken haben wir das Wasser nicht.
Maximal Zähne putzen oder für Spaghetti-Wasser.
Machen wir auf der VirJon auch noch so.

Geändert von sporty (28.09.2021 um 21:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.09.2021, 21:12
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.463
2.493 Danke in 1.218 Beiträgen
Standard

Seit 20 Jahren gebe ich die doppelte Menge an Certisil, das mit Silberionen, bei der letzten Tankfüllung dazu.
Lasse durch alle Leitungen dieses Wasser durchlaufen und entleere dann alles. Dann blase ich noch mit Druckluft die Leitungen leer. Dann steht das ganze so bis zum nächsten Jahr, bisher hatte ich noch nie Probleme mit dem Frischwasser.
Certisil mit Silberionen hält das restliche Wasser, welches noch irgendwo liegt, 6 Monate frei vom Keimen.

https://www.fritz-berger.at/artikel/...0C&xtor=SEC-97[520_Smart_Shopping_AT_CSS_S24_A+]-GOO-[A+]-[b]-S-[122470]&gclid=CjwKCAjw-sqKBhBjEiwAVaQ9a60NKAnWyV1LOvqor_py8Fx0zDrXOCCjkad CrBwwBkIxOXpdqnU-vRoC5QgQAvD_BwE
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.09.2021, 21:17
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.313
Boot: Holl.Stahlbau
5.455 Danke in 2.182 Beiträgen
Standard

Ich mache es seit Jahren so: Wasser ablassen, dann 2 bis 3 Flaschen billigsten Vodka in jeden Tank ( hab 2 ) Wasserhahn aufdrehen bis Vodka aus dem Hahn kommt. Fertig. Im Frühjahr dann mit Wasser 2 mal spülen und ggfls mit Tankreiniger reinigen , ist aber nur alle paar Jahre nötig.kostet sonum die 15 Euro pro Jahr.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.09.2021, 04:21
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Das ist Luxus, da kommt Vodka aus den Wasserhähnen
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 29.09.2021, 10:20
SeaSprite SeaSprite ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2020
Ort: Taunusstein
Beiträge: 470
Boot: SeaSprite 240; 4,2m Schlauchi (Delphin 420S)
Rufzeichen oder MMSI: DK6725 / 211438620
733 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Das ist Luxus, da kommt Vodka aus den Wasserhähnen
Das ist bei russischen Booten / Skipper normal
__________________
Gruß Kurt
************************************************** ******************
Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet
Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.09.2021, 11:27
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.969
Boot: Coronet24
2.512 Danke in 851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stipper1 Beitrag anzeigen
Was für Probleme hattest Du denn mit dem Tank?
Vor ca. 6 - 7 Jahren hat im Frühjahr erstmals das mit Frostschutz winterfest gemachte Restwasser (ca. 5 Ltr.) im Frühjahr gestunken, war also schlecht. Nach allen möglichen Behandlungen schien mir der Tank wieder in Ordnung zu sein. Aber es wiederholte sich, dass das Wasser trotz der üblichen Behandlungen schlecht wurde. Da habe ich den Tank ausgebaut und einen neuen flexiblen eingebaut. Doch es wurde damit nicht besser. Schließlich habe ich alle Schläuche erneuert, an die ich ohne "Bauarbeiten" ran kam. Trotzdem war das Restwasser im Frühjahr schlecht. Es schien so, als würde sich irgendwo Schlamm sammeln, vielleicht in irgendwelchen Falten des flexiblen Tanks. - Nun habe ich im vergangenen Frühjahr eine umfangreiche Großreinigung des Wassersystems durchgeführt mit besten Reinigungsmitteln, Desinfektionsmitteln usw. Dabei wurde der Tank mehrmals komplett durchgespült, wobei erstaunlich viel dunkles Zeug mit raus kam. Am Ende der Behandlung war dann wohl alles ok. Auch im Moment scheint alles in Ordnung zu sein. - Nun bin ich am überlegen, ob ich den Frischwassertank über den Winter bis oben hin füllen soll - natürlich mit Frostschutz versetzt.
Daher meine Frage, wie macht ihr das ?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.09.2021, 11:55
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.388
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.227 Danke in 12.210 Beiträgen
Standard

Wir haben einen Edelstahl Tank, den ich komplett füllen werde. Ob ich da noch irgendwas reinschütte bin ich mir noch nicht schlüssig.
Das Boot steht allerdings auch in einer frostfreien Halle.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.09.2021, 19:16
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Hi

Trinkwassertanks sind üblicherweise VA-Tanks.

Und die Plörre lässt Du dann über Monate im Tank?

Bez. Frostfreiheit ist Bakterienbefall eher negativ.

Was machst Du dann im Frühjahr?

Geändert von sporty (29.09.2021 um 19:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.09.2021, 19:33
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.388
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.227 Danke in 12.210 Beiträgen
Standard

Echt in meinem alten Boot hatte ich einen Plastetank.
Aber ich werd Georg mal fragen wie er das über Jahre gehandhabt hat.
Frostfrei heißt ja nicht 25°C ich denke das es eher unproblematisch ist.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.09.2021, 19:40
Supermto63 Supermto63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.07.2018
Ort: Aßlar / Hessen
Beiträge: 222
Boot: Conti Craft
147 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen, Ich habe auch einen Flex-Tank, 120 Liter im Bug. Lasse den leer laufen und blase alle Leitungen mit Druckluft durch. Mach ich schon seit Jahren so.
Gruß Normen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.09.2021, 20:12
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Echt in meinem alten Boot hatte ich einen Plastetank.
Aber ich werd Georg mal fragen wie er das über Jahre gehandhabt hat.
Frostfrei heißt ja nicht 25°C ich denke das es eher unproblematisch ist.
Irrtum.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.09.2021, 20:21
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.050
9.905 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Wir haben einen Edelstahl Tank, den ich komplett füllen werde. Ob ich da noch irgendwas reinschütte bin ich mir noch nicht schlüssig.
Das Boot steht allerdings auch in einer frostfreien Halle.
Warum willst du den Tank füllen? Ich würde die Wasserpumpe abstellen und die Wasserhähne aufmachen und fertig.

Im Frühjahr das restliche Wasser ablaufen lassen und neues einfüllen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.09.2021, 20:44
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Oder gleich alles Wasser aus den Tanks entleeren.
Ein Ablaufhahn sollte doch vorhanden sein, bei einer vernünftigen Installation.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.09.2021, 20:44
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.388
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.227 Danke in 12.210 Beiträgen
Standard

Ok ich bin im Winter sicher auch ab und an am Boot und Finger waschen und WC wären nicht so unangenehm.
Ich glaube kaum der Tank ist unzer dem Boden verbaut und ganz ehrlich ich stehe nicht auf halbtrockene Leitungen wo alles mögliche drin wächst.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.09.2021, 20:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Hi Stephan
Manch einer will es einfach nicht verstehen oder es ist ihm bei einem Thema aus Bequemlichkeit egal.
Sei es drum.
Muss er halt mit leben.

btw.: Wenn wir im Winter an Bord sind, benutzen wir die Sanitäranlagen im Hafen.
Für Händewaschen, Nutzwasser etc. haben wir einen 10L Campingtank mit Frischwasser.
Hält mindestens 1-2Tage.

Geändert von sporty (29.09.2021 um 21:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.09.2021, 20:53
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 6.050
9.905 Danke in 4.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen

ganz ehrlich ich stehe nicht auf halbtrockene Leitungen wo alles mögliche drin wächst.
Da passiert überhaupt nix.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.09.2021, 21:01
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.388
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.227 Danke in 12.210 Beiträgen
Standard

Sehe ich anders aber ist auch egal.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.09.2021, 21:07
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Hi Stephan
Entschuldige bitte die Ansage:
So wirklich hast Du dich nicht mit Deinem Boot oder Booten ernsthaft beschäftigt?

Geändert von sporty (29.09.2021 um 21:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.09.2021, 21:32
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.388
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.227 Danke in 12.210 Beiträgen
Standard

Echt also mein altes Boot kannte ich in und auswendig das andere hab ich ja erst ein paar Monate aber vielleicht kennst du mein Boot ja besser.
Was willst du mir denn sagen das ein feuchtes Klima in der Leitung besser ist als voll mit Wasser,
kannst du machen muss ich aber sicher nicht oder.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.09.2021, 21:35
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.055
5.104 Danke in 3.039 Beiträgen
Standard

Du mußt machen, was Du für richtig hältst.
Alles gut.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.09.2021, 13:06
User: 3512
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Aus dem Campingbereich (WoMo) mache ich es seit Jahrzehnten so:
Kunsstofftank. Nie irgendwelche Zustätze.
Im Winter möglichst voll bis obenhin. Nutzbar, solange frostfrei.
Wenn Frost und KFZ nicht genutzt, Wasser ablassen, Hähne auf und pumpe aus, Ablaufen lassen.
Falls Auto benutzt werden soll (Wochenend Touren): Hähne zu, Pumpe an, Wasser drauf. Hinterher (wenn Frost) einfach wieder entleeren.
Nach Frostperiode: Tank einmal durchwischen, frisches wasser drauf, alle Leitungen und Hähne durchlaufen lassen. Tank auffüllen. fertig.
Alle drei oder vier Jahre habe ich mal eine "Grundreinigung" im Frühjahr gemacht mit Chemie Krams, um die Leitungen mal aufzufrischen.

Im Boot werde ich es entsprechend machen.
Sprich: VA Tanks, ich werden soweit es geht die Tanks nutzbar halten (Hände waschen etc.).
Bei Frostgefahr jedoch Anlage entleeren und u.U. mit Druckluft nachhelfen, weil ich vermeiden will, dass hängende oder blöd verlegte Leitungen Wassersäcke behalten und kaputt frieren.
Wir liegen aber an Land und werden keine Heizung laufen lassen können.

Ich muss meine VA Tanks aber mechanisch reinigen, weil gefühlt nach 30 Jahren noch nie gemacht.
Danach kräftig spülen.
Ob ich dann (wie laut Vorbesitzer bisher immer) wieder Certisil reinkommt, weiß ich noch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 30.09.2021, 13:37
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.434
Boot: z.Zt. mal ohne
17.204 Danke in 8.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi Stephan
Entschuldige bitte die Ansage:
So wirklich hast Du dich nicht mit Deinem Boot oder Booten ernsthaft beschäftigt?
Hallo Jürgen,
Stephan testet sich so langsam in alle Ecken dieses Schiffes und da ist wohl auch normal so.
Als Vorbesitzer hatte ich ja das Schiff und wir haben an der Wasserversorgung rein gar nichts gemacht, seit wir im Winter in einer frostfreien Halle in Emmerich standen.
Es liest sich hier immer ganz nett, wenn Leute im Frühjahr von 2-3 mal Tank füllen und wieder leerlaufen lassen reden. Bei 1000 Liter Tanks ist das nicht nur blöd, sondern auch Verschwendung pur. Möchte den sehen, der das dann auch noch mit Münzeinwurf am Wasserautomaten machen muss…….
Im Frühjahr nutzen wir das Wasser vom Herbst für die Schiffreinigung, Deck schrubben und so weiter. Dann kommt frisches Wasser rein und fertig ist das.

Nebenbei bemerkt hat es auch der Vorbesitzer in seinen 12 Jahren mit dem Schiff genau so gemacht, ohne jemals Probleme damit zu haben.
Der Tank hat zum Glück eine große Revisionsöffnung von 40x40 cm, wo man mal bei Bedarf den Tank inspizieren und reinigen kann, wenn es zu Problemen kommen sollte.
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 48 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frischwassertank Anstrich bei Aluboot fernweh Selbstbauer 15 14.02.2007 08:38
Desinfektion Frischwassertank Charlie** Technik-Talk 11 09.10.2006 12:24
Entlüftung Frischwassertank... dieter Allgemeines zum Boot 10 29.08.2005 16:14
Frischwassertank Ebro Skipper Allgemeines zum Boot 8 21.05.2005 13:20
Frischwassertank - besser Alu oder Kunststoff? Seestern Technik-Talk 14 04.06.2004 18:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.